Verlorene Links – Teil 2

Kaum fin­det ein Edu­Camp statt, so explo­die­ren wie­der alle vor Krea­ti­vi­tät – man könn­te fast nei­disch wer­den, aber hier lie­gen auch noch Arti­kel auf der Halde…

  1. Herr Lar­big ist wie­der ein­mal im Blog aktiv – seit län­ge­rem übri­gens. Zwei der neu­en Arti­kel loh­nen sich beson­ders: Zum einen eine klei­ne Abrech­nung mit der Mind­Map, zum ande­ren eine net­te meta­pho­ri­sche Visua­li­sie­rungs­idee zur Schü­ler­ak­ti­vi­tät.
  2. Herr Rau schreibt über die Stil­le­ben­me­tho­de und über eine Ein­heit zur Ein­übung der frei­en Rede – konn­te ich gera­de bei­des sehr gut brauchen.
  3. Herr Hamm stellt auf sei­ner umfang­rei­chen Sei­te viel lie­be­voll erstell­tes Mate­ri­al für Che­mie­kol­le­gen zur Ver­fü­gung. Das Design ist nicht grau­en­haft – es ist in mei­nen Augen ein Stil­mit­tel. Wann bekommt man heut­zu­ta­ge noch ani­mier­te Gifs und Rein­far­ben ohne Ver­läu­fe zu sehen? Die Inhal­te sind spit­ze, auch weil alles in einem edi­tier­ba­ren For­mat vorliegt.
  4. Auf Rete-Mira­bi­le wird über die ver­steck­ten Kos­ten bei Soft­ware sin­niert und im Hin­blick auf das Ler­nen ana­lo­gi­siert – lesenswert.
  5. Kris­ti­an Köhn­topp erklärt ein­mal mehr, was Goog­le wesent­lich von Apple und Micro­soft unterscheidet.

Von Unver­nunft, min­de­rer Qua­li­tät und Kri­tik­lo­sig­keit kann ich zur Zeit in mei­ner Web­bla­se wenig erken­nen. Manch­mal ertap­pe ich mich sogar dabei, wie­der über Plap­per – äh – Twit­ter nach­zu­den­ken. Aber noch habe ich mich im Griff.

Patenkind in Namibia

Elisabeth, eine ehe­ma­li­ge Schü­le­rin, die zur Zeit ein Jahr in Nami­bia ver­bringt, schreibt mir:

Nach Abspra­che mit Sr. Eli­sa­beth haben wir uns über­legt, ein Paten­pro­jekt auf­zu­bau­en. Für vie­le Fami­li­en hier ist es schwie­rig das Schul­geld bzw. Geld für Hos­tel- und Schul­uni­form­kos­ten auf­zu­brin­gen, und es pas­siert, dass Kin­der von der Schu­le genom­men wer­den müs­sen, da die Kos­ten eine zu gro­ße Belas­tung für die Fami­lie dar­stel­len. Um den Kin­dern eine voll­stän­di­ge Schul­aus­bil­dung ermög­li­chen zu kön­nen, haben Flo und ich uns über­legt, dass es eine gute Idee wäre, eine Art Paten­pro­jekt auf­zu­bau­en. Das heißt, dass ein Pate in Deutsch­land die Kos­ten für das Hos­tel (ca. 56 Euro im Jahr), die Schul­uni­form (ca.20 Euro im Jahr) und Hygie­ne­ar­ti­kel für die Zeit im Hos­tel (Zahn­bürs­te, Sei­fe, etc.) über­neh­men wür­de. Wir haben mit Sr. Eli­sa­beth zusam­men über­legt, dass 100 Euro im Jahr eine gute Sum­me für ein Paten­kind wären. Natür­lich könnt ihr dann auch per Brief oder Mail Kon­takt zu eurem Paten­kind auf­neh­men und wir kön­nen euch Fotos schi­cken, damit ihr wisst bei wem eure Hil­fe ankommt.

Wer Inter­es­se an einer sol­chen Paten­schaft hat oder Fra­gen, darf sich ger­ne per Mail bei mir mel­den (elisabeth.namibia[at]gmx.de) und ich schi­cke dann wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die­ses Pro­jekt.“

Ich ken­ne Eli­sa­beth seit der 7. Klas­se – sie ist mich bis zum Abitur nie als Leh­rer „los­ge­wor­den“ – zwei Jah­re Deutsch (7,8), zwei Jah­re Che­mie (9,10), ein Jahr Che­mie (11), zwei Jah­re Deutsch (12,13). Weil ich sie ken­ne, den­ke ich, dass das eine gute Sache wer­den könn­te. Wir als Fami­lie über­le­gen auch schon sehr lan­ge, eine sol­che „Long-Distance-Paten­schaft“ anzu­ge­hen. Ein per­sön­li­cher Kon­takt nach Afri­ka ist da immer ein guter Anfang.

Verlorene Links

Herr Rau hat geschrie­ben, wie es zu so etwas kommt. Ich beklag­te vor nicht all­zu lan­ger Zeit, dass Leh­rer­blogs unter­ein­an­der oft gar nicht so wild ver­linkt sind. Also kom­me jetzt hier von mir auch ein paar kom­men­tier­te Links zu Arti­keln, zu denen ich eigent­lich auch noch etwas oder mehr sagen woll­te, es aber wie­der und wie­der nicht hin­be­kom­men habe:

  1. Felix Schaum­burg macht sich Gedan­ken zum The­ma „Frei­heit im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tem Unter­richt“ und fasst dazu meh­re­re Arti­kel prä­gnant zusam­men. Vor län­ge­rer Zeit habe ich die­ses The­ma auch schon ein­mal sub­jek­tiv „bedacht“ und nicht nur Lob dafür erhalten…
  2. Jean-Pol spricht über kogni­ti­ve Sche­ma­ta zur Lebens­be­wäl­ti­gung – ange­sto­ßen durch Kri­tik an sei­nem Stre­ben, so etwas wie Lie­be kogni­tiv zu erfas­sen. Natür­lich geht es dabei auch um kogni­ti­ve Kon­trol­le über das gedank­lich schwer Fass­ba­re, also ein­mal mehr um das Bedürf­nis nach Sicher­heit. Eini­ge Men­schen emp­fin­den die­sen kogni­ti­ven Kon­troll­ver­lust als Berei­che­rung und kri­ti­sie­ren den Ansatz ent­spre­chend. Net­tes Spannungsfeld.
  3. Wal­ter Böh­me macht sich Gedan­ken über die Bedeu­tung der neu­en Medi­en im Kon­text der bestehen­den gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se in der phy­si­schen Welt und for­dert abso­lut nach­voll­zieh­bar mehr päd­ago­gisch und psy­cho­lo­gisch fun­dier­te Unter­stüt­zung an den Schu­len. Abso­lu­te Zustim­mung: Was ist eigent­lich mit Super­vi­si­on für die Lehr­kräf­te zur akti­ven Qua­li­täts­ent­wick­lung fern ab von eva­lua­to­ri­schen „Mess­bar­kei­ten“?
  4. Das nächs­te Edu­Camp in Aachen steht bevor. Mei­ne Ver­hand­lun­gen mit dem Fami­li­en- und Finanz­mi­nis­te­ri­um hier im Hau­se lau­fen gera­de an, wobei ich aber fürch­te, dass das in eine Neben­stel­le aus­ge­la­ger­te Arbeits­mi­nis­te­ri­um just an die­sem Wochen­en­de sei­nen Tri­but for­dern wird (6‑stündige Vor­ab­i­tur­klau­sur liegt auf dem Tisch). Mist. End­lich ein­mal eine Tagung an einem Wochen­en­de und dann sowas…

Moodle umsonst

riecken.de ver­gibt drei Mood­le­sys­te­me mit den fol­gen­den Leistungen:

  • neu­tra­le Sub­do­main ( https://wunschname.lms4free.de oder https://wunschname.riecken.co ) Test­sys­tem: https://test.lms4free.de
  • voll­stän­dig ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on (https) durch Clas­s2-Zer­ti­fi­kat, veri­fi­ziert durch eine CA  (nicht nur Loginprozess)
  • Stan­dard­mo­du­le + Feed­back­mo­dul + Book­mo­dul, TeX-Fil­ter nutzbar
  • eige­nes Design instal­lier­bar (muss zu Hau­se vor­be­rei­tet werden)
  • Mood­le 2.0 rea­dy (Update, wenn Sys­tem stabil)
  • täg­li­cher Daten­bank­dump und Zip-File des /mood­le­da­ta-Ord­ners (bei­des rotie­rend) im Ord­ner /backupdata – Her­un­ter­la­den per Klick  (man kann also jeden Tag sei­ne Sachen packen)
  • Mail­ser­ver mit gül­ti­gem SPF und RDNS (Wahr­schein­lich­keit der Mail­zu­stel­lung erhöht)
  • auto­ma­ti­sche Updates
  • Vol­le Admin­rech­te im Moodlesystem
  • Host­sys­tem ist ein vSer­ver 2000 von Net­cup.

Ein­schrän­kun­gen:

  • kein FTP- oder SCP-Zugriff
  • kein Anwen­der­sup­port („Ich will das und das mit Mood­le machen, was soll ich tun?“)
  • kei­ne Third-Par­ty­mo­du­le oder ‑blö­cke (und kei­ne Dis­kus­si­on darüber…)
  • das Ange­bot ist vor­erst auf zwei Jah­re befristet

Erwar­te­te Gegenleistungen:

  • ein­mal pro Halb­jahr einen Arti­kel ver­fas­sen, der etwas von eurer Arbeit mit dem Mood­le­sys­tem  zeigt, am bes­ten mit Link auf einen Kurs (Ver­öf­fent­li­chung auf riecken.de)
  • Benut­zung des Sys­tems – kein „Sichern auf Vor­rat“ oder „um es zu haben, weil es nichts kostet“
  • fai­res Ver­hal­ten (kei­ne unge­setz­li­chen Inhal­te, ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Ser­ver­res­sour­cen etc.)
  • Abmel­dung, wenn das Sys­tem nicht mehr benö­tigt wird, damit ande­re zum Zuge kommen

Das Ange­bot rich­tet sich an inter­es­sier­te Leh­re­rin­nen und Leh­rer als Ein­zel­per­so­nen, die mit Mood­le ers­te Erfah­run­gen sam­meln wol­len ohne mit der Tech­nik kämp­fen zu müs­sen. Vor­stel­len kann ich mir auch klei­ne Schu­len mit wenig finan­zi­el­len Res­sour­cen. Auch Kin­der- und Jugend­pro­jek­te, z.B. Ver­ei­ne sind willkommen.

Berufs­kol­legs, gro­ße Schu­len sowie Per­so­nen mit kom­mer­zi­el­lem Hin­ter­grund mögen sich bit­te an einen Mood­le­part­ner wenden.

Ich kann die­ses Ange­bot in die­ser Form machen, weil die gan­ze Geschich­te weit­ge­hend script­ge­steu­ert, also auto­ma­tisch im Hin­ter­grund zu mana­gen ist und weil ich zur Zeit eine gan­ze Men­ge an Rechen­res­sour­cen über habe, die gespons­ort sind/werden. Ich allei­ne kann die­se Res­sour­cen nicht sinn­voll nut­zen und der unöko­no­misch ver­brauch­te Strom dafür soll min­des­tens einen Bil­dungs­bei­trag leisten.

Ich pla­ne wei­te­re Ange­bo­te für Maha­ra und vor­kon­fi­gu­rier­te Blogs unter den glei­chen Bedin­gun­gen und mit den glei­chen tech­ni­schen Leistungen.

Soll­ten sich mehr als drei Per­so­nen hier­für inter­es­sie­ren, ent­schei­de ich will­kür­lich und intrans­pa­rent dar­über, wer die Sys­te­me erhält. Admi­nis­tra­to­ren haben es nicht so mit Demo­kra­tie :o)…

Inter­es­sen­tin­nen und Inter­es­sen­ten schrei­ben mir ein­fach eine Mail an die im Impres­sum ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se.

Kleiner Hilferuf…

… in eige­ner Sache. Ich benö­ti­ge für Grup­pen­ar­beit in mei­nen Unter­richt 4–8 iden­ti­sche, mobi­le End­ge­rä­te (Richt­wert: 1000 Euro Gesamt­preis) mit fol­gen­den Features:

  • QWERTZ-Tas­ta­tur
  • 1024x600 Pixel Auf­lö­sung Mini­mum – bunt
  • HDD egal (ab 2GB – Ubun­tu soll drauf)
  • Pro­zes­sor ver­gleich­bar Intel Atom (ers­te Serie), unters­te Kan­te P3 – 1000Mhz
  • 512MB Haupt­spei­cher
  • USB-Port
  • je klei­ner, je besser
  • je sta­bi­ler, je besser

Die Gerä­te sol­len in mei­nem Unter­richt z.B. für die Arbeit mit Goo­g­le­Docs / Blogs / Maha­ra / Moodle/ Pro­jekt­ar­bei­ten ein­ge­setzt wer­den (d.h. ein aktu­el­ler Brow­ser muss unter Ubun­tu dar­auf lau­fen) und ggf. bei SuS, die Hau­se nicht über ein sol­ches Gerät ver­fü­gen, auch aus­ge­lie­hen werden.

Wer weiß güns­ti­ge Bezugs­quel­len für z.B. gleich­ar­ti­ge, gebrauch­te Note-/Net­books? Lea­sing­rück­läu­fer wären z.B. ide­al… Wenn die Finan­zie­rung ein Spon­sor über­näh­me, wäre es natür­lich noch bes­ser. Hat da jemand von euch Erfah­run­gen, wie man an EU-Gel­der oder ande­re Töp­fe kommt? Ich bin da immer recht unbe­darft, weil ich eher aus der Bas­tel­wastl-Ecke stam­me, aber schrei­ben kann ich wohl…

Ich kann auch Gegen­leis­tun­gen im Bereich der Ser­ver­ad­mi­nis­tra­ti­on anbieten…

Gruß,

Maik

1 11 12 13 14 15 22