Projekt mit dem Waldkindergarten (reloaded)
Ich habe in diesem Jahr wieder einen polyvalenten Chemiekurs. Das ist ein etwas seltsames Konstrukt: Primär geht es um Chemie, jedoch sollen auch Inhalte anderer Naturwissenschaften einfließen und es darf nichts aus dem Oberstufencurriculum Chemie behandelt werden. Überhaupt ist dieser Kurs eine komplett curriculumsfreie Lehrkrafterholungszone. Er dient lediglich dazu, dass SuS, die bestimmte Oberstufenprofile gewählt haben, ihre Belegungspflichten für das Abitur erfüllen können – wir sagen dazu „Abdeckerkurs“. Gleichwohl sind Noten zu erteilen.
Ich habe den SuS vier Inhalte angeboten, u.a. eine Wiederbelebung meines alten Waldkindergartenprojektes, welches konkurrenzlos von allen präferiert wurde.
Da ich mit dem Ablauf damals nicht so ganz zufrieden war, lasse ich in diesem Jahr einige Elemente aus dem klassischen Projektmanagement und meine Erfahrungen mit Wikis aus dem letzten Jahr mit einfließen, aber nicht zu viel, um die Transaktionskosten möglichst erträglich zu halten – so gebe ich z.B. den angespeckten Projektablaufplan weitgehend vor.
Das sieht dann so aus:
Wochentag | Doppelstunde | Inhalt |
---|---|---|
Freitag | 1 | Experimentauswahl, Projektaufräge |
Freitag | 2 | M1: Projektaufträge vorstellen, Material- und Geräteliste erstellen |
Mittwoch | 3 | Experiment selbst durchführen, ggf. optimieren |
Freitag | 4 | Feiertag |
Freitag | 5 | Experiment selbst durchführen, ggf. optimieren |
Mittwoch | 6 | Beschreibung zum Versuchsaufbau erstellen |
Freitag | 7 | Beschreibung zum Versuchsaufbau erstellen |
Freitag | 8 | M2: Abgabe Beschreibung zum Versuchsaufbau |
Mittwoch | 9 | Präsentation für den Kurs Gruppe A |
Freitag | 10 | Präsentation für den Kurs Gruppe B |
Freitag | 11 | Präsentation für den Kurs Gruppe C |
Freitag | 12 | Optimierung und Bezüge zu anderen Experimenten |
Mittwoch | 13 | Optimierung und Bezüge zu anderen Experimenten |
Freitag | 14 | M3: Waldkindergartenbesuch |
Freitag | 15 | Auswertung und Feedback |
Mittwoch | 16 | Überarbeitung Beschreibungen |
Freitag | 17 | Überarbeitung, weihnachtlicher Abschluss |
Mittwoch | 18 | |
Freitag | 19 | |
Mittwoch | 20 | |
Freitag | 21 | |
Freitag | 22 | |
Mittwoch | 23 |
Zwei Doppelstunden hatten wir schon (normalerweise steht da ein Datum). Wer noch nie einen Projektauftrag gesehen hat, findet hier eine Vorlage. In Fettdruck sind die Meilensteine bezeichnet – diese geben mehr oder weniger vor, bis zu welchen Zeitpunkt ein Zwischenziel erreicht sein muss. Ein Projektauftrag ist eine gute Grundlage, um sich darüber klar zu werden, was man überhaupt mit einem Projekt erreichen möchte. Vor allem die Projektrisiken sind dabei für mich von besonderem Interesse – mögliche Risiken sind z.B.:
- Motivationsverlust
- Unterschiedliches Engagement in der Kleingruppe
- fachliche Überforderung
- […]
Man kann dann im Vorwege darüber reden, wie man den Risiken begegnet (die SuS haben viel Erfahrung mit gelungenen und weniger gelungenen Gruppenarbeitsprozessen).
Die in der ersten Phase zentrale Beschreibung des Versuches besitzt folgende Struktur:
- Gruppenmitglieder
- Projektauftrag (Verlinkung auf Datei)
- Benötigte Geräte
- Benötigte Chemikalien
- Durchführung
- Dokumentation der eigenen Durchführung
- Theoretischer Hintergrund (gymnasial)
- Warum ist das Experiment für Kinder geeignet?
- Kindgerechte Erklärung
- Was kann das Kind bei dem Experiment über Chemie lernen?
Es wird im Unterricht immer ein festes Ritual in Form eines Plenums geben, in dem die Gruppen folgende Aspekte berichten:
- Was haben wir heute erreicht?
- Welche Probleme gab es dabei?
- Was ist in nächsten Zeit zu erledigen?
In der Präsentationsphase schlüpft das Plenum in die Rolle von Kindergartenkindern und Beobachtern, während jeweils ein Experiment tatsächlich durchgeführt wird. Dabei tauchen erfahrungsgemäß Probleme auf, an die auch ich vorher nicht gedacht hätte – vor allem auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen Gruppen.
Nach dem Besuch der Kinder erfolgt eine letzte Reflexion, die folgende Elemente umfasst:
- Rückmeldung der Kinder (muss auch vorbereitet werden)
- Rückmeldung der Kursteilgebenden an mich und meinen Unterrichtsstil
- Überlegungen zur Weiterarbeit, z.B. mit Grundschulkindern
Gesammelt und erledigt werden alle Arbeitsschritte in einem nichtöffentlichen DokuWiki. Uns stehen in der Chemie acht Laptops für die ernsthafte Arbeit und einige Nexus7-Tablets für Recherche und Zuarbeit zur Verfügung. Natürlich gibt es LAN- und WLAN-Versorgung, sodass auf Totholz weitgehend verzichtet werden kann.
Dein letzter Beitrag ist schon etwas her… Bitte führe den Blog bezüglich Chemie Themen weiter!
Beste Grüße
Daniel
Bis auf Weiteres wird es keine Chemie- oder Deutschartikel mehr geben, lieber Daniel. Arbeitsschwerpunkte verschieben sich im Leben. Trotzdem danke für dein Feedback.