Autor: Maik Riecken

Auszüge aus Schülerarbeiten auf Socialmedia veröffentlichen
… oder auch z.B. Korrekturtweets mit Zitaten. Ich werde mich jetzt unbeliebt machen, weil ich wahrscheinlich ein Tabu anspreche.
Ich als Elternteil …
Sollte ich bei meinen Kindern erleben, dass (Teil-)Scans oder Zitate, die ich zuordnen kann, öffentlich auf Socialmedia zur Schau gestellt oder diskutiert würden, ginge ich zu allererst zum Vorgesetzten der betreffenden Lehrkraft und – falls das nichts bringt – eine Ebene weiter. Als Elternteil muss ich mich nicht an Dienstwege halten. Ich würde nicht zuerst mit der betroffenen Lehrkraft sprechen. Ich finde, dass dieses Verhalten einiges aussagt, was sofort eine Beschwerde bei höheren Ebenen rechtfertigt.
Ich als Lehrkraft …
… erlebe bei Korrekturen viel Frust. Ich mag diese Arbeit nicht besonders und muss sehr viel Energie aufwenden, um mich bei der Stange zu halten. Ich kann diesen Frust meist nicht direkt mit jemandem teilen, obwohl ich ein großes Bedürfnis danach habe. Aus einem ersten Impuls heraus, neige ich oft dazu, dabei Dinge schreiben zu wollen, die den häuslichen Bereich eigentlich nicht verlassen sollten, durch die ich aber u.U. viel Beachtung erhalte, z.B. durch Menschen, die mir mitteilen, dass sie mich verstehen oder Ähnliches erleben. Deswegen habe auch ich schon Tweets wieder gelöscht. Die Selbstkontrolle (oder etwas negativer formuliert: Selbstzensur) klappt mittlerweile immer besser.
Die Administration …
… sagt, dass Arbeiten von Schülerinnen und Schüler immer auch eine gewisse Schöpfungshöhe haben, also ein Werk gemäß dem Urheberrecht darstellen dürften. Für eine Veröffentlichung – auch in Teilen – bräuchte ich beim Vorliegen dieser Schöpfungshöhe eine Einwilligung des Betroffenen – wenn er noch nicht volljährig ist eben die seiner Erziehungsberechtigten. Weiterhin unterliegen Arbeiten eines Schülers dem besonderen Schutz des Amtsgeheimnisses – insbesondere wenn es sich dabei um benotungsrelevante Texte oder sonstige Klausurauszüge handelt. Es wäre zu klären, inwieweit dieses Amtsgeheimnis durch eine Veröffentlichung von Auszügen gewahrt bleibt – immerhin ist es in manchen Bundesländern sogar explizit untersagt, Ereignisse, von denen ich im Rahmen des Amtsgeheimnisses Kenntnis erhalten habe, literarisch zu verarbeiten.
Die pädagogische Dimension …
„Darf ich Teile deiner Klausur mit meinen Korrekturen und einem Kommentar auf Socialmedia veröffentlichen?“ Lernen braucht in meinen Augen auch geschützte Räume, in denen Fehler folgenfrei bleiben. Ich möchte nicht die Arbeit irgendeines Schülers dem Gebahren auf Socialmedia aussetzen. Für mich ist das ein grober Vertrauensbruch. Die Handschrift eines Menschen ist einzigartig und damit für mich ein eindeutiges, personenbezogenes Merkmal – auch schon in der Grundschule. Zumindest der Betroffene wird seine Schrift wiedererkennen Ich möchte als Schüler nicht in die Lage kommen, meine unvollkommenen Texte irgendwo auch nur in Teilen veröffentlicht zu sehen. Mir reicht das, was ich hier schon teilweise an „gut gemeinten“ Berichtigungen als Zusendungen erhalte (nicht in der Sache, aber oft genug im Tonfall).
Wann habe ich Schülerarbeiten veröffentlicht?
Beide Punkte müssen für mich zutreffen:
- Ich habe den Schüler vorher gefragt.
- Ich bin mir sicher, dass die Leistung des Schülers entweder positiv dargestellt ist oder der Kontext einen Erkenntnisgewinn für Dritte bietet, den ich dem Schüler vermitteln kann.
Hier lagern auf verschlüsselten Festplattenbereichen noch diverse Schätze: Freie Reden mit viel Witz, außerordentliche Texte, Bilder aus dem Unterricht, Fotos von Standbildern usw.. Alles gäbe wunderbare und lehrreiche Blogartikel ab. Für mich. Aber um mich geht es in diesem Falle eher ganz viel weniger.
OpenLDAP automatisch installieren und einrichten
Ich habe heute ein Script geschrieben, welches OpenLDAP auf Debiansystemen automatisch installieren und auch gleich für ppolicy konfigurieren kann. Wer sowas schonmal von Hand gemacht hat, weiß um die Schwierigkeiten. Es sollte auf den meisten Debianderivaten funktionieren (entwickelt habe ich auf stretch), ist aber leicht anpassbar, da ich alle Einzelschritte in Funktionen gepackt habe.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 | #!/bin/bash # globals LDAPDB="mdb" PASSWORD="test1234" HOSTNAME=`hostname` DOMAIN=`echo $HOSTNAME | awk -v FS="." '{print $1}'` TLD=`echo $HOSTNAME | awk -v FS="." '{print $2}'` PPOLICY_FILE="/etc/ldap/schema/ppolicy.ldif" LOGFILE="debug.txt" # basesetup() # Installs slapd (openLDAP) unattended # using debconf basesetup() { PASS=$1 HOST=$2 DBTYPE=$3 echo "Building LDAP-Roottree ...\n" export DEBIAN_FRONTEND=noninteractive echo -e " \ slapd slapd/internal/generated_adminpw password $PASS slapd slapd/password2 password $PASS slapd slapd/internal/adminpw password $PASS slapd slapd/password1 password $PASS slapd slapd/backend: string $DBTYPE slapd slapd/domain string $HOST " | debconf-set-selections apt-get install -y slapd ldap-utils } make_index() { echo "Adding index ...\n" echo -e " \ dn: olcDatabase={1}$LDAPDB,cn=config changetype: modify add: olcDbIndex olcDbIndex: mail,givenName eq,subinitial " | ldapmodify -Y EXTERNAL -H ldapi:/// } # configure_policy() # installs: ppolicy-scheme # ppolicy-module # overlay # ppolicycontext # defaultpolicy configure_policy() { echo "Setting temporary ACLs ..." echo -e " \ dn: olcDatabase={1}$LDAPDB,cn=config changetype: modify replace: olcAccess olcAccess: {0}to * by dn.base="gidNumber=0+uidNumber=0,cn=peercred,cn=external,cn=auth" write by * none " | ldapmodify -Y EXTERNAL -H ldapi:/// echo "Adding ppolicy-scheme ..." ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f $PPOLICY_FILE echo "Activating ppolicy-module ..." echo -e " \ dn: cn=module{0},cn=config changetype: modify add: olcModuleLoad olcModuleLoad: ppolicy.la " | ldapmodify -Y EXTERNAL -H ldapi:/// /etc/init.d/slapd restart echo "Generating ppolicy-context ..." echo -e " \ dn: ou=policies,dc=$DOMAIN,dc=$TLD objectClass: organizationalUnit objectClass: top ou: policies " | ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// echo "Setting default policy ..." echo -e " \ dn: cn=default,ou=policies,dc=$DOMAIN,dc=$TLD objectClass: top objectClass: person objectClass: pwdPolicy cn: default sn: default pwdAllowUserChange: TRUE # this don't work though documentation says it should # pwdAttribute: userPassword # So we use OID for workaround pwdAttribute: 2.5.4.35 pwdInhistory: 3 pwdLockout: TRUE pwdLockoutDuration: 1800 pwdMaxAge: 0 pwdMaxFailure: 3 pwdMinLength: 6 pwdMustChange: TRUE pwdSafeModify: TRUE # comment for syntax reason (trailing TAB here leads to syntax error when importing) " | ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// echo "Generating overlay ..." echo -e " \ dn: olcOverlay=ppolicy,olcDatabase={1}$LDAPDB,cn=config objectClass: olcOverlayConfig objectClass: olcPPolicyConfig olcOverlay: ppolicy olcPPolicyDefault: cn=default,ou=policies,dc=$DOMAIN,dc=$TLD olcPPolicyHashCleartext: FALSE olcPPolicyUseLockout: FALSE olcPPolicyForwardUpdates: FALSE # comment for syntax reason (trailing TAB here leads to syntax error when importing) " | ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// } # configure_tls() # does: # generating of cert-authority # generating of certs for slapd # configuring of slapd for using tls configure_tls() { echo } # toggle_acl() # sets ACL back to save values after install toggle_acl() { echo } # debug_output() # dumps to file: # debconf values for slapd # complete Root-DN # complete cn=config debug_output() { debconf-show slapd > $LOGFILE slapcat >> $LOGFILE ldapsearch -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -b cn=config >> $LOGFILE } # cleanldap() # Removes all of openLDAP cleanldap() { apt-get remove -y slapd ldap-utils --purge } # main basesetup $PASSWORD $HOSTNAME $LDAPDB make_index configure_policy debug_output cleanldap |
Eigentlich muss man oben nur ein anderes Passwort setzen und am Ende das „cleanldap“ auskommentieren. Da das Ganze noch „Work in Progress“ ist, fehlen noch einige Funktionen:
- Konfiguration für TLS
- Integration des freeradius-Schemas
- Vernünftige ACLs nach Abschluss der Installation setzen
Ja, ich stehe in diesem Jahr ziemlich auf LDAP …

10 Pflichtfach Informatik \n 20 goto 10
Ich halte ein „Pflichtfach Informatik“ für unverzichtbar. Auf Twitter wird Ludger Humbert nicht müde, immer wieder und wieder danach zu rufen, wobei die Penetranz, mit er er diese Forderung vorträgt, weit über die von z.B. Jean-Pol Martin implizit als notwendig erachtete hinausgeht.
Diese Dauerschleife führt im Wesentlichen zu drei Reaktionsmustern:
- Man erträgt sie nicht mehr und blockt oder mutet.
- Man erwidert, dass man ja auch nicht ein Auto verstehen müsse, um es zu bedienen.
- Man erwidert, dass man ja auch nicht ein Auto verstehen müsse, um es zu bedienen und blockt oder mutet dann.
Eigentlich findet damit eine Auseinandersetzung auf zwei Ebenen statt: Eine emotionale und eine rationale. Wenn ich in der Beratung etwas nicht will, versuche ich genau auf zwei Ebenen Ablehnung zu erzeugen: Emotional und rational, wobei die erste Ebene wesentlich wichtiger ist.
Ohne Blumenfilter: Die Art und Weise, wie diese Forderung vorgetragen wird, sorgt m.E. eigentlich erst dafür, dass man ihr keine oder allenfalls negativ besetzte Beachtung schenkt.
Die rationale Ebene der Autoanalogie ist für mich allerdings eine nur vordergründig rationale, die wiederum viel mit dem jeweils zugrunde liegenden Kompetenzbegriff zu tun hat. Vermeintlich als Synthese schleicht sich zusätzlich der Begriff der Medienkompetenz in die Debatte, wobei ich denke, dass es keine wie auch immer geartete Medienkompetenz ohne informatische Bildung geben kann. Aber langsam.
Medienkompetenz ist sexy, denn:
- Medienkompetenz ist vordergründig ohne technisches Wissen vermittelbar.
- Medienkompetenz lässt sich am ehesten in bestehende Fächer integrieren – das ist administrativ sehr sexy, weil es realistischer erscheint, als ein weiteres Fach zu schaffen, was ggf. zu Lasten anderer Fächer geht.
- Medienkompetenz fällt digital affinen Menschen quasi im Vorbeigehen zu oder wird oftmals intrinsisch motiviert erworben, weil es z.B. Vorteile für den eigenen Unterricht bietet oder geeignete, sich selbst bestätigende Filterbubbles dafür gibt.
Der Medienpädagoge sagt:
„Wenn du XY schon nutzt, dann empfehle ich die und die Profileinstellungen, damit bestimmte Informationen nicht sofort Dritten zugänglich werden.“
Informatik ist so gar nicht sexy, denn:
- Sie hat etwas mit algorithmischen Denken zu tun, wovon „Programmierung“ nur ein winziger Bruchteil ist. Algorithmisches Denken zwingt sehr viel an Strukturen auf. Das ist oft wenig lustbesetzt, wenn man es nicht kennt. Auch Qualitätsmanagementzyklen sind im Prinzip algorithmisch: Evaluation => Zielsetzung => Planung => Umsetzung von Maßnahmen => Evalulation … (Ok. Manchmal ist das ja auch zum Kotzen)
- Es haftet dieser Disziplin immer noch ein Mythos von langhaarigen, weißhäutigen, pizza- und energydrinksverschlingenden Subjekten an, die sich ansonsten in Serverschränken von Bits und Bytes ernähren. Dabei wird gerne vergessen, dass z.B. Socialmedia nicht ein Produkt von Philosophen und Pädagogen ist und dass große Softwareprojekte von Teams und sozialen Umgangsregeln geprägt sind, von denen wir auf Socialmedia oftmals nur träumen.
- Sie bedroht Pfründe. Welcher engagierte Pädagoge möchte von seinem Fach etwas abgeben? Und dann noch für ein Fach mit so zweifelhaftem Nutzen? Denn: Autofahren kann man ja auch so (auch so eine Dauerschleife).
Der Informatiker sagt:
„Wenn du XY nutzt, solltest du folgende Angaben nicht machen und dir darüber im Klaren sein, dass es keine Löschfunktion gibt (obwohl sie so heißt), sondern nur die Möglichkeit, die Sichtbarkeit von Informationen temporär einzuschränken.“
Das Autoargument
… könnte auch lauten: Ich muss nichts über Chemie wissen, um Kosmetik zu benutzen. Oder: Ich brauche kein Wissen über Erkunde, um eine Reise zu unternehmen. Trotzdem „leisten“ wir uns beide Fächer, obwohl oder gerade weil diese beiden Aussagen stimmen.
Wir leisten uns diese Fächer, weil wir annehmen (ja, es ist eine Annahme), dass diese umfassende Konzepte vermitteln, die uns in unserer Welterfahrung und Berufsfindung nützlich sind.
Bezogen auf Informatik: Was erleben wir denn gerade und beschreiben es ja auch wieder und wieder in der Filterbubble? Richtig: Den enormen Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Genau wie die Atome und Moleküle Grundkonzepte beim Aufbau von Materie beschreiben, beschreibt Informatik eben Grundzüge digitaler Strukturen. Wenn wir Grundzüge nicht vermitteln wollen, so müssen wir konsequenterweise alle Fächer abschaffen.
Das Autoargument beschreibt kein Grundkonzept. Es beschreibt einen winzigen Teil von Mobilität, der zudem immer unwichtiger werden wird. Daher kann man es m.E. gegen die Forderung nach einem Pflichtfach Informatik nicht in Stellung bringen.
Ebenso wenig wie ich heute weiß, wie der Zitronesäurezyklus genau abläuft, weiß ich durch Informatik später nicht, wie ein Rechner funktioniert, aber ich habe Grundzüge der Datenverarbeitung kennengelernt, die sich genau wie der Zitronensäurezyklus nicht großartig ändern.
Das Emotionale am Autoargument
Es ist uns Anwendern eigentlich klar, dass wir sehr wenig wissen. Weiterhin ist uns klar, dass dieses Unwissen Konsequenzen haben wird. Ansonsten würden wir von z.B. der Politik nicht so vehement fordern, dass sie z.B. bestimmte Dinge regulieren soll, z.B. Amazon oder Facebook. Und es ist uns noch etwas klar: Während wir das Lernen lange Zeit auf jüngere Generationen abschieben konnten, klappt das mit mit dem Lernen hinsichtlich des Digitalen eher nicht so gut, da diese Veränderung uns alle betrifft und uns daher auch alle fordert – vor allem auch auf dem Gebiet ethischer Grundsätze, die es für Digitalien neu zu schreiben und zu definieren gilt. Das ist schwierig, wenn ich nur ahnen kann, was generell möglich ist. Dann kommt da z.B. sowas wie Vectoring heraus.
Das ist zusätzlich sehr unangenehm und gar nicht bequem. Das sollen doch besser die langhaarigen, weißhäutigen, pizza- und energydrinksverschlingenden Subjekte machen. Wir wollen anwenden und benutzen. Dummerweise bestimmen damit die langhaarigen, weißhäutigen, pizza- und energydrinksverschlingenden Subjekte bzw. ihre Firmen grundlegende Strukturen auf Basis marktwirtschaftlicher Konzepte. Ich finde diese Vorstellung irgendwie blöd.
Kompetenzgeseier als Ausweg?
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist im Extremfall nichts weiter als die Weitergabe autodidaktisch erworbener Anwenderkenntnisse bzw. gemachter Erfahrungen innerhalb von Socialmedia. Sie ist ohne Zweifel wichtig und sollte Teil in jedem Fach sein. Sie lässt sich aber auf Basis von Wissen über informatische Grundkonzepte m.E. viel fundierter und tragfähiger vermitteln. Die fiktive Aussage des stereotypen Informatikers oben eröffnet erweiterte Handlungs- und Bewertungsmuster gegenüber der stereotypen medienpädagogischen Position (wobei beides natürlich nur Beispiele zur Veranschaulichung sind).
Der Kompetenzseierer würde jetzt einwenden, dass informatisches Wissen ja auch veralte und damit eher Kompetenzen zum selbstständigen Erschließen des informatischen Wissens vermittelt werden sollten. Damit macht er einerseits den Dualismus zwischen Kompetenz und Wissen auf, den er den Kompetenzkritikern gerne vorwirft. Und er öffnet andererseits Systemen (z.B. Lobbyisten) Tor und Tür, den den Bereich der Informatik dann eben auf ihre Weise besetzen, denn Menschen in Ausbildung ahnen ja schon ein wenig, dass es in diesem Bereich Entwicklungsmöglichkeiten im späteren Leben gibt.
Das Argument mit dem „schnell veraltetenden Wissen“ finde ich darüber hinaus auch einigermaßen merkwürdig. Genau wie mathematische oder chemische Konzepte einigermaßen konstant verlässlich sind und den Kompetenz- und Wissenserwerb in beiden Disziplinen sowohl strukturieren und letztendlich dadurch auch erleichtern, gibt es auch in der Informatik allgemeingültige Strukturen wie etwa die Zerlegung eines Problems und Teilschritte. In den Geisteswissenschaften sind diese Strukturen naturgemäß weniger eng bzw. formal bestimmt ausgeprägt, aber dennoch vorhanden.
Fazit
Medienkompetenz ist erstmal besser als nichts und vielleicht auch der zunächst pragmatischere und bequemere Weg. Wenn wir jedoch in einer zunehmend digitalisierten Welt leben, wird ein Grundlagenfach wie Informatik für mich jedoch unverzichtbar, auch wenn die Forderung danach vielleicht unrealistisch und unbequem erscheint. Und nein: Informatik heißt nicht „programmieren lernen“. Es heißt viel mehr.
Medienkonzeptentwicklung
Die meisten Medienkonzepten von Schulen, die ich so kenne, sind im Prinzip technische Beschreibungen. Wie ein „richtiges Medienkonzept“ aussehen kann, scheint niemand so recht zu wissen – es gibt natürlich irgendwelche Messbarkeitsindikatoren, die man hinterher anlegen kann, aber beim Schreiben hilft das eher nicht so sehr.
In Niedersachsen gibt es mit dem Orientierungsrahmen Medienbildung ein Angebot, das Orientierungshilfen geben soll bis hinunter auf praktische Unterrichtsbeispiele. Lesen ist da immer so eine Sache, selber erfahren und machen ein ganz andere.
Dummerweise zwingt das Dokument zusätzlich dazu, fachübergreifend zu schauen. Durch seinen Charakter als Querschnittaufgabe wird daraus ganz schnell ein Element der Schulentwicklung – quasi eine Art trojanisches Pferd, was auf einmal mitten im Hof des eigenes Faches herumsteht und stört (zumal da ja auch noch Leute mit Brandfackeln – äh – Handys herauskommen). Deswegen ist die Idee, Medienkonzeptentwicklung ohne direkte Beteiligung und Steuerung der Schulleitung zu machen, eine ziemlich naive. So stehen dann immer noch oft genug die digitalen Wilden auf der Gesamtkonferenz, um sich dann das Bukett an Gefühlen abzuholen, welches mit Veränderungsprozessen nunmal einhergeht.
In meinen Beratungsprozessen hat sich ein Grundstruktur für die Medienkonzeptentwicklung herauskristallisiert, die erstmal ein Ausgangspunkt sein kann. Ich arbeite gerne kollaborativ mit Schulen, die sich darauf einlassen. Medienkonzepte auf Papier in einer gesellschaftlichen Übergangsphase wie der unseren halte ich für naiv und unökonomisch. Die Grundstruktur sieht so aus:
- Präambel
- Was ändert sich durch digitale Medien in der Gesellschaft und wie wollen wir als Schule darauf reagieren?
- Wo sehen wir Potentiale für unseren Unterricht und wo legen wir besonderen Wert auf bewährte Methoden?
- In welchem Verhältnis sollen bei uns digitales und analoges Lernen zueinander stehen?
- Was sehen wir als Ziel im Hinblick auf die digitale Bildung?
- Ausstattung (Ist-Zustand)
(zu beschreiben durch technisches Personal des Trägers oder des Medienzentrums)
- Unterrichtsinhalte im Kompetenzbereich “Bedienung und Anwendungâ€
- Was tun wir bereits?
- Was ist bereits in den Curricula unseres Faches im Hinblick auf digitale Medien gefordert?
- Was können wir als Kollegium bereits und in welchem Bereich möchten wir uns fortbilden?
- Was möchten wir gerne tun, können es aber aufgrund der Ausstattung nicht?
- Unterrichtsinhalte im Kompetenzbereich “Information, Recherche und (Daten-) erhebungâ€
- Was tun wir bereits?
- Was ist bereits in den Curricula unseres Faches im Hinblick auf digitale Medien gefordert?
- Was können wir als Kollegium bereits und in welchem Bereich möchten wir uns fortbilden?
- Was möchten wir gerne tun, können es aber aufgrund der Ausstattung nicht?
- Unterrichtsinhalte im Kompetenzbereich “Kooperation und Kommunikationâ€
- Was tun wir bereits?
- Was ist bereits in den Curricula unseres Faches im Hinblick auf digitale Medien gefordert?
- Was können wir als Kollegium bereits und in welchem Bereich möchten wir uns fortbilden?
- Was möchten wir gerne tun, können es aber aufgrund der Ausstattung nicht?
- Unterrichtsinhalte im Kompetenzbereich “Produktion und Präsentationâ€
- Was tun wir bereits?
- Was ist bereits in den Curricula unseres Faches im Hinblick auf digitale Medien gefordert?
- Was können wir als Kollegium bereits und in welchem Bereich möchten wir uns fortbilden?
- Was möchten wir gerne tun, können es aber aufgrund der Ausstattung nicht?
- Unterrichtsinhalte im Kompetenzbereich “Medienkritik, Medienanalyse und medienethische Reflexionâ€
- Was tun wir bereits?
- Was ist bereits in den Curricula unseres Faches im Hinblick auf digitale Medien gefordert?
- Was können wir als Kollegium bereits und in welchem Bereich möchten wir uns fortbilden?
- Was möchten wir gerne tun, können es aber aufgrund der Ausstattung nicht?
- Besondere Herausforderungen
- Welche Bedarfe haben Sprachlern- und Inklusionsklassen konkret?
- Inwiefern differenzieren wir dort schon durch den Einsatz digitaler Medien?
- Wo wünschen wir uns weitere Möglichkeiten, auch IT-gestützt zu arbeiten?
- Informations- und Kommunikationsmanagement
- Wie kommunizieren wir mit Ämtern, Eltern, Schülern und Kollegen?
- An welcher Stelle sehen wir Schwierigkeiten oder Verbesserungsbedarf?
- Inwiefern können und digitale Medien dabei ggf. unterstützen?
- Fortbildung
- Welche Fortbildungsmaßnahmen führen wir im Bereich digitale Medien bereits durch?
- Welche Fortbildungsmaßnahmen benötigen wir?
- Wie integrieren wir Fortbildung in unseren Schulalltag?
- Wer organisiert vor Ort in welchem Umfang die Betreuung der IT bisher?
Dieses Konzept ist auf Grundschulen zugeschnitten. An weiterführenden Schulen wird man das noch fachbezogen aufschlüsseln müssen.