Digitalkonzerne, Schulbuchverlage und ihr Einfluss auf Schule

Mein Feed­rea­der ver­heißt, dass es auf Twit­ter vor­weih­nacht­lich hoch her­geht. Und es ist gut, dass Dis­kus­sio­nen sich in die Blogo­sphä­re ver­la­gern, weil hier eine ganz ande­rer Form des Aus­tau­sches mög­lich ist.

Die­ser Arti­kel gehört eigent­lich als Kom­men­tar unter eine „argu­men­ta­ti­ve Fin­ger­übung“ von Axel Krom­mer – lei­der ist mir das Kom­men­tie­ren dort für mich nicht direkt mög­lich, weil ich eben­so wie beim Blog von Phil­ip­pe Wampf­ler an Kom­men­tar­plug­ins zer­schel­le, die mir unter mei­ner regu­lä­ren E‑Mailadresse ein Log­in bei wordpress.com auf­zwin­gen – was ich nicht habe … (und als ich es noch hat­te, war danach der Kom­men­tar weg …).

Ganz ver­kürzt scheint es beim Dis­put u.a. um fol­gen­den Kern zu gehen:

Der Ein­fluss von Schul­buch­ver­la­gen auf schul­in­ter­ne Cur­ri­cu­la ist so immens, dass trotz erheb­lich grö­ße­rer Markt­macht der Digi­tal­kon­zer­ne ein Ver­gleich zuläs­sig ist („Was ist eigent­lich mit den Schulbuchverlagen?“)

 

Schul­buch­ver­la­ge müs­sen hier mit den glei­chen Maß kri­tisch betrach­tet wer­den, wie es oft mit Groß­kon­zer­nen gemacht wird.

Was man vor­her über mich wis­sen muss:

Ich bera­te einen Schul­buch­ver­lag bei der Ent­wick­lung einer „Digi­tal­stra­te­gie“. Man kann auch leicht her­aus­fin­den, dass das der Cor­nel­sen-Ver­lag ist.

 

Axel Krom­mer beob­ach­tet in sei­nem Arti­kel, dass Schul­bü­cher schul­in­ter­ne Lehr­plä­ne „mas­siv prägen“.

Das ist eine gene­ra­li­sie­ren­de Aus­sa­ge, die durch Beob­ach­tun­gen gestützt wer­den kann. Dazu drei Anmerkungen:

  1. Die Gül­tig­keit die­ser Aus­sa­ge ist mei­nen Beob­ach­tun­gen nach – ich beschäf­ti­ge mich mei­ne Funk­ti­on wegen oft mit schul­in­ter­nen Arbeits­plä­nen – stark vom Fach und von der Schul­form abhän­gig. In Spra­chen stär­ker als in Poli­tik und Natur­wis­sen­schaf­ten. In wei­ter­füh­ren­den Schul­for­men stär­ker als an Grund- und Förderschulen.
  2. Dass schul­in­ter­ne Arbeits­plä­ne durch Ver­lags­me­di­en geprägt wer­den, heißt nicht auto­ma­tisch, dass auch Unter­richt davon geprägt wird. Schul­in­ter­ne Arbeits­plä­ne sind oft auch nichts wei­ter als for­ma­le Papie­re zur Befrie­di­gung behörd­li­cher Vor­ga­ben – und bei Kolleg*innen ent­spre­chend „beliebt“. Wie oft hört man die Kla­ge, dass vie­le Kolleg*innen im „alten Trott“ ver­har­ren, obwohl laut den Cur­ri­cu­la schon viel mehr mög­lich wäre.
  3. Ver­la­ge sind in mei­nen Augen nur Teil eines selbst­re­fe­ren­ti­el­len Sys­tems. Als Teil der Guten­berg­ga­la­xis sinkt für sie die Bedeu­tung im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung erheb­lich. Sie über­le­ben in ihrer jet­zi­gen Form des­we­gen, weil Schu­le sich schwer­tut mit Para­dig­men der Digi­ta­li­sie­rung und pri­mär sys­tem­er­hal­tend agiert.
    Ein Kom­men­ta­tor (Ste­fan) auf Axel Krom­mers Blog stellt dazu sehr plas­tisch fest:

    Der Ver­lag „Klett“ ist dem Schü­ler „Klaus“ völ­lig egal, wenn er mit der Schu­le fer­tig ist. Der hat dann näm­lich nichts Rele­van­tes mehr im Angebot.

Erklä­rungs­be­dürf­tig erscheint mir der Aspekt mit der Selbst­re­fe­ren­tia­li­tät. Cur­ri­cu­la schreibt kein Ver­lag. Es wäre span­nend, über­blicks­ar­tig zu recher­chie­ren, wie Cur­ri­cu­lums­kom­mis­sio­nen in ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern gebil­det wer­den, zusam­men­ge­setzt sind und wer sie orga­ni­siert. Das wird höchst unter­schied­lich sein. Und da wäre nach mei­nem Ver­ständ­nis anzu­set­zen mit mehr Pro­fes­sio­nen und exter­nen Experten.

Gleich ist, dass – zumin­dest nach mei­nem Wis­sens­stand – nach Neu­erstel­lung eines Cur­ri­cu­lums ein Anhö­rungs­ver­fah­ren statt­fin­det, in dem u.a. Ver­bän­de gehört wer­den. Nach einer „Beneh­mens­her­stel­lung“ tritt das Cur­ri­cu­lum in Kraft und es wird von den  Schu­len erwar­tet, dass Ver­la­ge dann dazu pas­sen­de Inhal­te in Form von Schul­bü­chern lie­fern, die i.d.R. ein mehr oder min­der stren­ges Zulas­sungs­ver­fah­ren durch­lau­fen. Ein wach­sa­mer Ver­lag wird auf Tuch­füh­lung mit den Cur­ri­cu­lums­kom­mis­sio­nen gehen, um recht­zei­tig „am Markt“ zu sein.

Vie­le Lehrbuchautor*innen sind Lehr­kräf­te. Da die Tätig­keit für einen Ver­lag in „dienst­li­chem Inter­es­se“ des Dienst­herrn liegt, sind die Hür­den für die Geneh­mi­gung die­ser Form einer Neben­tä­tig­keit gering bis gar nicht vorhanden.

Die Fra­ge, wer letzt­end­lich die „schul­in­tern Cur­ri­cu­la“ maß­geb­lich bestimmt, ist damit nicht so ein­fach zu beant­wor­ten. Es wir­ken vie­le Per­so­nen, Grup­pen und Insti­tu­tio­nen mit. Die Ver­la­ge haben dort eine übri­gens zuneh­mend schwie­ri­ge­re Rol­le. Sie sind aber letzt­lich nur ein Teil(!) des Sys­tems mit einem garan­tier­ten Absatz­markt. Sie bestim­men das Sys­tem nicht allei­ne. Dafür sorgt schon das Sys­tem aus sei­nem Selbst­er­hal­tungs­trieb heraus.

Wenn man Ein­flüs­se auf „schul­in­ter­ne Cur­ri­cu­la“ dis­ku­tiert, kann man ein­zel­ne Tei­le des Sys­tems kri­ti­sie­ren. Ertrag­rei­cher wäre es aus mei­ner Sicht jedoch, sich das Sys­tem selbst anzuschauen.

Der Ansatz „Wenn man die Digi­tal­kon­zer­ne kri­ti­siert, muss man auf glei­cher Ebe­ne kri­tisch auf Ver­la­ge schau­en“ trägt für mich nicht. Man muss kri­tisch auf das Sys­tem schau­en. Davon sind Ver­la­ge ein Teil. Die durch Digi­tal­kon­zer­ne bereit­ge­stell­ten Mög­lich­keits­räu­me sind ein System.

Digi­tal­kon­zer­ne sind für mich Insti­tu­tio­nen mit digi­ta­li­sier­ter Metho­dik, aber (noch) „kapi­ta­lis­ti­scher Soft­ware“. Sie inter­agie­ren nicht nur mit Schu­le, son­dern die durch sie bereit­ge­stell­ten (und kon­trol­lier­ten) digi­ta­len Räu­me wech­sel­wir­ken mit Kul­tur und Gesell­schaft auf ganz unter­schied­li­chen Ebe­nen und weit über das Sys­tem Schu­le hinaus.

Das bringt Ste­fan in sei­ner Ant­wort auf den Text von Axel Krom­mer auf den Punkt. Anders könn­te Schu­le durch blo­ße Anwe­sen­heit der durch die Digi­tal­kon­zer­ne bereit­ge­stell­ten Mög­lich­keits­räu­me als Sys­tem nicht so in Fra­ge gestellt werden.

Es wird hof­fent­lich klar, dass es mir nicht dar­um geht, das bis­he­ri­ge Geschäfts­mo­dell von Schul­buch­ver­la­gen zu legi­ti­mie­ren. Das wird sich ändern müs­sen oder es fol­gen Kon­se­quen­zen. Ich habe sehr ein­schlä­gi­ge Erfah­run­gen mit Ver­la­gen und Start­ups (das Bet­teln um Gast­ar­ti­kel auf einem der­ar­tig reich­wei­ten­schwa­chen Blog wie dem mei­nen ist noch die mil­des­te Form). Mir geht es dar­um zu zei­gen, dass der Ver­weis „Und was ist mit Schul­buch­ver­la­gen?“ im Kon­text von Digi­tal­kon­zer­nen natür­lich What­a­bou­tism oder min­des­tens sehr effekt­ha­sche­risch redu­ziert ist. Und natür­lich kann man das auch nicht pri­mär an Umsät­zen messen.

Auf struk­tu­rell ähn­li­cher Ebe­ne ope­riert für mich das Auto­ar­gu­ment. Aber das ist eine ande­re Geschichte.

 

 

Riecken und die Verlage – Teil 4

Ich gebe ein­mal eine Kor­re­spon­denz mit einem Start-Up sinn­ge­mäß (also nicht im Wort­laut) und anony­mi­siert wie­der – die­se Anschrei­ben fol­gen auch in ihrer Reak­ti­on auf Kri­tik stets ähn­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sche­men, sind also weit­ge­hend aus­tausch­bar – ich habe mitt­ler­wei­le eine net­te Samm­lung sol­cher Threads. Mei­ne Ant­wor­ten sind unge­kürzt bzw. original:

 

Lie­ber Herr Riecken!

Wir neh­men Sie als kom­pe­ten­ten Autor zu Bil­dungs­the­men wahr und haben gro­ßes Inter­es­se an einem Inter­view oder Gast­bei­trag von Ihnen. Haben Sie Inter­es­se, Ihr Wis­sen uns und unse­ren Lese­rin­nen und Leser zur Ver­fü­gung zu stel­len? Dann freu­en wir uns auf eine Zusammenarbeit.

Vie­le Grüße,

Her­bert Salesmanager

 

Stu­fe 1: Wir fra­gen mal nach einer Ver­gü­tung / Gegen­leis­tung (Text­bau­stein)

Sehr geehr­te Damen und Her­ren!

Ich freue mich, dass mein Blog Ihr Inter­es­se geweckt hat.  Anfra­gen die­ser Art kom­men immer wie­der ein­mal und ich fra­ge auch immer wie­der die glei­chen Din­ge zurück. Das „höchs­te“ Gebot der letz­ten Jah­re lag bis­her bei

a) Total-Buy­out­ver­trag +
b) 20 Euro Auf­wands­ent­schä­di­gung

… meist in Nischen­zeit­schrif­ten, deren Auf­la­ge nicht ein­mal die Abruf­zah­len eines nach­ge­frag­ten Arti­kels in drei Mona­ten, gleich­wohl aber noch ein ande­res Publi­kum erreicht. 

  • An wel­che Bedin­gun­gen ist Ihre Anfra­ge geknüpft?
  • Wel­che Rech­te über­tra­ge ich an dem Text an ihr Haus?
  • Was habe ich kon­kret von der Zusam­men­ar­beit mit Ihrem Haus?


Gruß,

Maik Riecken

Ant­wort:

Lie­ber Herr Riecken!

Sie erhal­ten von uns einen DoFol­low-Link und damit neue Leser für ihre Inhal­te. Dar­über­hin­aus­ge­hen­de Leis­tun­gen sind bei uns im Hau­se nicht üblich. Ich bit­te Sie dar­um um Ver­ständ­nis, dass wir nicht jeden unse­rer Koope­ra­ti­ons­part­ner ver­gü­ten kön­nen. Auch so haben wir bis­her zahl­rei­che Part­ner für unser Pro­jekt gewin­nen kön­nen. Wenn wir den­noch Ihr Inter­es­se geweckt haben, wen­den Sie sich jeder­zeit an mich.

Vie­le Grüße,

Her­bert Salesmanager

Stu­fe 2: Wir kon­fron­tie­ren mal.

Sehr geehr­te Herr Sales­ma­na­ger,

> Sie erhal­ten von uns einen DoFol­low-Link und damit neue Leser für ihre Inhal­te.

Stimmt lei­der über­haupt nicht mit mei­nen bis­he­ri­gen Erfah­run­gen über­ein. 

> Ich bit­te Sie dar­um um Ver­ständ­nis, dass wir nicht jeden unse­rer Koope­ra­ti­ons­part­ner ver­gü­ten kön­nen. Auch so haben wir bis­her zahl­rei­che Part­ner für unser Pro­jekt gewin­nen kön­nen. 

Ehr­lich­ge­sagt fehlt mir hier jedes Ver­ständ­nis. Das heißt im Umkehr­schluss, dass dann ja auch nicht alle Nut­zer für Ihre Diens­te bezah­len / eine Leis­tung erbrin­gen müs­sen. 

Con­tent hat damit für Sie eigent­lich kei­nen Wert, wird aber gleich­zei­tig genutzt, um Wert­schöp­fung zu betrei­ben.

Sie bie­ten dafür ledig­lich eine Opti­on auf poten­ti­el­le Repu­ta­ti­on. Arg wenig. Da kom­men wir wohl eher nicht zusam­men. 

Gruß,

Maik Riecken

Ant­wort:

Sehr geehr­ter Herr Riecken!

Ihre Hal­tung ist sehr scha­de. Für mich ist es ein neu­er Weg, Inhal­te zu lie­fern, für die ich ansons­ten nicht kom­pe­tent genug wäre. Mit Ihren ande­ren Vor­ur­tei­len oder gar Wert­schöp­fung hat das nichts zu tun. 

Ande­re Blog­ger sind durch­aus inter­es­siert, da ist es scha­de, dass Sie da anders denken.

Vie­le Grüße,

Her­bert Salesmanager

Zusam­men­fas­sung:

Es gibt eine Fir­ma, die ein Blog betreibt, aber haupt­säch­lich Geld mit Inhal­ten ver­dient. Ich wur­de auf die­se Platt­form auch schon ein­ge­la­den und um mei­ne Mei­nung zu bestimm­ten Inhal­ten gebe­ten (also Zeit und Text gegen kei­ne für mich erkenn­ba­re Gegenleistung).

Ich habe da ein wenig Zeit hin­ein­ge­steckt: Die­ses Blog exis­tiert schon län­ger. Gast­ar­ti­kel gibt es auch, jedoch unter einem Sam­mel­ac­count mit dem Namen „Ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter der Fir­ma“. Als Autoren sind dar­über­hin­aus nur Fir­men­an­ge­hö­ri­ge genannt. Die Mut­ter­sei­te ist recht gut gerankt und ein Back­link von der betrof­fe­nen Sub­do­main wäre SEO-tech­nisch schon ein Gewinn, aber die Aus­sa­gen von dem guten Her­bert, dass eine Rei­he von Blog­gern bereits mit­ma­chen, sind m.E. schon ein wenig in sei­nem Sin­ne optimiert.

Auf die Rech­te­fra­ge geht Her­bert gar nicht erst ein, son­dern stört sich an mei­nen Vor­ur­tei­len ihm gegen­über. Ich bin nicht sicher, ob Her­bert mei­nen Punkt erkannt hat bzw. ob er ihn über­haupt sehen will. Her­bert möch­te eigent­lich kos­ten­los Inhal­te abgrei­fen – vor­der­grün­dig um dem Autoren durch einen DoFol­low-Link Repu­ta­ti­on zu verschaffen.

Dazu muss man wis­sen, dass „DoFol­low-Link“ Mar­ke­ting-Sprech für einen ganz nor­ma­len Link ist. Such­ma­schi­nen fol­gen gene­rell erst­mal allen Links, es sei denn, man ver­bie­tet das per Quell­code expli­zit. Eine beson­de­re Gna­de ist ein der­ar­ti­ger Link also nicht, son­dern eben der ganz nor­ma­le Webstandard.

Um nicht miss­ver­stan­den zu wer­den: Eine der wesent­li­chen Ele­men­te ver­netz­ter Arbeit ist die unent­gelt­li­che Mit­ar­beit an Pro­jek­ten – das for­de­re ich selbst ja auch immer wie­der ein. Nur müs­sen Auf­wand und Nut­zen in einem Ver­hält­nis ste­hen. Zwei Stun­den Arbeit für einen Arti­kel mit einen Back­link sind für mich ein extrem schlech­tes Ver­hält­nis – gera­de wenn die­se Arbeit für ein kom­mer­zi­el­les Pro­jekt ein­ge­setzt wer­den soll. Und mich wür­de es nicht wun­dern, wenn – gin­ge man dar­auf ein – bald wei­te­re „Ange­bo­te“ kämen – z.B. Inhal­te zu erstel­len. Mir tun die Men­schen leid, die nicht so pri­vi­le­giert sind wie ich und von der Erstel­lung von Inhal­ten leben müssen.

Das neue Portal der deutschen Schulbuchverlage

Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch war ich auf der Didac­ta in Han­no­ver. Hin­ge­kom­men bin ich freund­li­cher­wei­se mit einem net­ten Kol­le­gen aus der Medi­en­be­ra­tung – aber unse­re Wege trenn­ten sich schon sehr früh am Cor­nel­sen­stand. Zwei Ver­tre­ter von Cor­nel­sen leben in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zu mir, wir ken­nen uns pri­vat und so war es auch mög­lich, in Kon­takt mit höhe­ren Mit­ar­bei­tern zu kom­men, wofür ich sehr dank­bar bin, weil sich auf die­se Wei­se viel­leicht die eine oder ande­re Tür für unser Schul­netz­werk öff­net – z.B. die in Nie­der­sach­sen obli­ga­to­ri­schen Hör­ver­ste­hens-Cds per DLNA (der vir­tu­el­le Medi­aTomb-Ser­ver lau­ert schon…) aufs Han­dy / Tablet / Note­book usw. des Leh­rers, der dann nur noch Brüll­wür­fel mit dabei haben muss. Kei­ne Kas­set­ten­re­cor­der oder CD-Play­er mehr durch die Gegend schlep­pen… Und end­lich ein Medi­en­ver­tei­lungs­stan­dard, der zumin­dest in mei­nem Haus­halt schon seit Jah­ren eta­bliert ist.

Die gemein­sa­me Schul­buch Ver­triebs­platt­form des Ver­ban­des Bildungsmedien

Vor­weg: Die­se Platt­form hat auf Twit­ter und in den ein­schlä­gi­gen Medi­en natür­lich die vor­her­sag­ba­ren Beiß­re­fle­xe aus­ge­löst. Tat­säch­lich bie­tet die­ses Por­tal zur­zeit nur sehr wenig mehr als das klas­si­sche Schul­buch bzw. es ist tat­säch­lich ledig­lich weit­ge­hend eine 1:1 Trans­for­ma­ti­on die­ses ana­lo­gen Medi­ums im Netz.  Es gibt:

  • kei­ne Links
  • kei­ne kopi­er- und edi­tier­ba­ren Tex­te, alles ist als Gra­fik abgelegt
  • kei­ne mul­ti­me­dia­len Elemente
  • kei­ne Mög­lich­keit, gezielt Inhal­te zusammenzustellen
  • kein befrie­di­gen­des, dyna­mi­sches Inhaltsverzeichnis
  • Kol­la­bo­ra­ti­on: tota­le Fehlanzeige

Aber:

  • der Store läuft in einem Brow­ser, es ist kein z.B. iDin­gens-Soft­ware­ge­döns not­wen­dig, selbst Linux reicht – oder ein güns­ti­ges Endgerät
  • man kann immer­hin schon Noti­zen inte­grie­ren oder Stel­len für SuS markieren
  • schon heu­te könn­te man die Onlin­ever­sio­nen ein­fach auf ein Tablet laden und dadurch jetzt schon die 20 Kilo-Hacken­por­sche ersetzen
  • zeit­na­he Feh­ler­kor­rek­tu­ren und Updates sind auch möglich
  • es gibt auch eine Offlinelesemöglichkeit

Die Maxi­mal­for­de­run­gen der Netz­ge­mein­de sehe ich zwar nicht erfüllt, aber es gibt eben schon den einen oder ande­ren Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Vie­le Ver­la­ge pro­du­zie­ren ihre digi­ta­len Medi­en mitt­ler­wei­le so, dass sie in einem Brow­ser lau­fen. Gehört habe ich aber nicht nur ein­mal, dass CDs und DVDs in der Leh­rer­schaft so gar nicht lau­fen, son­dern das im Gegen­teil ursprüng­lich digi­ta­le Inhal­te müh­se­lig nach­träg­lich gedruckt wer­den und dann erst wie geschnit­ten Brot über die The­ke gehen. Das zeigt mir wie­der ein­mal, dass die For­de­rung nach digi­ta­lem Mate­ri­al für sich lieb gemeint ist, aber ohne eine ent­spre­chen­de Nach­fra­ge durch medi­en­kom­pe­ten­te Lehr­kräf­te  eben nicht ren­ta­bel. Aber da arbei­ten wir  Medi­en­be­ra­ter ja dran…

Riecken und die Verlage – Teil 3

Auf netzpolitik.org gab es ges­tern inter­es­san­tes Mate­ri­al über einen geplan­ten „Schul­tro­ja­ner“ zu lesen. Hier noch ein­mal in aller Kür­ze der bis­her bekann­te Sachverhalt:

  1. Es gibt einen Ver­trag zwi­schen den Kul­tus­mi­nis­tern der Län­der und dem Dach­ver­band der Schulbuchverlage.
  2. 1% der Schu­len sol­len mit einer Soft­ware aus­ge­stat­tet wer­den, die inner­halb des Schul­netz­werks auto­ma­tisch urhe­ber­recht­lich geschütz­tes Mate­ri­al aus­fin­dig macht
  3. UPDATE: Die dabei gefun­de­nen Daten wer­den an den Schul­trä­ger(!) über­mit­telt (der ist nicht der dis­zi­pli­na­risch Vorgesetzte) -
  4. Der Dienst­herr soll durch dis­zi­pli­na­ri­sche Maß­nah­men dafür Sor­ge tra­gen, dass dem Urhe­ber­recht an Schu­len genü­ge getan wird

Dar­über war auf den übli­chen Platt­for­men und auch in der Blogos­sphä­re viel Empö­rung zu lesen und auch sinn­ge­mäß Sät­ze wie:

  1. Schul­buch­ver­la­ge sind in der neu­en Wis­sens­ge­sell­schaft überflüssig.
  2. Schul­buch­ver­la­ge ver­die­nen kei­nen Dialog.
  3. Schul­buch­ver­la­ge pro­du­zie­ren min­der­wer­ti­ges Material
  4. Schul­buch­ver­la­ge ver­die­nen sich auf Kos­ten der All­ge­mein­heit dumm und dämlich

Das Feind­bild steht also fest – oft­mals gene­ra­li­siert, pau­schal, extrem. Ich hof­fe instän­dig, dass die­ses Ver­hal­ten nicht die oft pro­kla­mier­te „neue Wis­sens­ge­sell­schaft“ reprä­sen­tiert. Auch ich habe Pro­ble­me mit Ver­la­gen. Ich möch­te bloß ger­ne zwi­schen „Ver­lag“ und „Ver­hal­ten von Ver­la­gen“ differenzieren.

Der 1. Skandal

Das mit dem Schul­tro­ja­ner ver­bun­de­ne Ver­hal­ten ver­dient extre­me Reak­tio­nen. Hier nimmt Pri­vat­wirt­schaft öffent­li­che Insti­tu­tio­nen in die Pflicht, für Kon­se­quen­zen in zivil­recht­li­chen Fra­gen zu sor­gen. Das ist der ers­te Skandal.

Ich bin Admi­nis­tra­tor eines Schul­netz­werks. Wür­de ich ange­wie­sen, die­se Soft­ware auf Schul­sys­te­men zu instal­lie­ren, wäre die­se Anwei­sung wahr­schein­lich rechts­wid­rig. Dem Dis­zi­pli­nar­ver­fah­ren gegen mich auf­grund mei­ner Wei­ge­rung sähe ich gelas­sen ent­ge­gen. Alter­na­tiv wür­de mich das zur Ein­lei­tung einer Dienst­auf­sichts­be­schwer­de zwingen.

Es wird schon allein des­we­gen rechts­wid­rig sein, weil natür­lich Ver­ein­ba­run­gen bezüg­lich die­ser Über­wa­chung mit den Per­so­nal­ver­tre­tun­gen der Lehr­kräf­te getrof­fen wer­den müss­ten, damit „Ver­stö­ße“ über­haupt dis­zi­pli­nar­recht­licht geahn­det wer­den könn­ten. Die Per­so­nal­ver­tre­tung ver­dien­te ihren Namen nicht, wenn sie sich dar­auf ein­lie­ße, staat­li­che Insti­tu­tio­nen zur Durch­set­zung zivil­recht­recht­li­cher Inter­es­sen der Pri­vat­wirt­schaft zu funktionalisieren.

Die Ver­la­ge müss­ten eigent­lich direkt gegen ihre „Kun­den“ vor­ge­hen – das ist natür­lich pro­ble­ma­tisch für den Umsatz. Der Schul­tro­ja­ner, der tech­nisch kei­ner ist und den es noch nicht ein­mal geben dürf­te, scheint da der „bes­se­re“ Weg zu sein – der nun toben­de Shit­s­torm dürf­te die Mar­ke­ting­ab­tei­lun­gen wahr­schein­lich etwas beschäftigen.

Der 2. Skandal

Der zwei­te Skan­dal wür­de dar­in bestehen, dass  mein Dienst­herr sei­nen Sorg­falts- und Für­sor­ge­pflich­ten mir gegen­über nicht nach­kä­me, wenn er tat­säch­lich einen Ver­trag unter­zeich­net, der poten­ti­ell rechts­wid­ri­ge For­mu­lie­run­gen und Bedin­gun­gen ent­hält. Von mir als Beam­ter wer­den stets akku­ra­te Befol­gung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben erwar­tet und eben Loya­li­tät – die funk­tio­niert aber nur, wenn sie zwei­sei­tig ange­legt ist. Mir lie­gen kei­ne gesi­cher­ten Infor­ma­tio­nen dar­über vor, wie sich mein Dienst­herr tat­säch­lich ver­hal­ten hat und wie die dis­ku­tier­ten Pas­sa­gen des Ver­tra­ges tat­säch­lich recht­lich zu bewer­ten sind.

Tech­ni­sche Betrachtungen

Da es für die Kopie in Papier­form mitt­ler­wei­le recht libe­ra­le und prag­ma­ti­sche Rege­lun­gen gibt – und auch pau­scha­le Ver­gü­tungs­sät­ze für die Ver­la­ge, muss ein Schul­tro­ja­ner es vor allen Din­gen auf digi­ta­li­sier­te Buch­sei­ten und Arbeits­blät­ter sowie nicht lizen­sier­te Ver­lags­soft­ware „abge­se­hen“ haben. Wäh­rend letz­te­re durch recht ein­fa­che Heu­ris­ti­ken zu erken­nen sein dürf­te, sieht das bei digi­ta­li­sier­ten „Papier­ori­gi­na­len“ schon ganz anders aus, denn:

  1. Wie soll ein sol­ches Pro­gramm Ver­lags­in­hal­te „sicher“ erken­nen, ohne wahl­los alle Datei­en einem „Deep“-Scan zu unter­zie­hen, der zusätz­lich auch noch auf OCR-Mecha­nis­men zurück­grei­fen müsste?
  2. Wie soll ein sol­ches Pro­gramm „unli­zen­sier­tes Mate­ri­al“ melden?
  3. Wie soll ein sol­ches Pro­gramm in heu­ti­gen Schul­net­zen zwi­schen Pri­vat­ge­rä­ten mit Ord­ner­frei­ga­ben und Schul­rech­nern unterscheiden?
  4. Ist die Datei auf des Fest­plat­te des Schul­ko­pie­rers eine unli­zen­sier­te „digi­ta­le Kopie“? (Das Ding müsst ihr euch echt mal ansehen…)
  5. usw.

Schluss­end­lich: Wie kann ein sol­ches Pro­gramm im Ein­klang mit gel­ten­den Daten­schutz­richt­li­ni­en über­haupt arbeiten?

Unqua­li­fi­zier­ter Sei­ten­hieb: Den Daten­schutz wol­len ja vie­le sowie­so abschaf­fen – das Pro­blem bestün­de dann natür­lich nicht…

War­um ich Ver­la­ge als Insti­tu­ti­on nicht so gene­rell doof fin­den kann

  1. Auch eine uto­pi­sche Gesell­schaft mit bedin­gungs­lo­sem Grund­ein­kom­men basiert auf For­men von Wert­schöp­fung, gera­de in einer glo­ba­li­sier­ten Welt
  2. Nicht jeder gute Autor ist in der Lage, selbst im Netz geeig­ne­te Stra­te­gien zu fin­den, um sei­ne wirt­schaft­li­che Exis­tenz zu sichern, bzw. Wert­schöp­fung für eine auf bedin­gungs­lo­sem Grund­ein­kom­men basie­ren­de Gesell­schaft zu betreiben.
  3. Nicht das gesam­te Mate­ri­al in den Back­lis­ten von Ver­la­gen ist völ­lig unge­eig­net und schlecht – als Stein­bruch taugt z.B. auch unvoll­kom­me­nes Material
  4. Nicht jeder Ver­lag legt tyran­nisch fest, was zu ler­nen ist. Ich beob­ach­te zur­zeit im Bereich des Unter­richts­ma­te­ri­als eine Fle­xi­bi­li­sie­rung und Diver­si­fi­zie­rung – weil der Wis­sens­ka­non eben nicht durch Ver­la­ge, son­dern viel­mehr durch Cur­ri­cu­lums­kom­mis­sio­nen vor­ge­ge­ben wird. Das wird m.E. das „tro­ja­ni­sche Pferd“ für Ver­än­de­run­gen in der Schul­buch­ver­lags­land­schaft werden.
  5. Es gibt Ver­la­ge, die mich fair behan­delt haben. Das waren klei­ne, enga­gier­te Unter­neh­men mit Netz­af­fi­ni­tät und neu­en Ideen für die eige­ne Wertschöpfung.
  6. Mir macht das inhalt­li­che Niveau von man­chen Dis­kus­si­ons­pro­zes­sen im Netz schon sehr viel Sor­ge – z.B. beob­ach­te ich, dass bei der Bewer­tung netz­po­li­ti­scher The­men (z.B. Daten­schutz, Face­book) oft­mals m.E. völ­lig naiv und selek­tiv dis­ku­tiert wird, indem man sich das aus Tex­ten her­aus liest, was man sofort und ohne Mühe ver­steht – wer hat sich schon inten­siv mit den Wireshark­pro­to­kol­len zu den Face­book­coo­kies aus­ein­an­der­ge­setzt? Da wäre auf­be­rei­te­tes Mate­ri­al von den oft ach so ver­pön­ten Exper­ten manch­mal nicht schlecht, um auch als Laie zu wis­sen, wovon ich da eigent­lich rede – ich könn­te das ver­ste­hen, aber ich habe nicht die Zeit dafür… Die kau­fe ich mir halt. Dabei kön­nen Ver­la­ge z.B. durch Lek­to­rats­dienst­leis­tun­gen durch­aus helfen.
  7. usw.

Mir gefällt vie­les nicht an (Groß-)Verlagen. Ich habe aber auch nichts dage­gen, dass sie Wert­schöp­fung betrei­ben, z.B. für mein Grund­ein­kom­men. Im Web2.0 wer­den ja auch in freund­schaft­li­cher Atmo­sphä­re z.B. Kur­se ver­tickt, für deren Inhal­te man bezahlt. Die Ver­la­ge haben viel ver­säumt – z.B. sich zu über­le­gen, wie ihre eige­ne Wert­schöp­fung in der digi­ta­len Welt funk­tio­nie­ren kann, wie sie fai­re Autoren­ver­trä­ge hin­be­kom­men, die moti­vie­ren, wie sie… 999 Punk­te, die es zu dis­ku­tie­ren gilt und die eng mit­ein­an­der ver­knüpft sind. Aber ob wir sie nicht mehr brau­chen in der „Wis­sens­ge­sell­schaft“? Wer weiß das? Ich zumin­dest nicht. Mei­ne Glas­ku­gel scheint im Gegen­satz zu ande­ren Glas­ku­geln ein­fach nur kaputt zu sein.

Riecken und die Verlage II

Zur Fair­ness gehört es für mich, nicht nur zu schimp­fen, son­dern auch auf Ver­bes­se­run­gen und Reak­tio­nen hin­zu­wei­sen. Auf dem Ver­lags­sek­tor hat sich da in letz­ter Zeit doch eini­ges getan, was mich sehr freut.

  1. Der Verlag20 hat sei­ne AGB recht grund­sätz­lich über­ar­bei­tet und ich sehe die Autoren­rech­te nach mei­ner lai­en­haf­ten Lek­tü­re nun­mehr gestärkt. Man könn­te hie und da immer noch meckern, aber den gene­rel­len Weg fin­de ich so schlecht nicht. Das Ange­bot ist recht breit und zumin­dest im Bereich Che­mie gibt es recht schö­nes Mate­ri­al zur­zeit sogar kos­ten­los zum Down­load – das wird sich aber ändern. Ich war kurz davor, einen klei­nen Bot zu schrei­ben, der ange­mel­de­te Nut­zer und tat­säch­lich pro­du­zie­ren­de Nut­zer ein­mal sta­tis­tisch aus­wer­tet – wahr­schein­lich kommt da aber ledig­lich die übli­che Ver­tei­lung (5% : 100%) bei her­um. Die Platt­form speist sich aus einem Ver­lags- und einem Autoren­an­ge­bot. Für mich kommt eine Betei­li­gung dort nicht in Fra­ge, weil es nicht unbe­dingt Geld ist, was mir im Leben fehlt und mir die Reich­wei­te mei­nes Blogs eigent­lich voll und ganz genügt. Und für die­se Reich­wei­te ist es eben sehr wich­tig, dass Tex­te von Such­ma­schi­nen voll­stän­dig indi­ziert sind. Dage­gen sträu­ben sich Ver­la­ge natür­lich immer noch ziem­lich – mein Mate­ri­al wäre dort also „outer space“. Und wer immer wie­der gegen Apple wet­tert, darf sich kon­se­quen­ter­wei­se dann bei sowas nicht betei­li­gen :o)…
  2. Heu­te lag ein Frei­ex­em­plar „Wikis, Blogs und Pod­casts“ von Will Richard­son bei mir im Brief­kas­ten. Gön­ner­haf­ter Spen­der ist Tibia­Press. Vor­aus­ge­gan­gen ist ein sehr net­ter und per­so­na­li­sier­ter Kon­takt mit den Mit­ar­bei­tern dort. Mein Blog wird dort als Leh­rer­blog mit Screen­shot ganz ein biss­chen erwähnt. Allein des­we­gen soll­te man das Buch kau­fen. Öhm… Nein, natür­lich nicht des­we­gen: Es gibt z.B. einen schö­nen „Rah­men­ver­trag“, der Eltern dar­über auf­klärt, war­um sich z.B. das Blog­gen mit einer Schul­klas­se lohnt. Es gibt vie­le Brü­cken­tex­te, die erklä­ren hel­fen, war­um lang­haa­ri­ge Spin­ner wie ich mit Klas­sen blog­gen, E‑Portfolios betrei­ben und so ande­res moder­nes Zeugs machen – z.B. für kri­ti­sche KuK oder Eltern.

Ach­so – ich bekom­me kein Geld für die­sen Arti­kel. Wir wer­den das Know-How der Ver­la­ge noch eine Wei­le brau­chen und es gibt immer mehr Anzei­chen dafür, dass sich in den Chef­eta­gen dort wirk­lich etwas tut. Fair fin­de ich immer die Aus­ein­an­der­set­zung mit bestehen­den Ver­su­chen und Expe­ri­men­tier­fel­dern, weil sie natür­lich auch poten­ti­ell wei­te­re Betä­ti­gungs- und Ver­dienst­fel­der für Lehr­kräf­te eröff­nen, wenn die Platt­for­men dazu bes­ser wer­den. Und viel­leicht tut es uns selbst auch ganz gut, mit in nor­ma­le wirt­schaft­li­che Abläu­fe ein­ge­bun­den zu sein.

1 2 3 7