Asymmetrische Verschlüsselung mit SSH

Es gibt zwar zu die­sem The­ma vie­le Tuto­ri­als im Netz, jedoch konn­te ich mir bis­her kei­nes so rich­tig merken.

Was kann man damit eigent­lich anstellen?

Nor­ma­ler­wei­se log­ge ich mich in einen Ser­ver mit einem Benut­zer­na­men und einem Pass­wort ein. Der Ser­ver über­prüft dann, ob mein ein­ge­ge­be­ner Benut­zer­na­me zum auf dem Ser­ver gespei­cher­ten Pass­wort (meist ein Hash) passt und gewährt mir im posi­ti­ven Fall dann Zugriff. Das lässt sich eigent­lich ganz gut mit einem Zah­len­schloss an einem Fahr­rad ver­glei­chen: Nur wer die kor­rek­te Kom­bi­na­ti­on kennt, kann die­ses Schloss öff­nen. Bei einem Fahr­rad­schloss kann ich als böser Bube jedoch durch Aus­pro­bie­ren die kor­rek­te Kom­bi­na­ti­on her­aus­fin­den. Das ist ledig­lich eine Fra­ge der Zeit. Je ein­fa­cher mein Pass­wort auf­ge­baut ist (etwa „3333“, des­to wei­ni­ger Zeit wird der Angrei­fer benötigen.

Auf­grund die­ser Pro­ble­ma­tik wur­de im Ser­ver­be­reich die Authen­ti­fi­zie­rung via Schlüs­sel (Key) erfun­den. Das Ver­fah­ren ist eigent­lich sehr pfif­fig: Der Benut­zer gene­riert zunächst ein­mal zwei Schlüs­sel: Einen pri­va­ten und einen öffent­li­chen. Bei der Anmel­dung am Ser­ver geschieht nun folgendes:

Der Benut­zer sen­det sei­nen Benut­zer­na­men, der aber mit mit sei­nem pri­va­ten Schlüs­sel ver­schlüs­selt (unkennt­lich gemacht) ist. Der Ser­ver besitzt den öffent­li­chen Schlüs­sel und den Benut­zer­na­men des Benut­zers. Bei ihm kommt nun eine kryp­ti­sche Zei­chen­ket­te an, die er nur mit dem öffent­li­chen Schlüs­sel wie­der in den Benut­zer­na­men umwan­deln kann. Die öffent­li­che Schlüs­sel muss zu dem pri­va­ten Schlüs­sel pas­sen. Zudem taugt der öffent­li­che Schlüs­sel nur zur Ent­schlüs­se­lung, nicht jedoch zur Verschlüsselung.

Um ganz genau zu sein (Dan­ke Markus…):

Spe­zi­ell bei SSH ist es nun so, dass die asym­me­tri­sche Ver­schlüs­se­lung nach die­sem Ver­fah­ren nur ver­wen­det wird, um einen Schlüs­sel für eine per­for­man­te­re syn­chro­ne Ver­schlüs­se­lung aus­zu­han­deln. Nach dem Hand­shake machen Ser­ver und Cli­ent also „ihr eige­nes Ding“.

Vor­teil:

Nur wer im Besitz des pri­va­ten Schlüs­sels ist, kann sich am Ser­ver anmel­den. Das Aus­pro­bie­ren von Pass­wor­ten ist theo­re­tisch nicht denk­bar (man müss­te die Ver­schlüs­se­lung imi­tie­ren), aber prak­tisch immens schwie­rig und zeitaufwendig.

Ein Bild für die­ses Ver­fah­ren ist z.B. ein Fahr­rad­schloss mit Schlüs­sel. Der pri­va­te Schlüs­sel hängt am Schlüs­sel­bund des Benut­zers. Die Schloss­me­cha­nik selbst ist der öffent­li­che Schlüs­sel und weit auf­wen­di­ger zu imi­tie­ren als etwa eine Zah­len­kom­bi­na­ti­on herauszufinden.

Natür­lich kann man mit dem Ver­fah­ren nicht nur Benut­zer­na­men, son­dern alle mög­li­chen Tex­te ver­schlüs­seln. – z.B. auch E‑Mails. Den öffent­li­chen Schlüs­sel kann man gefahr­los wei­ter­ge­ben, sodass sich den jeder Emp­fän­ger her­un­ter­la­den kann.

Hier ein­mal ein ein­fa­ches Schaubild:

Wie funk­tio­niert das nun praktisch?

Wei­ter­le­sen

Vom Mythos des Ankommens

Am ver­gan­ge­nen Sonn­tag habe ich wäh­rend einer lang­wei­li­gen Auto­bahn­fahrt ein Inter­view mit dem Schau­spie­ler Meh­met Kur­tu­luÅŸ zu sei­nem Debüt als neu­er Tat­ort­kom­mis­sar in Ham­burg gehört. Sei­ne Stim­me war mir aus einem mei­ner Lieb­lings­fil­me „Im Juli“ – dort spiel­te er die Figur „Isa“ – nicht mehr ganz geläu­fig, stand in ihrer Sanft­heit gar im Wider­spruch zu dem Bild, was ich bis­her von die­sem Schau­spie­ler hat­te, aber eine Idee, einen Gedan­ken, den er in die­sem Rah­men äußer­te, beschäf­tigt mich doch ein wenig mehr:

Er sprach davon, dass jeder Mensch sei­nen eige­nen Mythos besitzt, qua­si die auf zwei bis drei Wor­te redu­zier­te Essenz sei­nes Daseins. Sei­ner Ansicht nach ist Kea­nu Ree­ves etwa der „Lucky Guy“ (der glücks­be­seel­te Jun­ge), der  allen noch so gro­ßen Gefah­ren ent­kommt und stets die Frau mit der berühm­ten us-ame­ri­ka­ni­schen Hand­voll mit nach Hau­se nimmt (der letz­te Neben­satz kommt dabei aller­dings von mir). Die­ser per­sön­li­che Mythos bestim­me das Leben und Wir­ken von uns allen.

Ich habe auf die­ser Rück­fahrt noch etwas gehört, was sich mit die­sem Gedan­ken ver­bin­den lässt. Wei­ter­le­sen

Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (Henryk Holowenko)

Titelbild Holowenko

Das Auf­merk­sam­keits-Defi­zit-Syn­drom (H. Holowenko)

Wer kennt sie nicht, die unru­hi­gen Geis­ter in der Klas­se, die als „ADS-Kind“ dia­gnos­ti­ziert sind und deren Eltern berech­tig­ter­wei­se einen bestimm­ten Ver­hal­tens­mo­dus von der Lehr­kraft wünschen.

Ich woll­te mehr dar­über wis­sen und habe mir daher von einer päd­ago­gi­schen Fach­kraft (ich als Leh­rer bin ja allen­falls Fach­di­dakt) die­ses Büch­lein aus dem Beltz-Ver­lag entliehen.

Mei­ne Über­zeu­gung vor der Lek­tü­re bestand dar­in, dass ADS-Kin­der (wie Kin­der mit allen ande­ren dia­gnos­ti­zier­ten Lern­han­di­caps) in einem Klas­se mit 29–33 SuS in einem Raum von ca. 60m² (2m² sind in Deutsch­land Vor­schrift für ein Kind) nicht opti­mal auf­ge­ho­ben sind. Was soll ich sagen: Die­ser vor­erst unwis­sen­schaft­li­che Ein­druck hat sich bestätigt.

Der Autor schlägt u.a. fol­gen­de räum­li­che Maß­nah­men für die Schu­le vor:

Für das Kind mit AD/HS (und ande­re) soll­te ein ruhi­ger Platz reser­viert sein, an den es sich zu bestimm­ten Zei­ten zurück­zie­hen kann.

Ich fra­ge mich wirk­lich, wo das sein soll. Bei uns ste­hen Kran­ken­lie­gen in der Gar­de­ro­be und im klei­nen Leh­rer­ar­beits­zim­mer. Zu vie­le Klas­sen­räu­me besit­zen wir auch nicht.

Die rich­ti­ge Sitz­ord­nung und die rich­ti­ge Anord­nung der Möbel im Klas­sen­zim­mer sor­gen dafür, dass es so wenig Ablen­kung wie mög­lich gibt. Ein Kind mit AD/HS muss so sit­zen, dass es Leh­rer, Tafel und posi­ti­ve Rol­len­mo­del­le klar und deut­lich vor Augen hat; von Stö­ren­frie­den soll­te es dage­gen so weit wie mög­lich ent­fernt sitzen.

Ich bin froh, dass in mei­nem Klas­sen­zim­mer die Möbel so ste­hen, dass jeder hin­ein­passt und beim Zurück­leh­nen nicht die Arbeits­ma­te­ria­li­en der ande­ren von der TIsch­plat­te fegt. Aller­dings könn­te man wirk­lich ein KInd mit die­ser Pro­ble­ma­tik even­tu­ell mög­lichst weit vor­ne sit­zen lassen.

Bei ande­ren Din­gen habe ich mich ertappt:

Wei­ter­le­sen

Kinder werden nicht an einem Tag geboren – gilt das auch für pädagogische Konzepte?

Ein Kind wird nicht an einem Tag gebo­ren. War­um eigent­lich nicht? Es hat selbst­re­dend bio­lo­gi­sche Grün­de: Es braucht kom­ple­xe Zell­re­ak­tio­nen und Ener­gie, damit ein neu­es Leben ent­steht. Der Kör­per der Frau muss sich lang­sam auf die Ankunft des Kin­des ein­stel­len. Der Fötus muss ver­schie­de­ne Sta­di­en sei­ner evo­lu­tio­nä­ren Ent­wick­lung durch­lau­fen, damit alles an sei­nen ange­stamm­ten Platz gelangt.

Es hat selbst­re­dend auch sozia­le Grün­de: Durch die Schwan­ger­schaft hat das Paar Zeit, sich auf die Ankunft des Kin­des ein­zu­stel­len. Es hat Zeit, sich mit den Ver­än­de­run­gen, die das Kind im Leben mit sich bringt, aus­ein­an­der­zu­set­zen. Es hat Zeit mit dem Kind – jeder auf sei­ne eige­ne Wei­se in Kon­takt – zu tre­ten. So wird das KInd nach und nach zu einem Teil der Fami­lie. Modern aus­ge­drückt: Das Paar erhält Zeit, sich mit dem Kind zu iden­ti­fi­zie­ren, um an sei­ner Ent­wick­lung ger­ne zu partizipieren.

Die Pro­zess der Iden­ti­fi­ka­ti­on ist mei­ner Mei­nung nach wich­tig, da nur so das Kind zu einem Teil des Paa­res wer­den kann – hat die Natur schon schön gemacht. Frau­en und Män­ner, die die Ankunft eines Kin­des über­ra­schend erle­ben, weil sie z.B. die Schwan­ger­schaft ver­leug­nen, tun sich wahr­schein­lich oft schwe­rer in die­sem Punkt.

Päd­ago­gi­sche Kon­zep­te – gleich­wohl wel­cher Art – haben m.E. vie­le Par­al­le­len zu einem her­an­wach­sen­den Fötus. Sie wer­den nach ihrer Geburt schei­tern oder vor sich hin­küm­mern, wenn der Pro­zess ihrer Ent­ste­hung kei­ne Zeit lässt, um Iden­ti­fi­ka­ti­on – eigent­lich eine posi­ti­ve Bezie­hung – auf­zu­bau­en. Päd­ago­gi­sche Kon­zep­te leben von der viel­fäl­ti­gen Par­ti­zi­pa­ti­on der an ihnen betei­lig­ten Men­schen, da sie es sind, die die­ses Kon­zept letzt­lich mit Leben fül­len. Ver­wehrt man die­se Par­ti­zi­pa­ti­on oder zumin­dest das Gefühl der Mög­lich­keit der Par­ti­zi­pa­ti­on, wird auch kei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­on ein­set­zen. Dann steht das Kon­zept auf Papier. Es muss aber im Han­deln der es tra­gen­den Men­schen stehen.

Wei­ter­le­sen

1 121 122 123 124 125 149