Man sieht es schon an der Aufmachung der Seite, dass hier jemand am Werke ist, der einerseits über viel Erfahrung, andererseits über ein gehöriges Maß an Pragmatismus verfügen muss. Ausdrücklich empfohlen sei hiermit die Seite von Arne Pönitz. Ich mache gerade sein Partnerpuzzle zu dem Stoffgemischen und beste Erfahrungen. Ich habe noch nicht viel Material gesichtet, aber das, was ich gesehen habe, halte ich für gut einsetzbar – z.B. auch viele andere Versuche, die mich auf andere Gleise und Zugänge setzen – mit den Jahren neigt man ja doch dazu, manches, was gut funktioniert, immer wieder zu wiederholen. Es gibt dort auch Material zu Mathe und Informatik, was ich habe nicht beurteilen kann.
Um Dinge zu nutzen, brauchen wir nur ein begrenztes Verständnis von ihrer technischen Funktionsweise. Mit einem Auto etwa wollen wir fahren. Wir wollen nicht wissen, wie ein Motor funktioniert, wir wollen es einfach benutzen. Deshalb soll im Bereich der Mediendidaktik nicht primär technisches Wissen vermittelt werden, sondern Wissen um die Herausforderungen und Potentiale der Nutzung der Medien.
So in etwa ließen sich in meinen Augen Teile der vor längerer Zeit stattfindenden Diskussion zum Spiegelartikel „Generation Null Blog“ zusammenfassen. Diese Argumentation besitzt für mich einen wahren Kern, jedoch ein absolut falsches Analogbeispiel mit den Autos, weil die Konsequenzen von Inkompetenz beim Autofahren oder bei Bedienung eines Computers auf völlig verschiedenen Ebenen liegen. Beim ersteren sind sie physikalisch erfahrbar, physisch unmittelbar erlebbar, beim zweiten sind die Konsequenzen eher diffus – allenfalls für Serverbetreiber wie auch mich ergeben sich echte Erlebnisse, wenn man sich des üblichen Grundrauschens virenverseuchter Anwenderclients erwehrt oder dank mitgesendeter Informationen theoretisch einen Client einer natürlichen Person zuordnen kann.
Das Auto
… ist ja des Deutschen liebstes Kind. Selbst aufgeschlossene Pädagogen in meinem Umfeld nutzen diesen Haufen Blech als fahrendes Wohnzimmer oder Repräsentationsgegenstand – oder was auch immer. Für mich bleibt es ein Haufen Blech, der technisch in Stand gehalten wird und so lange die dicke Beule in der Seitentür nicht gammelt, bleibt sie halt: Die Kiste ist bezahlt und nur der Schrotter wird uns irgendwann scheiden und der Kasten Getränke fliegt vor dem Einsteigen auch schon mal auf’s Dach.
Neue Autos sind so konstruiert, dass ein simpler Glühlampenwechsel oftmals einen Werkstattbesuch erfordert. Ich brauche bei meinem Auto dafür in etwa 45 Sekunden – einzig die H4-Lampe im Hauptscheinwerfer ist mit 2–3 Minuten etwas fimmliger. Es sei jedem gegönnt, ein modernes Auto zu fahren: Wirtschaftlich und vom Umweltgedanken her (ein Golf II kommt erst nach ca. 150.000km in die negative Ökobilanz gegenüber einem modernen Golf – Stichwort: Schadstoffausstoß bei der Herstellung) ist sowas oft absoluter Blödsinn. Ob die Versorgung mit elektronischen Ersatzteilen auch über Jahrzehnte hinweg gewährleistet bleibt, ist zusätzlich zu fragen. Allein die gestiegene Sicherheit ist da ein gültiges Sachargument. Die Leute benutzen halt ihre Autos – zu welchem Zweck auch immer – und das sollen sie auch. Wenn an einem Auto ein Defekt auftritt, den man nicht selbst beheben kann, muss man jemanden dafür bezahlen, der den Defekt beseitigt. Das kostet Geld und Zeit – nichts weiter. Ich fahre zur Werkstatt x, mache einen Reparaturvertrag und bekomme mein Auto zurück. Das war’s. Mein Nichtwissen um die Technik bezahle ich mit Geld. Vielleicht denkt mein Mechaniker noch: „Wieder so’n klugscheißender Lehrer“ und damit hat es sich auch schon mit dem sozialen Risiko.
Vorgestern Abend war es so weit. „Mein“ Seminarfach präsentierte Gedanken rund um ihr Erleben von Schule und rund um ihre Gedanken zur Zukunft von Lernen und Bildung. Eines vorweg: Konkrete Ausschnitte und Produkte dieses Abends werden hier erst zu sehen sein, wenn wir uns als Gruppe darüber verständigt haben, was wir in welcher Form öffentlich zeigen wollen – hierzu sind auch Dritte zu befragen, die z.B. gefilmt worden sind.
Hier gibt es die Geschichte des Projektes zu lesen, eine Geschichte, deren Autor anfangs ich, zum Ende hin jedoch mehr und mehr die Schülerinnen waren. In der Rückschau wird mir immer klarer und klarer, dass dieser Abend beileibe kein Spiegel meines Unterrichts gewesen ist, sondern weit mehr. Ich möchte es individualisierte Transformation von Inhalten, Konzepten nennen, oder – um mit einem Begriff von Jean-Pol Martin zu sprechen – um komprimierte, zeitnahe Emergenz, wie sie einem Lehrer ganz selten oder eben erst sehr viel später widerfährt. Die Geschichte ist für mich auch ein Beleg für Mechanismen,wie sie in Schule nunmal wirken und man sie aushalten lernen können muss. Weiterlesen sollte nur, wer Geschichten mag. Alle anderen können direkt an das Ende des Artikels (4. Semester), zu dem eigentlichen Projekt springen.
Mein Name ist Maik Riecken, ich bin Jahrgang 1974. Ich habe 1. und 2. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Chemie und unterrichte heute – an einem Tag im Jahr 2019 seit fünfzehn Jahren an einem Gymnasium in einer Kleinstadt in Niedersachsen ebendiese Fächer. Vorher war ich im Referendariat an einem Gymnasium in Itzehoe, Schleswig-Holstein, dem ich bei Lichte betrachtet,
… leiden insbesondere bei SuS, aber durchaus auch im Businessbereich durch Redundanz: Viel zu oft steht genau das, was gerade erzählt wird, auch auf der angezeigten Folie. So wird zwar der mündliche Vortrag visuell unterstützt, jedoch nicht unbedingt sinnvoll ergänzt. Solche Präsentationen empfinde ich oft als langweilig – da kann ich mir auch gleich die Datei der Präsentation hier zu Hause am Rechner anschauen.
Ich habe die verrückte Idee, es in diesem Jahr bei der Präsentation der Facharbeiten in meinem Seminarfach anders zu machen. Darauf gekommen bin ich einmal mehr durch Herrn Rau. Er hat mich auf die Lessig-Methode gebracht.
Ein sehr gelungenes Beispiel für ein Vortrag nach der Lessig-Methode findet sich auf YouTUBE. Ein gewisser Lawrence Lessig spricht dort über die Notwendigkeit der Reform des Copyrights im digitale Zeitalter. Für mich ist dieser Vortrag, diese Präsentation ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Präsentationssoftware und Vortragstechnik ergänzen und ein Vortrag dadurch wesentlich weniger ermüdend ausfällt:
Der Vortrag ist auch inhaltlich hochinteressant. Vielleicht bringe ich die SuS sogar dazu, ihre späteren Präsentationen nach CC zu lizensieren… Ich hoffe, dass Lessigs sehr klares Englisch mir nicht im Weg stehen wird – dafür ist der Vortrag doch zu unterhaltsam gestaltet und irgendwie so gar nicht klischeehaft-US-amerikanisch. Die haben eine Menge wirklich hervorragender Denker, was in den deutschen Medien oft ein wenig zu sehr untergeht.
Hintergründe zur eigentlich Methode finden sich (diesmal auf Deutsch) z.B. hier. Fürs Erst werde ich genug damit beschäftigt sein, meine 12er behutsam Stück für Stück an die Bedienung einer Präsentationssoftware heranzuführen (Nein, ITG/Informatik werden in meinem Bundesland nicht übermäßig gefördert). Dafür eignen sich diese Seiten mit ihrem Material ganz hervorragend, das Material gilt auch für OpenOffice…
Mal sehen, was herauskommt. Ein wenig Feinschliff aus der eigenen Schöpfungskraft wid es aber zusätzlich brauchen.