Offener Brief zum Arbeitszeitdebatte in Niedersachen

Haben wir einen siche­ren Arbeits­platz? Ja. Ver­die­nen wir im euro­päi­schen Durch­schnitt als Lehr­per­so­nen gut: Ja. Gibt es unter uns Men­schen, die ihre Arbeit schlecht machen: Ja. Haben wir viel Urlaub. Ja (wenn wir unse­re Arbeit schlecht machen). Ist das Stun­den­de­pu­tat von Gym­na­si­al­leh­re­rin­nen und ‑leh­rern auch nach der Erhö­hung eines der nied­rigs­ten bun­des­weit? Ja. […]
Ers­te für mich span­nen­de Fra­ge: Wie vie­le unse­rer Pri­vi­le­gi­en müs­sen abge­baut sein, damit Pro­test­for­men von Lehr­kräf­ten öffent­lich als legi­tim wahr­ge­nom­men werden?
Vor mehr als zehn Jah­ren haben mei­ne Ver­bän­de eine Ver­ein­ba­rung mit mei­nem Dienst­her­ren getroffen:

„Alle unse­re Mit­glie­der arbei­ten zwei Stun­den mehr und bekom­men sie zu einem Stich­tag dann wie­der ver­gü­tet. In der Ver­gü­tungs­pha­se gibt es kei­ne Arbeitszeiterhöhungen.“

Wir sind jetzt in der Ver­gü­tungs­pha­se, die sich durch die Ein­füh­rung des heu­te schon wie­der obso­le­ten G8-Ein­füh­rung bereits nach hin­ten ver­scho­ben hat.
Ich bin ein „junger“ Leh­rer mit mei­nen 40 Len­zen und bekom­me durch die Arbeits­zeit­er­hö­hung net­to noch eine Stun­de zurück. Mir gegen­über sitzt ein „alter“ Leh­rer, der durch die Strei­chung der Alters­er­mä­ßi­gung in der Ver­gü­tungs­pha­se jetzt bis zu drei Stun­den mehr arbei­ten muss, also im Extrem­fall eine Stun­de drauf­legt. Ich den­ke, dass wir bei­de unse­re Arbeit gut machen.
Mög­lich wird das recht­lich dadurch, dass die dama­li­ge Ver­ein­ba­rung auf Basis einer Ver­ord­nung und nicht eines Ver­tra­ges umge­setzt wor­den ist – dazu gehör­te m.E. viel Ver­trau­en sei­tens der Verbände.
Ich rede nicht von einer Unter­richts­stun­de. Die „Unsitte“ der unbe­zahl­ten Über­stun­den gibt es in ande­ren Arbeits­be­rei­chen schließ­lich auch. Ich fin­de es wich­tig, dass eine Ver­ein­ba­rung eine Ver­ein­ba­rung ist.
Das gibt mir die Sicher­heit, mit mei­nem Dienst­her­ren auf lan­ge Sicht ver­trau­ens­voll zusam­men­ar­bei­ten zu kön­nen. Die­ses Ver­trau­en trägt zu mei­ner Zufrie­den­heit mit mei­nem Beruf bei.
Ich habe jetzt Angst: Was ist, wenn mein Dienst­herr wei­te­re Refor­men, etwa die in mei­nen Augen über­fäl­li­ge und wich­ti­ge Inklu­si­on ähn­lich restrik­tiv und rasch  umsetzt, weil er ja aus der Leh­rer­schaft kei­nen nen­nens­wer­ten Wider­stand zu erwar­ten hat?
Immer­hin gibt es ja bei uns Beam­ten kei­ne zuläs­si­gen Arbeits­kampf­mit­tel wie z.B. ein Streik­recht. Des­we­gen bin ich in einer beson­de­ren Abhän­gig­keit zu mei­nem Dienst­herrn und des­we­gen hat die­ser das Gebot der soge­nann­ten Fürsorgepflicht.
Machen wir also jetzt genau das, was Dienst­herr, Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich wün­schen: Nichts. Strei­chen wir kei­ne Klas­sen­fahr­ten, Exkur­sio­nen, AGs, belas­sen wir es bei Appel­len, Leser­brie­fen, Men­schen­ket­ten außer­halb der Dienst­zeit und des Schul­ge­län­des. Oder: Arbei­ten wir ein­fach mehr.
Davon pro­fi­tie­ren wir alle: Wir Lehr­kräf­te machen uns nicht unbe­liebt, der Arbeits­kampf tut nie­man­dem weh, wir han­deln als Pädagogen.
Wie wird sich die­se Hal­tung auf Dau­er auf Schul­qua­li­tät, Zufrie­den­heit mit dem Beruf, die per­so­nel­le Aus­stat­tung von Schu­len und die Attrak­ti­vi­tät mei­nes heiß­ge­lieb­ten Berufs für enga­gier­te jun­ge Men­schen auswirken?
Die­se Fra­ge fin­de ich des­we­gen span­nend, weil mir die mir künf­tig anver­trau­ten Men­schen heu­te schon am Her­zen lie­gen. Übri­gens aus purem Eigen­nutz. Ich habe Kinder.

Lehrerdemo am 29. August 2013 in Hannover

Der Phi­lo­lo­gen­ver­band Nie­der­sach­sen ruft gemein­sam mit den ande­ren Leh­rer­ver­bän­den im Beam­ten­bund und der GEW zum Pro­test gegen im Wesent­li­chen zwei Maß­nah­men der Lan­des­re­gie­rung auf:

  1. Das Depu­tat für Gym­na­si­al­leh­rer soll von momen­tan 23,5 auf 24,5 Unter­richts­stun­den ange­ho­ben werden
  2. Die zuge­sag­te Rück­kehr zur alten Form der Alters­er­mä­ßi­gung ( ab 55 eine Stun­de pro Woche weni­ger, ab 60 zwei) wird gestri­chen. Es bleibt bei der jet­zi­gen Rege­lung (eine Stun­de weni­ger ab 60 bei ange­ho­be­ner Lebensarbeitszeit).
  3. Die im öffent­li­chen Dienst von ande­ren für uns Beam­te erstrit­te­nen Gehalts­an­pas­sun­gen wer­den erst mit mehr­mo­na­ti­ger Ver­zö­ge­rung angepasst.

Zusatz­in­fos

Zu 1.)

Dazu muss man eini­ges wis­sen: Nie­der­sach­sens Lehr­kräf­te unter 50 haben im Rah­men einer frei­wil­li­gen Ver­ein­ba­rung lan­ge zwei Stun­den zusätz­lich zu den 23,5 Pflichts­stun­den gege­ben damit sich das Land die Ein­stel­lung neu­er Lehr­kräf­ten spa­ren konn­te damit sonst dro­hen­de Unter­richts­aus­fäl­le auf­ge­fan­gen wer­den. Die Rück­zah­lung fiel dum­mer­wei­se in die Pha­se der Ein­füh­rung des Abiturs nach zwölf Jah­ren. Des­we­gen woll­te die dama­li­ge CDU-Regie­rung sel­bi­ge auf die Zeit vor den Pen­si­on ver­schie­ben, hat dann ange­sichts der gro­ßen Angst vor dem Ver­lust des hei­li­gen Schul­frie­dens der stür­mi­schen Pro­tes­te von Lehr­kräf­ten in Han­no­ver klein bei­gege­ben und sehr fle­xi­ble Lösun­gen geschaf­fen, von denen ich selbst gera­de gemein­sam mit mei­ner Fami­lie unge­mein pro­fi­tie­re. Ich bün­de­le die­se Aus­zah­lung auf zwei Jah­re, in denen ich jeweils acht Stun­den weni­ger unter­rich­te. Ande­re las­sen sich Betrag aus­zah­len oder set­zen eine gewis­se Zeit ganz aus.

Die aller­meis­ten Lehr­kräf­te bum­meln aber pro Jahr zwei Stun­den ab, weil sie auf die­se Wei­se ihre ange­spar­ten Stun­den mit 10% „ver­zinst“ bekom­men. Wer z.B. 18 Stun­den ange­spart hat, darf ein Jahr län­ger abbum­meln, bekommt also eigent­lich 20 Stun­den zurück.

Genau denen wird jetzt die Arbeits­zeit erhöht, die Stun­den wer­den ihnen also qua­si zur Hälf­te wie­der weggenommen.

Zu 2.)

Die bald 55jährigen Lehr­kräf­te trifft es dop­pelt hart: Nicht nur, dass sie eine Stun­de oben­auf bekom­men, für sie fällt ja zusätz­lich noch die Ent­las­tungs­stun­de aus Alter­grün­den weg, d.h. de fac­to arbei­ten sie sogar zwei vol­le Stun­den mehr. Die­se Grup­pe ist dabei gar nicht mal so klein.

Der Phi­lo­gen­ver­band

… argu­men­tiert vor allem auf Basis die­ser bei­den Fak­ten. Dabei ist blöd, dass Nie­der­sach­sen über Jah­re eine der bun­des­weit gerings­ten Unter­richts­ver­pflich­tun­gen für Lehr­kräf­te am Gym­na­si­um hat­te, d.h. eine Erhö­hung der Arbeits­zeit wird in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung als gerecht­fer­tigt, wenn nicht sogar als über­fäl­lig ange­se­hen werden.

Ver­trau­ens­brü­che soll es auch in Fir­men geben. Arbeits­lo­se Füh­rungs­kräf­te (am ehes­ten mit Leh­rer­ge­halt ver­gleich­bar) ab 55 eben­so (selbst im öffent­li­chen Dienst wür­den mir Berei­che ein­fal­len, in denen deut­lich mehr als 40 Stun­den bei weit­aus weni­ger Gehalt gear­bei­tet wird). Einen so siche­ren Arbeits­platz gibt es sonst nirgendwo.

Das recht­fer­tigt alles nichts. Aber es ist wahr­schein­lich das, was in der Öff­fent­lich­keit erfah­ren und gefühlt wird.

Und da ist genau das Pro­blem, wenn man sich auf die­sen Punkt kon­zen­triert und ihn in den Mit­tel­punkt einer Demons­tra­ti­on stellt.  Sach­ar­gu­men­te wie die fast unög­li­che Ver­gleich­bar­keit mit ande­ren Bun­des­län­dern (Nie­der­sach­sen hat z.B. eine ver­gleich­wei­se hohe Kor­rek­tur­be­las­tung, eine sehr dün­ne Aus­stat­tung mit Ent­las­tungs­stun­den für beson­de­re Auf­ga­ben an der Schu­le und einen deut­lich schlech­te­ren Schlüs­sel für Funk­ti­ons­stel­len als ande­re Bun­des­län­der) wer­den genau hin­ter die­ser öffent­li­chen Wahr­neh­mung zurück­tre­ten – von der allein­ge­las­se­nen eigen­stän­di­gen Schu­le mal ganz abgesehen.

Ich tip­pe auf das hier als Ergebnis:

Ihr Gym­na­si­al­leh­rer leis­tet euren Bei­trag zur Haus­halts­kon­so­li­die­rung. Dafür müsst ihr an ein bis zwei Stel­len halt weni­ger Arbei­ten kor­ri­gie­ren. Dazu sen­ken wir den Regel­fall der zu schrei­ben­den Klas­sen­ar­bei­ten um eins ab. Die Depu­tats­er­hö­hung ist ange­sichts der in ande­ren Bun­des­län­dern zu erbrin­gen­den Arbeits­leis­tung zumutbar.

Lang­zeit­fol­gen

Zwei Din­ge, auf die sowohl die GEW als auch die Leh­rer­ver­bän­de im Beam­ten­bund hin­wei­sen, machen mir tat­säch­lich viel Sor­ge: Zusa­gen, die poli­tisch gemacht wer­den, haben offen­bar nicht unbe­dingt ver­bind­li­chen Cha­rak­ter, selbst wenn Zusa­ge und Zurück­nah­me der Zusa­ge wie hier in Nie­der­sach­sen in die Amts­zeit der glei­chen Koali­ti­on (Rot/Grün) fal­len. Streng­ge­nom­men ist die Zusa­ge ja natür­lich ein­ge­hal­ten – jedoch dürf­te die Wahr­neh­mung in der Leh­rer­schaft eine ande­re sein. Das macht das Ver­han­deln zukünf­tig nicht unbe­dingt einfacher.

Wei­ter­hin wird es natür­lich für Gym­na­si­en schwer, neue Plan­stel­len zu bekom­men. Ein gro­ßes Kol­le­gi­um mit 80 Per­so­nen „erwirt­schaf­tet“ durch die Arbeits­zeit­er­hö­hung 80 Unter­richts­stun­den – das sind mehr als drei Voll­zeit­stel­len, die bei gege­be­nem Klas­sen­schlüs­sel durch­aus zu der Not­wen­dig­keit von Abord­nun­gen oder gar Ver­set­zun­gen füh­ren wer­den. Böse Zun­gen behaup­ten, dass das sogar gewollt sei, um Gesamt­schu­len im Ober­stu­fen­be­reich mit fri­schen Lehr­kräf­ten zu ver­sor­gen. So oder so wird die Ver­jün­gung in den Kol­le­gi­en durch die­se Maß­nah­me lang­fris­tig zumin­dest gebremst werden.

Temperatur im Kugelteilchenmodell als Körperübung

Wenn man Luft in einem Luft­bal­lon erhitzt und gleich­zei­tig das Kugel­teil­chen­mo­dell bereits ein­ge­führt hat, bekommt man als Erklä­rung für das Grö­ßer­wer­den des Bal­lons oft zu hören, „dass sich die Kugel­teil­chen aus­deh­nen.“ Da nützt es auch nichts, wenn vor­her sau­ber defi­niert wur­de, das Kugel­teil­chen in Gestalt und Form unver­än­der­lich sind.

Was nach mei­ner Erfah­rung etwas nüt­zen kann, ist ein klei­ne Kör­per­übung, die das Phä­no­men „Aus­deh­nung bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung eines Gases“ erfahr­bar macht. Dazu bil­det man zwei Grup­pen: Grup­pe 1 (blau) bil­det einen Kreis (mit Anfas­sen..). Grup­pe 2 (oran­ge) bewegt sich inner­halb die­ses Krei­ses, wie in fol­gen­der Abbil­dung dargestellt:

Temperatur im KugelteilchenmodellJetzt gibt es zwei Pha­sen: In der ers­ten Pha­se bewe­gen sich die Mit­glie­der von Grup­pe 2 lang­sam (gehen), in Pha­se 2 schnell (lau­fen). Eine leb­haf­te Klas­se ist dabei kein Nach­teil: Der Kreis soll in der 2. Pha­se ger­ne „zer­stört“ werden.

Das Erstaun­li­che:

Die Mit­glie­der der Grup­pe 2 deh­nen sich nicht aus, son­dern benö­ti­gen durch ihre höhe­re Geschwin­dig­keit ein­fach mehr Platz, sodass es zur „Aus­deh­nung“ des Krei­ses kommt. Das ist ein Modell für die Vor­gän­ge in einem Gas bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung, das sich dann in der Bespre­chung abs­tra­hie­ren lässt – auch mit einer 6. Klas­se. Nach die­ser Kör­per­übung (bit­te auf dem Schul­hof durch­füh­ren) habe ich den Satz „Die Kugel­teil­chen deh­nen sich aus“ weit­aus weni­ger oft gelesen…

Übri­gens spielt man aus dem glei­chen Grund in einer Hal­le mit weni­ger Feld­spie­lern Fuß­ball: Der Raum­be­darf bleibt gleich, jedoch nicht der zur Ver­fü­gung ste­hen­de Raum (Feld­grö­ße). Damit wür­de das Ver­let­zungs­ri­si­ko stei­gen, hät­te man dort auch zehn Feld­spie­ler auf dem Platz. Über sol­che „Links“ bil­de ich mir ein, SuS zu erreichen.