Medizinische Eingriffe vs. Schulentwicklung im Alltag

Mir ist nach zwei Jah­ren wie­der eine alte Folie über den Weg gelau­fen:Der All­tag in einer Schu­le ist geprägt von vie­len Her­aus­for­de­run­gen, zu denen man schnell eine Lösung fin­den will. Man möch­te schnell eine Lösung fin­den, weil man weiß, dass sich ansons­ten immer mehr Auf­ga­ben und Din­ge ansam­meln, für die es eine Lösung zu fin­den gilt. Bei bestimm­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen wird die­se Tak­tik ver­läss­lich schnell zu einem Desas­ter, weil schlech­te und schnel­le Lösun­gen im Nach­gang oft einen enor­men Nach­steue­rungs­be­darf erzeu­gen kön­nen, der zu den All­tags­pro­ble­men dann noch dazu kommt.

Des­we­gen macht man es in der Medi­zin oft anders: Selbst bei ver­hält­nis­mä­ßig klei­nen Ein­grif­fen wird ein ziem­lich hygie­ni­scher Auf­wand betrie­ben: Rasur, Jod­tink­tur groß­zü­gig auf den Haut­be­reich der Ope­ra­ti­on auf­ge­tra­gen, keim­dich­tes Abkle­ben mit ste­ri­len Tüchern, OP-Schleu­se mit leich­tem Über­druck im OP-Bereich – die Vor­be­rei­tun­gen dau­ern dann meist 2x län­ger als der eigent­li­che Ein­griff. Der Lohn sind i.d.R. voll­kom­men kom­pli­ka­ti­ons­los ver­lau­fen­de Wund­hei­lun­gen und eine zügi­ge Ent­las­sung aus dem Kran­ken­haus. Das hat sich so hin­kon­fi­gu­riert, weil Fall­pau­scha­len eben nicht z.B. zwei Wochen Anti­bio­se und Nach­be­hand­lun­gen abde­cken. Daher „rech­net“ sich die­ser Auf­wand, obwohl er in hohen Pro­zent­an­tei­len der Fäl­le wahr­schein­lich nicht not­wen­dig wäre.

Schu­le wird nach mei­ner Erfah­rung oft auf­ge­fres­sen von Pro­zes­sen, die ver­meint­lich schnell und ein­fach gelöst wur­den und deren Nach­steue­rungs­be­dar­fe dann die ohne­hin schon knap­pen Zeit­res­sour­cen ver­til­gen. Man scheut den anfangs unbe­streit­bar viel hören Auf­wand, weil man an die­ser Stel­le nicht das gesam­te Inte­gral betrach­ten kann (Wirt­schaft soll da ab einer gewis­sen Grö­ße auch in einer ähn­li­chen Liga spielen).

Und nicht jeder Pro­zess ver­dient tat­säch­lich die­sen Auf­wand – aber wer sen­si­bi­li­siert Lei­tungs­per­so­nal dafür? Gute Theo­rie gäbe es ja, z.B. mit dem sys­te­mi­schen Projektmanagement.

Facebook Like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert