Medienpädagogische Beratung in NDS

Ich bin medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter am NLQ hier in Nie­der­sach­sen gewor­den. Letz­te Woche hat­ten wir unse­re ers­te Ver­an­stal­tung in Ver­den, um ein­an­der zu beschnup­pern, Arbeits­schwer­punk­te zu bestim­men und um uns ins­ge­samt in der Medi­en­be­ra­tung etwas zu ori­en­tie­ren. Ins­ge­samt sind wir acht „Neue“, davon drei hier im Bereich mei­nes Dienst­or­tes. Ohne genau zu wis­sen, wie ich mich irgend­wann in die­ser Struk­tur ver­or­ten wer­de – das ver­langt übri­gens in der ers­ten Zeit auch nie­mand, habe ich natür­lich Ideen und auch Ver­pflich­tun­gen, in z.B. soge­nann­ten AGs und Regio­nal­kon­fe­ren­zen mit­zu­ar­bei­ten, die natür­lich auch eine Rei­se­tä­tig­keit mit sich brin­gen wer­den. Immer­hin bin ich genau dafür einen Tag in der Woche vom Unter­richt freigestellt.

Ein Stamm­sitz von mir wird aller Wahr­schein­lich­keit nach das loka­le Medi­en­zen­trum wer­den. His­to­risch haben Medi­en­zen­tren Fil­me und Ton­me­di­en mit den ent­spre­chen­den Rech­ten ein­ge­kauft und an Bil­dungs­ein­rich­tun­gen wei­ter­ver­lie­hen. Das ging natür­lich über 16mm-Fil­me über Vide­os bis hin zu DVDs. Im Zuge der frei­en Ver­füg­bar­keit vie­ler Medi­en kom­men auf die Medi­en­zen­tren ande­re Auf­ga­ben­fel­der zu, sie wer­den sich mit­tel­fris­tig neu ver­or­ten müs­sen un die Rich­tung is gar nicht so klar:

  • Geht es um Qua­li­fi­zie­rung im Bereich neu­er Medi­en (digi­ta­le Tafeln, Web2.0?
  • Geht es dar­um, kon­kre­te Ser­vice­dienst­leis­tun­gen (z.B. Hos­ting) für Schu­len anzubieten?
  • Geht es dar­um, die Band­brei­te an aus­leih­ba­ren Medi­en zu ver­grö­ßern? (bei mei­nem Medi­en­zen­trum kann vom digi­ta­lem Recor­der bis hin zu PA- und Licht­an­la­gen fast ales aus­ge­lie­hen werden)
  • Geht es dar­um Schu­len hin­sicht­lich der Kon­zep­ti­on von Netz­wer­ken und IT-Anschaf­fun­gen zu beraten?
  • Geht es dar­um, Koope­ra­tio­nen mit IT-Ser­vice­dienst­leis­tern auf­zu­bau­en, damit Schu­len das machen kön­nen, was sie sol­len: Guten Unterricht?
  • […]

Für alle die­se Wege gibt es Deutsch­land und auch hier in Nie­der­sach­sen her­vor­ra­gen­de Bei­spie­le. In mei­ner Regi­on gibt es eigent­lich „nur“ ein sehr gut aus­ge­stat­te­tes Medi­en­zen­trum mit einem Team von net­ten Men­schen, die etwas bewe­gen wol­len. Ein wenig schei­nen wir hier jedoch vor IT-Brach­land zu ste­hen: „Der Arm der nie­der­säch­si­schen Medi­en­be­ra­tung reich­te bis­her nicht zu euch, änder‘ das mal!“. Ich mag sol­che unkla­ren Situa­tio­nen sehr, sehr ger­ne, weil in ihnen der Keim des Anfangs und Frei­heit bei der eige­nen Ver­or­tung liegt.

Graphische Multiplikation

Heu­te gibt es wie­der etwas auf die Augen von mir. Schon vor eini­ger Zeit habe ich bei You­Tube Vide­os ent­deckt, die die­ses Ver­fah­ren nut­zen. Was mir ein biss­chen fehlt, ist eine mathe­ma­ti­sche Erklä­rung für die­ses Phä­no­men. Viel­leicht hat ja einer von euch eine Idee. Wech­sel­wei­se wird behaup­tet, dass Chi­ne­sen oder Japa­ner so mul­ti­pli­zie­ren wür­den… In der Tat braucht es nur den Zah­len­raum von 1–10, um auch gro­ße Zah­len ablei­ten zu können.

eN Deutsch, NDS Abi 2012, Vorplanung

Gera­de heu­te haben wir drei Kol­le­gen bei­ein­an­der­ge­ses­sen, die mit einem Deutsch­kurs auf erhöh­tem Niveau beglückt wor­den sind. Damit man eine Vor­stel­lung davon bekommt, was wir in ers­ten Halb­jahr unter einen Hut bekom­men müs­sen, hier zunächst ein­mal das laut Kern­cur­ri­cu­lum ver­pflich­ten­de Pro­gramm:

Epo­chen­band (Rah­men­the­ma: Lite­ra­tur und Spra­che um 1800)

  • Auf­klä­rung und Roman­tik im Vergleich

Gat­tungs­band (Rah­men­the­ma: Dra­ma und Kommunikation)

  • GeÅ›taltungmittel des Dramas

Ver­bind­lich zu lesen­de Texte:

  • Fried­rich Schil­ler: Kaba­le und Lie­be (1784)
  • Fried­rich Schil­ler: Was kann eine gute ste­hen­de Schau­büh­ne eigent­lich wir­ken? (1784)

Ver­bind­li­che Unterrichtsaspekte:

  • Pro­ble­ma­ti­sie­rung von adli­ger und bür­ger­li­cher Moral
  • Über­win­dung der Ständeklausel
  • Pro­gram­ma­tik der Schau­büh­ne vor dem Hin­ter­grund der his­to­risch-gesell­schaft­li­chen Entwicklung

Zusätz­lich:

  • Aus­wei­sung eines wei­te­ren Wahlpflichtmoduls

Dilem­ma­ta

  1. Es gibt so vie­le bekann­te roman­ti­sche Dra­men (das war Ironie).
  2. Aus dem G8-Zug mit der weg­fal­len­den 11. Klas­se ist das epo­cha­le Wis­sen der SuS arg begrenzt
  3. Aus dem G8-Zug mit der weg­fal­len­den 11. Klas­se sind die Schreib­fer­tig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht so geübt
  4. Ich könn­te „Train-to-the-test“ machen und mich nur auf die prü­fungs­re­le­van­ten Wahl­pflicht­mo­du­le stür­zen, arbei­te aber ungern im luft­lee­ren Raum

Das KuMi in NDS wird gegen die Punk­te 2+3 ein­wen­den, dass die SuS aus dem G8-Zug beim Dop­pel­ab­itur gegen­über den SuS des G9-Zuges sogar bes­ser abge­schnit­ten haben und mei­ne Ein­wän­de daher nicht gerecht­fer­tigt sind. Der geneig­te Leser möge sich aber bit­te dazu die Zen­tral­ab­itur­auf­ga­ben des letz­ten Jah­res zu Gemü­te füh­ren und sowohl inhalt­lich als auch metho­disch beur­tei­len. Außer­dem waren wir Leh­rer wahr­schein­lich bei Punkt 4 geübter.

Ideen

Wir wol­len das Gat­tungs­band mit dem Epo­chen­band ver­knüp­fen und in einem ers­ten Schritt zunächst ein­mal auf die Ursprün­ge des Dra­mas ein­ge­hen, z.B. anhand von Aus­zü­gen aus der guten, alten sprö­den Anti­go­ne. Danach erfolgt arbeits­tei­lig die exem­pla­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Aus­zü­gen aus einem Dra­ma der frü­he­ren Auf­klä­rung („Die Juden“), des Sturm und Drang („Götz von Ber­li­chin­gen“), der Klas­sik („Iphi­ge­nie“) und des Vor­märz („Woy­zeck“). Dabei sol­len sich die SuS erst­mal mit Inhalt in Spra­che der Aus­zü­ge aus­ein­an­der­set­zen und dann anhand von klei­nen Epo­chen­über­bli­cken (z.B. im Lehr­buch „Tex­te, The­men und Struk­tu­ren“) Bezü­ge zu gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen her­stel­len. Natür­lich ist dabei kei­ne tief­grei­fen­de inhalt­li­che Aus­ein­an­der­set­zung zu erwar­ten, aber viel­leicht zumin­dest ein Ori­en­tie­rungs­rah­men, der eine Ver­or­tung des Pri­mär­tex­tes „Kaba­le und Lie­be“ als Dra­ma mit deut­li­chen Ele­men­ten des Über­gangs von SuD zur Klas­sik über­haupt erst ermög­licht. Die Ergeb­nis­se wer­de ich in einem Blog sam­meln. Die ers­te Klau­sur könn­te somit eine sprach­li­che Ana­ly­se eines unbe­kann­ten Dra­men­aus­zugs oder eine Auf­ga­ben­stel­lung mit krea­ti­vem Anteil umfas­sen. In der zwei­ten Klau­sur ist dann eine kom­ple­xe­re Auf­ga­ben­stel­lung zum Pri­mär­text evtl. mit Bezü­gen zu einer pro­gram­ma­ti­schen Schrift mög­lich. Als zusätz­li­ches Wahl­pflicht­mo­dul drängt sich der Lite­ra­tur­aus­wahl eigent­lich WMP4 „Fami­lie im Dra­ma“ nahe­zu auf.

Die Roman­tik bekommt man auf die­se Wei­se noch nicht mit in den Unter­richt hin­ein. Aber um Weih­nach­ten her­um kann man sich die­se Epo­che anhand z.B. von Gedich­ten und einem ET.A. Hoff­mann-Text bei Ker­zen­schein (Die Abibox schlägt „Der Sand­mann“ vor) eben als Epo­che in den Fokus stel­len und klä­ren, war­um dort so gedacht und geschrie­ben wor­den ist und war­um das eben nicht so oft  Dra­men waren – im Thea­ter ist man ja eher nicht so sehr „mit sich“ oder weit weg von der Gesell­schaft und blaue Blu­men hat’s da auch kei­ne. Die Vor­aus­set­zun­gen waren ja eben ande­re als zur Zeit der Auf­klä­rung. Mit dem einen oder ande­ren Gedicht wäre dann auch das fol­gen­de Rah­men­the­ma „Viel­falt lyri­schen Spre­chens“ im zwei­ten Semes­ter vorbereitet.

Viel­leicht habt ihr ja noch ande­re Ideen, wie sich die Vor­ga­ben in ein Semes­ter brin­gen las­sen. Über den Ver­gleich zwi­schen Auf­klä­rung und Roman­tik muss­te ich ein wenig den Kopf schütteln.

Neues Schuljahr – ganz viel Änderung

Ich wer­de in die­sem Schul­jahr aller Vor­aus­sicht nach noch gan­ze 14 Schul­stun­den Unter­richt ertei­len und einen Tag nicht vor Ort sein, da ich mich im spä­ten Früh­jahr erfolg­reich als medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter mit dem Schwer­punkt E‑Learning bewor­ben habe. In die Struk­tu­ren der Medi­en­be­ra­tung hier in NDS wer­de ich Anfang des Schul­jah­res in einer Start­up-Ver­an­stal­tung ein­ge­führt. Die Funk­ti­on ist nicht mit einer Beför­de­rung, son­dern mit einer Abord­nung im Umfang von acht Stun­den ver­bun­den – daher muss­te ich auch kei­nen Unter­richt vor­tan­zen – bei mei­ner ers­ten erfolg­lo­sen Bewer­bung auf eine Funk­ti­on (A14) hat­te ich noch zwei Voll­ent­wür­fe, zwei Unter­richts­stun­den, zwei Bespre­chungs­stun­den und das Gespräch zum Amt zu absol­vie­ren – an einem Tag. Mitt­ler­wei­le ist selbst für A15 die­ser Umfang dras­tisch gekürzt wor­den – wahr­schein­lich ist kein Per­so­nal mehr da, was den gan­zen Kram liest und Bewer­ber soll es dem Hören­sa­gen nach auch nicht mehr all­zu vie­le geben.

Nun denn – ich bin gespannt, was da auf mich zukommt, was sich dort bewe­gen lässt und wie ich mit den neu­en Teams von neu­en Men­schen zusam­men­ar­bei­ten kann. Da die Medi­en­be­ra­tung direkt in einem Lan­des­in­sti­tut (NLQ) orga­ni­siert ist, gibt es auch so merk­wür­di­ge Din­ge wie Fort­bil­dun­gen wäh­rend der Dienst­zeit mit Über­nach­tung, Dau­er­rei­se­ge­neh­mi­gun­gen und so Zeugs, was das „gemei­ne Fuß­volk“ sich sonst bit­ter erstrei­ten muss.

Gleich­zei­tig fällt für mich in die­sem Jahr das LAz­Ko weg, d.h. ich muss kei­ne LAz­Ko-Stun­den mehr ertei­len. Auch schei­de ich aus der Per­so­nal­ver­tre­tung aus, eine Auf­ga­be, mit der mich eine höchst ambi­va­len­te Bezie­hung ver­bun­den hat. Wenn man neue Din­ge beginnt, müs­sen aber mei­ner Mei­nung nach alte wei­chen. Vie­le Erfah­run­gen wer­den mir in spä­te­ren Bera­tungs­pro­zes­sen unge­mein nüt­zen. Immer­hin bin ich bis zur Neu­wahl noch im Amt und erhei­sche dafür auch eine hal­be Ent­las­tungs­stun­de auf das Jahr gese­hen, so dass ich in die­sem Schul­jahr doch glatt eine Minus­stun­de ein­fah­re – das hat es noch nie gege­ben. Macht aber nichts, da ich im nächs­ten Jahr in die Ver­gü­tungs­pha­se des LAz­Ko ein­tre­te und noch­mal zwei Stun­den zurück­be­kom­me. Es wird für mich also deut­lich ruhi­ger und das war auch irgend­wie nötig. Aller­dings rech­ne ich 2012/2013 eigent­lich recht fest damit, dass das Stun­den­de­pu­tat hier in NDS ange­zo­gen wird – aber das wäre einen eige­nen Arti­kel wert.

Bei mei­ner jet­zi­gen Unter­richts­ver­tei­lung bedeu­ten 14 Schul­stun­den gera­de ein­mal drei unter­schied­li­che Lern­grup­pen, von denen ich zwei schon ken­ne. Ich freue mich sehr auf einen Kurs auf erhöh­tem Niveau im Fach Deutsch – erst­ma­lig nach dem neu­en Kern­cur­ri­cu­lum mit all den damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen orga­ni­siert. Ent­ge­gen aller Unken­ru­fe gibt es aber den­noch kon­kre­te Vor­ga­ben für das Abitur 2013 – so rich­tig traut man sich da oben dann wohl doch nicht, das wie z.B. in Bay­ern ganz in die Hän­de der Lehr­kräf­te zu geben. Ich habe mit die­sem Kurs ein gro­ßes Expe­ri­ment vor – geht in Rich­tung eines Blogs… Wenn es so weit ist, erzäh­le ich mehr davon.

Wei­ter­hin hat man mich sei­tens der Schu­le gebe­ten, an einem neu­en IT-Kon­zept mit­zu­ar­bei­ten. Mei­nes ist schon fer­tig und ich kann es sogar inner­halb eines vir­tu­el­len Netz­werks inkl. Win­dows2008RC2-Ser­ver (Evu­alua­ti­ons­ver­si­on) schon zei­gen. Soll­te ich das wirk­lich umset­zen, möch­te ich es mit einer Grup­pe von Schü­le­rin­nen und Schü­lern (AG) tun und dafür auch eine Ent­las­tungs­stun­de bekom­men. Ich den­ke auch nicht, dass es in dem Fall da Schwie­rig­kei­ten geben wird…

Fazit:

Es wird mit Sicher­heit nicht weni­ger Arbeit, aber ande­re – und genau das wird mir mei­nen Kopf frei pus­ten. Der Grund­te­nor vie­ler Arti­kel und Tweets von mir war ja gera­de zum Ende des Schul­jah­res nur bedingt posi­tiv. Drei Lern­grup­pen sind von der Kor­rek­tur­tä­tig­keit im Ver­gleich zu einem vol­len Depu­tat ein ziem­li­cher Witz – ich rech­ne mit ca. 1/3 weni­ger Kor­rek­tur­wo­chen­en­den. Dafür wer­de ich wohl hin und wie­der ganz­tä­gig auf Rei­sen sein und auch in den Feri­en Fort­bil­dun­gen besu­chen – schließ­lich sind acht Ent­las­tungs­stun­den schon eine gan­ze Men­ge, die auch „ver­dient“ sein wollen.

Klarnamen bei g+

Ich bin bei einem Anbie­ter für Ser­ver­dienst­leis­tun­gen. Die­se Anbie­ter hat sich dazu ent­schlos­sen, nicht jeden Kun­den anspre­chen zu wol­len: Es gibt Ser­ver­sys­te­me von der Stan­ge zu sehr güns­ti­gen, teil­wei­se kon­kur­renz­lo­sen Prei­sen. Wer ande­re Din­ge wünscht, etwa spe­zi­el­le Hard­ware, zahlt nicht nur eine Pau­scha­le für die­se Zusatz­hard­ware, son­dern muss zunächst ein­mal monat­lich einen Auf­preis bezah­len, damit die­se Zusatz­hard­ware über­haupt miet­bar ist. Dar­über gibt es viel Gejammer.

Ande­rer­seits macht die­se Poli­cy des Anbie­ters die güns­ti­gen Ser­ver­prei­se erst mög­lich, da der Tech­ni­ker vor dem Rack eben nicht über­le­gen muss, ob in der Kis­te vor ihm noch Zusatz­hard­ware ver­baut ist, die ggf. eine wei­te­re Feh­ler­quel­le dar­stellt und zusätz­li­chen, für den Anbie­ter teu­ren Arbeits­auf­wand erfor­dert. Von den wirt­schaft­li­chen Vor­tei­len, die eine homo­ge­ne Hard­ware­land­schaft bie­tet, soll gar nicht erst gespro­chen wer­den (Ersatz­teil­be­vor­ra­tung, Ein­kaufs­prei­se wg. Stück­zah­len, Plan­bar­keit von Strom- und Kli­ma­be­darf usw.).

Zudem hat sich die­ser Anbie­ter dazu ent­schlos­sen, stan­dard­mä­ßig kei­ne Con­trol­pa­nels (Plesk, Cofixx) für die Ser­ver anzubieten/vorzuinstallieren – also kein Kli­ckibun­ti für den Anwen­der, der sich mit Ser­ver­war­tung nur wenig aus­kennt. Das schreckt gewis­se Kli­en­tel ab. Der Chef des Unter­neh­mens ver­tritt auch öffent­lich in sei­nem Forum hin und wie­der die Auf­fas­sung, dass bestimm­te Kun­den eben nicht zu die­ser Fir­men-Poli­cy pas­sen und bei einem Mit­be­wer­ber bes­ser auf­ge­ho­ben sind. Darf man das?

Ich fin­de, dass die Aus­ge­stal­tung eines Ange­bots in der Selbst­be­stim­mung des jewei­li­gen Anbie­ters liegt. Nie­mand ist gezwun­gen, einen Ver­trag mit die­sem Bewer­ber am Markt ein­zu­ge­hen. Ich füh­le mich als Kun­de dort sehr wohl, weil eben gewis­se Pro­ble­me in die­sem Netz­werk weni­ger auf­tre­ten und durch die Aus­rich­tung des Unter­neh­mens Kun­den ange­spro­chen wer­den, die mir in tech­ni­schen Fra­gen immer sehr gut im Anbie­ter­fo­rum wei­ter­hel­fen konn­ten – ich habe auf die­se Wei­se Wis­sen und Kom­pe­ten­zen erlangt, die bei Anbie­tern ohne z.B. ein eige­nes Forum nie mög­lich wären.

Goog­le hat sich ent­schlos­sen, in g+ Klar­na­men ver­trag­lich vor­zu­schrei­ben. Damit eig­net sich g+ schon ein­mal gar nicht für Men­schen, die poli­tisch ver­folgt sind, Infor­ma­tio­nen lea­k­en wol­len usw.. Eben­so eig­net sich g+ über­haupt nicht für Leu­te, die im Inter­net unter ihrem Pseud­onym auf­tre­ten wol­len oder die sich über die Jah­re mit die­sem Pseud­onym ihre Online-Repu­ta­ti­on auf­ge­baut haben. Goog­le spricht die­se Kli­en­tel mit sei­nem Ange­bot nicht an. Scha­de, aber eben Ver­trags­frei­heit. Gibt ja noch ande­re Angebote.

Gegen die­se recht nüch­ter­ne Sicht wird ger­ne ins Feld geführt, dass Goog­le sein markt­be­herr­schen­de Stel­lung aus­nutzt, um die Nut­zer dazu zu zwin­gen, unter Klar­na­men auf­zu­tre­ten. Ich dach­te immer, dass Markt­be­herr­schung dadurch ent­steht, dass alle immer zu einem Kon­zern lau­fen. War­um läuft man denn zu g+? Um Goog­le noch mehr Markt­macht zu geben? Goog­le macht ein Ange­bot. Nie­mand zwingt irgend­wen dazu, die­ses Ange­bot mit die­sen Kon­di­tio­nen anzu­neh­men. Und selbst Goog­le hat in Buzz oder Wave wahr­schein­lich Mil­li­ar­den ver­senkt und für sich als Kon­zern genau dar­aus gelernt.

Wodurch ent­steht der Zwang? Manch­mal den­ke ich, dass die­ser Zwang aus der Angst gebo­ren wird, etwas zu ver­pas­sen, wenn man nicht auf jeden neu­en Pro­dukt­zug auf­springt. Es gibt ja sogar Leu­te, die sich dar­um Sor­gen machen, wie sie Nach­rich­ten gleich­zei­tig in g+, Twit­ter und FB abset­zen, um ja nichts zu ver­pas­sen und um ja über­all prä­sent zu sein. Wenn die­ser Zwang aus die­ser Angst gebo­ren ist, haben die Kon­zer­ne schon längst mehr erreicht, als in den kühns­ten Vor­stel­lun­gen von Daten­ver­wen­dungs­hor­ror­sze­na­ri­en anklingt.

1 50 51 52 53 54 149