Blogparade Partizipation

Jan Mar­tin Klin­ge hat mit einem Arti­kel mit der Über­schrift „Ich ent­schei­de“ auf Twit­ter eine Debat­te dar­über los­ge­tre­ten, inwie­weit und auf wel­chen Fel­dern Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Schul­all­tag mit­ge­stal­ten kön­nen soll­ten. Zuge­spitzt sagt er, dass vie­le Ent­schei­dun­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler schlicht über­for­dern und sie auch dank­bar dafür sind, wenn sie kla­re, struk­tu­rier­te Ansa­gen erhalten.

Dejan Miha­j­lo­vic – lang­jäh­ri­ger Ver­bin­dungs­leh­rer – hat an dem Arti­kel Anstoß genom­men und eine Blog­pa­ra­de ins Leben geru­fen. Grob gesagt wünscht Dejan sich Schu­le als demo­kra­ti­sches Sys­tem, das alle Betei­lig­ten (Schü­ler, Eltern, Lehr­kräf­te) mit gän­gi­gen poli­ti­schen Metho­den mit­ge­stal­ten kön­nen, bis hin­un­ter auf die Unter­richts­ebe­ne. Ich den­ke, dass Dejan vor allem auch den gro­ßen gesell­schaft­li­chen Bogen sieht: Ich emp­fin­de es selbst so, dass gesell­schaft­li­che Par­ti­zi­pa­ti­on auf dem Rück­zug ist – die Ursa­chen sind viel­fäl­tig, aber Schu­le ist dar­an bestimmt nicht unbeteiligt.

Ich selbst habe im Rah­men von Per­so­nal­rats­ar­beit eine Wei­le ver­sucht, eine ech­te Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung zu sein und poli­tisch inner­halb eines Kol­le­gi­ums zu arbei­ten. Die­ser Ver­such ist rela­tiv kläg­lich geschei­tert, u.a. weil ich damals unter­schätzt habe, dass Schu­le ein­fach kein demo­kra­ti­sches Sys­tem ist.

Als Medi­en­be­ra­ter erle­be ich, dass „Digi­ta­li­sie­rung“ dann an Schu­len in der Brei­te ein The­ma wird, wenn man es durch Vor­ga­ben vor­schreibt (und die Schul­in­spek­ti­on ansteht, die das mit in ihrem Kri­te­ri­en­ka­ta­log hat). Die­se Spra­che ver­steht das Sys­tem Schu­le: Wenn es „Vor­ga­ben von oben sind“, dann muss man es ja machen. Aber im Sin­ne eines Par­ti­zi­pa­ti­ons­ver­ständ­nis­ses ist ein sol­ches Vor­ge­hen eigent­lich unterirdisch.

Ich habe Schü­le­rin­nen und Schü­ler erlebt, die im Rah­men von Pro­jekt­un­ter­richt ein hal­bes Jahr gebraucht haben, um zu begrei­fen, dass es im Pro­jekt mit dem „Ist das auch so rich­tig, Herr Riecken?“ bei mir kei­ne Ant­wort gab außer: „Pro­bie­re es aus – wenn es aus dem Ruder läuft, bin ich schon da.“

All das muss alar­mie­ren. Dejan hat mei­ner Mei­nung nach abso­lut recht, was die Gestal­tung des Sys­tems Schu­le angeht. Auf der päd­ago­gi­schen Ebe­ne möch­te ich mich genau wie Jan-Mar­tin dar­auf momen­tan noch nicht nicht ein­las­sen. Dazu spä­ter mehr.

Die Sys­tem­ebe­ne

Auf Sys­tem­ebe­ne haben wir in Nie­der­sach­sen mit dem Schul­vor­stand im Prin­zip ein sehr mäch­ti­ges und m.E. oft unter­schätz­tes Instru­ment für Par­ti­zi­pa­ti­on – Eltern und Schü­ler: Hier ist der Hebel! Der Schul­vor­stand ent­schei­det z.B.

  • über die Beset­zung von Schulleitungsstellen
  • die Aus­ge­stal­tung der Stundentafel
  • Grund­sät­ze für die Außen­dar­stel­lung der Schule
  • u.v.m.

Die Gesamt­kon­fe­renz ist dage­gen abso­lut ent­wer­tet und im Wesent­li­chen nur noch „Beneh­mens­mit­tei­lungs­emp­fän­ger“. Damit ist der Schul­vor­stand das Gre­mi­um überhaupt.

Meckern könn­te man an sei­ner Zusam­men­set­zung: Er besteht zur Hälf­te aus Lehr­kräf­ten und zu je einem Vier­tel aus Eltern- und Schü­ler­ver­tre­ten­den. Bei Stim­men­gleich­heit ent­schei­det die Stim­me des Schul­lei­ters, der bzw. die auch immer mit dazugehört.

Als Schü­ler­ver­tre­ter muss ich mit also „nur“ mit den Eltern und einer Lehr­kraft einig sein, um struk­tu­rell ganz erheb­lich Ein­fluss neh­men zu kön­nen. Dass man die­ses Gre­mi­um nicht pari­tä­tisch besetzt, hat m.E. Grün­de im Sys­tem­er­halt: Es wür­de den Schul­frie­den erheb­lich stö­ren, wenn Leh­re­rin­nen und Leh­rer Din­ge umset­zen müs­sen, die sie nicht selbst bestim­men kön­nen bzw. bei denen sie über­stimmt wür­den. Das ist schon doof an Demo­kra­tie, dass man eben auch zu Min­der­hei­ten gehö­ren kann.

Dejan hat recht, da gibt es noch sehr viel zu tun. Jede Art von Ein­fluss­nah­me auf die Arbeit von Kol­le­gen führt wahr­schein­lich schnell zu hef­tigs­ten Beiß­re­fle­xen: Man stel­le sich ein­mal vor, der Schul­vor­stand hier in Nie­der­sach­sen beschlös­se tat­säch­lich an einer Schu­le die Bean­tra­gung des gebun­de­nen Ganz­tags­be­triebs (und das käme dann durch) und die­se Schu­le wäre tra­di­tio­nell eher auf Unter­richt­schluss nach der 6. Stun­de aus­ge­legt. In der Haut der Schul­lei­tung wür­de ich dann nicht ste­cken wollen.

Oder stel­len wir uns die Unge­heu­er­lich­keit vor, wenn der Schul­vor­stand außer bei Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten ver­bind­lich öffent­lich tagen müss­te und schul­in­ter­ne Pro­zes­se zar­te Anklän­ge von öffent­li­cher Trans­pa­renz bekä­men … Wie­der ein Argu­ment für die För­de­rung von Par­ti­zi­pa­ti­on, die ohne Trans­pa­renz eigent­lich undenk­bar ist. Wer Par­ti­zi­pa­ti­on för­dern will, muss zuerst trans­pa­rent werden.

(Des­we­gen ist das tro­ja­ni­sche Pferd für mehr Par­ti­zi­pa­ti­on bei Medi­en­bil­dungs­plä­nen der Punkt Informationsmanagement)

Auf der päd­ago­gi­schen Ebene

Tho­mas Rau hat in sei­nem Arti­kel alles für mich Wich­ti­ge geschrie­ben. Zusam­men­ge­fasst bin ich Fach­mann für mei­ne Fächer, habe sehr viel Unter­richts­er­fah­rung und weiß, dass es effi­zi­en­te und weni­ger effi­zi­en­te Wege gibt, um Wis­sen und Kom­pe­ten­zen zu errei­chen. Da bin ich bes­ser als mei­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler und zusätz­lich durch mei­ne for­ma­le Rol­le in einer Macht- sowie Ver­ant­wor­tungs­po­si­ti­on. Die­se Posi­ti­on ist im gege­be­nen Sys­tem z.B. auch durch kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Rück­mel­dun­gen  kaum zu ent­schär­fen, denn am Schluss zählt momen­tan eh nur die Zahl, sodass Over­lay-Kom­pe­tenz­ge­sei­er mit etwas Pech nur dafür sorgt, dass mein Gegen­über die Rück­mel­dung ledig­lich ver­ar­ro­gan­tiert wahr­nimmt. Den­noch ver­su­che auch ich wie Jan-Mar­tin Unter­richt stel­len­wei­se zu öff­nen – hier im Blog sind auch eini­ge Bei­spie­le schon reflek­tiert. Das wird in einer fünf­ten Klas­se anders aus­se­hen als in einem Abiturjahrgang.

Ich bemü­he mich, eini­ger­ma­ßen trans­pa­rent zu sein, in dem wie ich unter­rich­te und beur­tei­le. Bei der Beur­tei­lung gelingt mir das kon­stant nur für einen Teil der Schü­le­rin­nen und Schü­ler – mein gro­ßes Entwicklungsfeld.

Eigent­lich ist die span­nen­de Fra­ge  – nicht nur, son­dern auch beim The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on – an wel­cher Stel­le ich Schü­le­rin­nen und Schü­lern etwas zutrau­en darf und muss und an wel­chen ich sie schlicht auf­grund ihrer Ent­wick­lung her über­for­de­re. Ich den­ke, dass die Kom­pe­tenz­di­dak­tik oft zur Über­for­de­rung neigt  (weil sie z.B. von einer idea­li­sier­ten Schü­ler- und Leh­rer­per­sön­lich­keit ausgeht).

Manch­mal ist selbst die Fähig­keit „In der 7. Klas­se ein Streich­holz ent­zün­den kön­nen“ schon ein zu hoher Anspruch. Gibt es bestimmt bald eine App für. Oder es wird wahl­wei­se auf­grund des hohen Gefah­ren­po­ten­ti­als verboten.

Über Owncloud mit Quellen syncen, die eigentlich nicht syncen können

Die Mög­lich­keit, Ord­ner und Datei­en über meh­re­re Gerä­te zu syn­chro­ni­sie­ren, möch­te ich nicht mehr mis­sen. Egal ob ich auf der Arbeit, zu Hau­se oder unter­wegs bin – über­all habe ich den glei­chen Datenbestand.

Wenn ich ver­schie­de­ne Diens­te im Netz nut­ze, brau­che ich meist für jeden eine eige­ne App bzw. ein eige­nes Pro­gramm. Eini­ge Diens­te schei­nen auf den ers­ten Blick gar kei­ne Syn­chro­ni­sa­ti­on zu erlau­ben (z.B. der FTP-Zugang für den Web­space). Dafür gibt es eine Lösung über Own­cloud. Own­cloud kann näm­lich schon sehr lan­ge exter­ne Daten­quel­len einbinden.

Dazu muss man sich zunächst ein­mal bei Own­cloud als Admi­nis­tra­tor ein­log­gen und unter Apps auf das +-Zei­chen klicken.

owncloud01Danach akti­viert man unter „not enab­led“ das Plug­in „Exter­nal Storage“.

owncloud02Anschlie­ßend muss man in den Admin­be­reich gehen

owncloud03… und allen Nut­zern erlau­ben, das Plug­in zu nutzen:

owncloud05Dabei sind die unter­schied­lichs­ten Pro­to­kol­le mög­lich, z.B. auch ande­re Own­cloud­sys­te­me. Man kann auch glo­ba­le Ord­ner defi­nie­ren, die allen oder nur eini­gen Nut­zern der Own­cloud-Instanz zur Ver­fü­gung ste­hen. Anschlie­ßend kann sich jeder Nut­zer unter dem Men­u­punkt „Per­so­nal“ eige­ne Daten­quel­len definieren:

owncloud06Natür­lich kann ich auch nur ein­zel­ne Ord­ner der exter­nen Quel­le synchronisieren:

owncloud07Own­cloud ver­hält sich gegen­über den exter­nen Quel­len wie ein nor­ma­ler Cli­ent, d.h. es wer­den kei­ne Daten auf dem Own­cloud­ser­ver gespei­chert – er stellt ledig­lich die Schnitt­stel­le zu ande­ren Diens­ten hier.

Der Trick ist, dass ich für alle die­se Diens­te dann nur noch eine App auf dem Tablet, dem Smart­phone oder dem Rech­ner benö­ti­ge, um mit ganz unter­schied­li­chen Quel­len Datei­en und Daten aus­zu­tau­schen, auch wenn die­se offi­zi­ell über­haupt kei­ne Syn­chro­ni­sa­ti­ons­funk­ti­on unter­stüt­zen. Die­se Diens­te erschei­nen in der Own­cloud-App ein­fach unter dem Namen, den ich für den Ord­ner ver­ge­ben habe.

Eine Syn­chro­ni­sa­ti­ons­app für IServ, mei­nen Lan­des­ser­ver, Goog­le, jeden belie­bi­gen Web­space usw. – reiz­voll – oder?

Wer sind wir?

Phil­ip­pe Wampf­ler hat auf Twit­ter ges­tern eine inter­es­san­te Fra­ge gestellt: „Sind wir, was wir im Gespräch bere­den oder was wir ins Smart­phone tip­pen, wenn unser Gegen­über zur Toi­let­te geht?“

wampfler-seinWenn man das „oder“ in der Fra­ge aus­sa­gen­lo­gisch liest, muss man mit „ja“ ant­wor­ten, so wie Moni­ka es impli­zit gemeint hat mit „bei­des“. In der Spra­che ist das Oder aber i.d.R. exklu­siv, also aus­schlie­ßend gemeint, was die Fra­ge sehr unty­pisch-dua­lis­tisch für Phil­ip­pe macht :o)…

Für mich ist eigent­lich klar, dass wir bei­des nicht sind, aber immer­hin eher das, was wir im Gespräch bereden.

Dazu ein Bild: Wenn ich mich einem Kon­zert­ge­län­de nähe­re, höre ich zunächst die tie­fen Töne, erst das Schlag­zeug, dann den Bass, Je näher ich an die Büh­ne her­an­kom­me, des­to dif­fe­ren­zier­ter wird der Klang, weil höhe­re Fre­quen­zen hin­zu­kom­men, bis ich erst das Musik­stück ein­deu­tig bestim­men kann und danach die Nuan­cen in der Liv­e­prä­sen­ta­ti­on wahr­neh­me. Die Band­brei­te der wahr­nehm­ba­ren Klän­ge wird grö­ßer, weil durch die hin­zu­kom­men­den Fre­quenz­an­tei­le schlicht mehr Infor­ma­tio­nen über­tra­gen werden.

Das ist bei sprach­li­chen Äuße­run­gen auch so und am Begriff der Pro­so­die auch gut erforscht. Kom­mu­ni­ka­ti­on, die medi­al ver­mit­telt wird, hat also grund­sätz­lich immer weni­ger Band­brei­te als direk­te Spra­che. Iro­nie ist auf Twit­ter z.B. ein ganz schwie­ri­ges The­ma und muss z.B. mar­kiert wer­den, wobei die Mar­kie­rung nicht die kom­plet­te Palet­te mensch­li­cher Äuße­rungs­mög­lich­kei­ten abdeckt. Daher ver­tre­te ich die The­se, dass medi­al ver­mit­tel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on grund­sätz­lich kas­triert ist, sobald sie media­li­siert wird. Im Moment des Tip­pens ist sie das noch nicht.  Schon ein Video ist nicht das Glei­che wie z.B. ein Thea­ter- oder Kon­zert­be­such – sonst gäbe es kei­ne Thea­ter­auf­füh­run­gen oder Konzerte.

Im Gespräch „sind“ wir in die­ser Denk­wei­se also auch nicht zwangs­läu­fig, aber wir sind weit mehr als bei medi­al ver­mit­tel­ter Kommunikation.

Das hal­te ich für ein sehr grund­sätz­li­ches Pro­blem von sozia­len Medi­en. Vie­le Äuße­run­gen und Ent­glei­sun­gen wer­den erst dadurch mög­lich, dass es kei­nen syn­chro­nen Rück­ka­nal gibt. Wenn ich z.B. jeman­den schla­ge, gibt es viel­fäl­ti­ge phy­si­sche Reak­tio­nen ohne Zeit­ver­zö­ge­rung. Wenn ich einen Hass­post ver­fas­se, sind die Reak­tio­nen asyn­chron, die Äuße­rung steht auf lexi­ka­li­scher-seman­ti­scher Ebe­ne und kann kaum rela­ti­viert werden.

Span­nend ist, dass man ver­sucht mit VR oder Tele­prä­senz­sys­te­men mög­lichst vie­le pro­so­dische Ele­men­te nach­zu­bau­en, um immer mehr Erfah­run­gen medi­al ver­mit­teln zu können.

Ich fin­de es schon komisch, dass Men­schen auf Lauf­bän­dern lau­fen, dafür Geld bezah­len, Zeit auf­wen­den, wo es doch Parks und Wäl­der gibt und die Lauf­schu­he direkt im Schrank stehen.

Viel­leicht haben wir ein­fach Angst vor Kom­ple­xi­tät oder sind zu bequem dafür gewor­den. (Ja).

Auszüge aus Schülerarbeiten auf Socialmedia veröffentlichen

… oder auch z.B. Kor­rek­turt­weets mit Zita­ten. Ich wer­de mich jetzt unbe­liebt machen, weil ich wahr­schein­lich ein Tabu anspreche.

Ich als Elternteil …

Soll­te ich bei mei­nen Kin­dern erle­ben, dass (Teil-)Scans oder Zita­te, die ich zuord­nen kann, öffent­lich auf Social­me­dia zur Schau gestellt oder dis­ku­tiert wür­den, gin­ge ich zu aller­erst zum Vor­ge­setz­ten der betref­fen­den Lehr­kraft und – falls das nichts bringt – eine Ebe­ne wei­ter. Als Eltern­teil muss ich mich nicht an Dienst­we­ge hal­ten. Ich wür­de nicht zuerst mit der betrof­fe­nen Lehr­kraft spre­chen. Ich fin­de, dass die­ses Ver­hal­ten eini­ges aus­sagt, was sofort eine Beschwer­de bei höhe­ren Ebe­nen rechtfertigt.

Ich als Lehrkraft …

… erle­be bei Kor­rek­tu­ren viel Frust. Ich mag die­se Arbeit nicht beson­ders und muss sehr viel Ener­gie auf­wen­den, um mich bei der Stan­ge zu hal­ten. Ich kann die­sen Frust meist nicht direkt mit jeman­dem tei­len, obwohl ich ein gro­ßes Bedürf­nis danach habe. Aus einem ers­ten Impuls her­aus, nei­ge ich oft dazu, dabei Din­ge schrei­ben zu wol­len, die den häus­li­chen Bereich eigent­lich nicht ver­las­sen soll­ten, durch die ich aber u.U. viel Beach­tung erhal­te, z.B. durch Men­schen, die mir mit­tei­len, dass sie mich ver­ste­hen oder Ähn­li­ches erle­ben. Des­we­gen habe auch ich schon Tweets wie­der gelöscht. Die Selbst­kon­trol­le (oder etwas nega­ti­ver for­mu­liert: Selbst­zen­sur) klappt mitt­ler­wei­le immer besser.

Die Admi­nis­tra­ti­on …

… sagt, dass Arbei­ten von Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer auch eine gewis­se Schöp­fungs­hö­he haben, also ein Werk gemäß dem Urhe­ber­recht dar­stel­len dürf­ten. Für eine Ver­öf­fent­li­chung – auch in Tei­len – bräuch­te ich beim Vor­lie­gen die­ser Schöp­fungs­hö­he eine Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen – wenn er noch nicht voll­jäh­rig ist eben die sei­ner Erzie­hungs­be­rech­tig­ten. Wei­ter­hin unter­lie­gen Arbei­ten eines Schü­lers dem beson­de­ren Schutz des Amts­ge­heim­nis­ses – ins­be­son­de­re wenn es sich dabei um beno­tungs­re­le­van­te Tex­te oder sons­ti­ge Klau­sur­aus­zü­ge han­delt. Es wäre zu klä­ren, inwie­weit die­ses Amts­ge­heim­nis durch eine Ver­öf­fent­li­chung von Aus­zü­gen gewahrt bleibt – immer­hin ist es in man­chen Bun­des­län­dern sogar expli­zit unter­sagt, Ereig­nis­se, von denen ich im Rah­men des Amts­ge­heim­nis­ses Kennt­nis erhal­ten habe, lite­ra­risch zu verarbeiten.

Die päd­ago­gi­sche Dimension …

Darf ich Tei­le dei­ner Klau­sur mit mei­nen Kor­rek­tu­ren und einem Kom­men­tar auf Social­me­dia ver­öf­fent­li­chen?“ Ler­nen braucht in mei­nen Augen auch geschütz­te Räu­me, in denen Feh­ler fol­gen­frei blei­ben. Ich möch­te nicht die Arbeit irgend­ei­nes Schü­lers dem Gebah­ren auf Social­me­dia aus­set­zen. Für mich ist das ein gro­ber Ver­trau­ens­bruch. Die Hand­schrift eines Men­schen ist ein­zig­ar­tig und damit für mich ein ein­deu­ti­ges, per­so­nen­be­zo­ge­nes Merk­mal – auch schon in der Grund­schu­le. Zumin­dest der Betrof­fe­ne wird sei­ne Schrift wie­der­erken­nen Ich möch­te als Schü­ler nicht in die Lage kom­men, mei­ne unvoll­kom­me­nen Tex­te irgend­wo auch nur in Tei­len ver­öf­fent­licht zu sehen. Mir reicht das, was ich hier schon teil­wei­se an „gut gemein­ten“ Berich­ti­gun­gen als Zusen­dun­gen erhal­te (nicht in der Sache, aber oft genug im Tonfall).

Wann habe ich Schü­ler­ar­bei­ten veröffentlicht?

Bei­de Punk­te müs­sen für mich zutreffen:

  1. Ich habe den Schü­ler vor­her gefragt.
  2. Ich bin mir sicher, dass die Leis­tung des Schü­lers ent­we­der posi­tiv dar­ge­stellt ist oder der Kon­text einen Erkennt­nis­ge­winn für Drit­te bie­tet, den ich dem Schü­ler ver­mit­teln kann.

Hier lagern auf ver­schlüs­sel­ten Fest­plat­ten­be­rei­chen noch diver­se Schät­ze: Freie Reden mit viel Witz, außer­or­dent­li­che Tex­te, Bil­der aus dem Unter­richt, Fotos von Stand­bil­dern usw.. Alles gäbe wun­der­ba­re und lehr­rei­che Blog­ar­ti­kel ab. Für mich. Aber um mich geht es in die­sem Fal­le eher ganz viel weniger.

1 18 19 20 21 22 148