MME – Moodle Mail Essentials

Aus Mood­le­sys­te­men wer­den vie­le Mails verschickt:

  • Mails bei neu­en Forenbeiträgen
  • Mails nach Benutzerregistrierungen
  • Mails für den Admin nach Backupläufen
  • usw.

Je nach Grö­ße des Mood­le­sys­tems kön­nen das sehr vie­le Mails sein – z.B. wenn der Admin im Nach­rich­ten­fo­rum eine neue Nach­richt schreibt und alle Nut­zer des Sys­tems die­ses Forum abon­niert haben. Oft macht man dabei am Anfang die Erfah­rung, dass ein Teil die­ser Mails nicht ankommt. Dar­an ist sehr oft mit­nich­ten Mood­le schuld. Eini­ge Anbie­ter schie­ben zusätz­lich die Schuld auf Free­mail­diens­te, bei denen die Mails „aus uner­find­li­chen Grün­den“ im Spam­ord­ner lan­den wür­den. Die Grün­de sind in den sel­tens­ten Fäl­len uner­find­lich, son­dern las­sen sich durch eine Ana­ly­se der betref­fen­den Mail sehr leicht ermit­teln. Es gibt also Aspek­te des Mail­pro­blems, die der Mood­lead­min lösen kann und es gibt Aspek­te, die nur der Pro­vi­der zu rich­ten vermag.

Wei­ter­le­sen

Blogmusen des ersten Jahres

Die­ses Blog wird mitt­ler­wei­le ein Jahr alt und ent­wächst damit dem Säug­lings­al­ter. Damit ist es an der Zeit, ein wenig Dan­ke zu sagen und zwar den ver­schie­dens­te Men­schen. Dabei kon­zen­trie­re ich mich auf die­je­ni­gen, die die­ses Blog in ganz beson­de­rer Wei­se beein­flusst haben.

1. Mei­ne Schü­le­rin­nen und Schüler

Ohne euch, euren Witz, eure Indi­vi­dua­li­tät und Kri­tik gäbe es wahr­schein­lich über­haupt kei­nen Inhalt hier auf die­ser Sei­te. Immer wie­der habt ihr mir gestat­tet, Aus­zü­ge aus euren Tex­ten mit für die Arti­kel zu ver­wen­den und ihr habt dadurch teil­wei­se wei­te­re Reak­tio­nen in Form von Kom­men­ta­ren provoziert.

2. Herr Rau

Tho­mas Rau ken­ne ich nur durch sein Blog – aber das reicht schon.  Sei­ne Sei­te zeigt, dass Schu­le als Leh­rer Spaß macht und dass der oft zu bemer­ken­de Chor der kla­gen­den Leh­rer meist  das über­re­prä­sen­tiert, was in unse­rem Land schu­lisch nicht so opti­mal läuft. Dabei kön­nen SuS eine gan­ze Men­ge – fach­lich, metho­disch und inhalt­lich. Und sie pro­vo­zie­ren, was bekann­ter­ma­ßen von lat. pro­vica­re (= her­vor­brin­gen) kommt. Wenn sie Reak­tio­nen in Form von sol­chen Leh­rer­blogs pro­vo­zie­ren – immer weiter.

3. Jean-Pol Martin

Er wird vie­len – vor allen den Fremd­spra­chen­leh­rern – unter dem Schlag­wort LdL bekannt sein. Begriff­lich geht in Dis­kus­sio­nen zu dem The­ma oft so man­ches durch­ein­an­der – ent­schei­dend an die­ser vir­tu­el­len Begeg­nung sind für mich zwei Dinge:

Zum einen gibt es noch ande­re Men­schen mit einem Men­schen­bild , das dem mei­nen ähnelt – im All­tag kann man da schon hin und wie­der zwei­feln. Ins­be­son­de­re mögen hin und wie­der Zwei­fel dar­über auf­kom­men, ob das, was man von SuS ver­langt, nicht auch für die eige­ne Per­son gel­ten könnte…

Wei­ter­le­sen

Der Kompetenzbegriff

Wis­sen kann man mit­tei­len, Weis­heit aber nicht. Man kann sie fin­den, man kann sie leben, man kann von ihr getra­gen wer­den, man kann mit ihr Wun­der tun, aber sagen und leh­ren kann man sie nicht.

Her­mann Hes­se, Siddharta

Wis­sen kann man mit­tei­len, Kom­pe­ten­zen nicht. Man kann erken­nen, dass Kom­pe­ten­zen einen per­sön­li­chen und all­ge­mei­nen Nut­zen haben, man kann sie wei­ter­ent­wi­ckeln, man kann sie adap­tie­ren von fach­li­chen, päd­ago­gi­schen oder ethi­schen  Vor­bil­dern, man kann von ihnen getra­gen wer­den und mit ihnen für sich und ande­re Wun­der tun, aber sie sich ein­pro­gram­mie­ren las­sen oder durch eine bestimm­te Art von Input auto­ma­tisch gene­rie­ren kann man sie nicht.

Maik Riecken (liest gera­de viel Fach­ar­bei­ten zu Hessetexten)

Tja. Ich moch­te den Kom­pe­tenz­be­griff noch nie, obwohl ich Kom­pe­ten­zen ansich sehr ger­ne mag. Heu­te tun wir oft ger­ne so, als sei­en Kom­pe­ten­zen etwas Nor­mier­ba­res, Abprüf­ba­res – dabei ist die­ses Din­gens schon begriff­lich nicht ganz leicht zu fas­sen – trotz­dem bekom­me ich das immer noch in Lehr­pro­ben­ent­wür­fen für Refe­ren­da­re nicht nur hin­ge­pfuscht, son­dern auch kom­pe­tenz­spe­zi­fisch aus­dif­fe­ren­ziert („give the peo­p­le what they want“).

Ich sehe immer wie­der in mei­nem Unter­richt, dass Kom­pe­ten­zen in  ihrer kon­kre­ten Aus­ge­stal­tung etwas sehr Sub­jek­ti­ves, Indi­vi­du­el­les sind. Klar, kann ich z.B. Kom­pe­ten­zen im Bereich der frei­en Rede ver­mit­teln. Aber kommt dann zwangs­läu­fig immer ein guter Red­ner her­aus? In der Aus­ge­stal­tung einer Kom­pe­tenz gibt es sehr vie­le Mög­lich­kei­ten. Wir Men­schen sind irgend­wie viel zu oft nicht die Sum­me unse­rer Tei­le (Des­we­gen dürf­te z.B. das Bea­men wohl auch nie klap­pen…). Viel­leicht gilt das für die Abs­trak­ta „Kom­pe­tenz“ und „Weis­heit“ auch irgendwie.

Heranwachsende und neue Medien – denn sie wissen nicht, was sie tun

Ein paar – natür­lich völ­lig fik­ti­ve Bei­spie­le – aus You­Tube (Vide­os):

(1) Drei offen­sicht­lich besof­fe­ne Mäd­chen gra­tu­lie­ren einer vier­ten Per­son zum Geburts­tag. Namen, Stim­men und Ges­tik las­sen Rück­schlüs­se auf natür­li­che Per­so­nen zu.

Kom­men­tar:

So lan­ge nicht irgend­wann eine Per­so­nal­ab­tei­lung die Namen der drei Schätz­chen goo­gelt und noch auf mehr Vide­os die­ser Art stößt, geht das mit einem Lächeln ab. Ich fra­ge mich nur, wie die drei Damen in fünf­zehn Jah­ren zu die­sem Ereig­nis ste­hen wer­den. Schön fän­de ich auch, wenn der spä­te­re fünf­zehn­jäh­ri­ge Sohn sei­ner Mami so etwas unter die Nase hält – die Such­al­go­rith­men wer­den sich ja eher nicht verschlechtern…

Wei­ter­le­sen

F*** dich!

Die­ser lie­bens­wür­di­ge Aus­druck erschallt hin und wie­der auf Schul­hö­fen und in Klas­sen­zim­mern unse­res schö­nen Lan­des. An pas­sen­der Stel­le kann man SuS auch hier­zu eine klei­ne Anek­do­te mit über­ra­schen­dem Aus­gang erzäh­len. Die Her­kunft des bösen Wor­tes mit „F“ ist näml­lich weit bie­de­rer als all­ge­mein ver­mu­tet. Im Wesent­li­chen las­sen sich zwei Haupt­strän­ge ausmachen:

von mit­tel­hoch­deutsch: ficken „reiben, hinbewegen“ und „herbewegen“, nie­der­rhei­nisch: im 16. Jahr­hun­dert als vycken – mit Ruten schla­gen bezeugt, ist wohl – wie nor­we­gisch fik­le „sich hef­tig bewe­gen, pusseln“ eine laut­ma­len­de Bil­dung. Die­se alte Bedeu­tung zei­gen noch der umgangs­sprach­li­che Aus­druck ficke­rig im Sin­ne von ‚unruhig, wider­spens­ti­g’ und die land­schaft­lich gebräuch­li­che Bil­dung Fick­müh­le für ‚Zwickmühle’.

Ein wei­te­rer Erklä­rungs­ver­such ver­weist auf die Bedeu­tung „in die Tasche stecken“ und beschreibt das Wort als Ablei­tung von dem heu­te nur noch in Dia­lek­ten anzu­tref­fen­den Sub­stan­tiv Ficke Hosen­ta­sche, Tasche; (vgl.a. schwed.: ficka „Kleidertasche, Tasche“ oder ost­preu­ßi­sches Platt: Fupp „Hosentasche“).

Quel­le: http://de.wiktionary.org/wiki/ficken

Wei­te­re Quel­len legen einen Zusam­men­hang mit dem Schwert­schmie­de­hand­werk oder der Ger­ber­spra­che nahe: Tier­häu­te muss­te durch rei­ben­de Bewe­gun­gen von den Haa­ren befreit wer­den, um Leder zu erhalten.

Sexu­ell kon­no­tiert ist das Wort erst ab dem 16. Jahr­hun­dert – ein typi­sches Bei­spiel für eine Bedeu­tungs­ver­en­gung. Wenn wir auf die Grund­be­deu­tung „rei­ben“ zurück­ge­hen – zu was for­dert uns jemand dann mit dem Aus­spruch „F*** dich!“ eigent­lich auf?

Ich ver­wei­se dann meist dar­auf, dass der­ar­ti­ge Din­ge doch nicht unbe­dingt in die Öffent­lich­keit, son­dern eher in den häus­li­chen Bereich gehö­ren – ansons­ten könn­te die Umwelt sehr schnell ein wenig „ficke­rig“ (Wort­sinn: ner­vös) reagieren.

1 110 111 112 113 114 148