Deutsch: Kreative Geschichten von SuS besprechen lassen

Ich pro­bie­re gera­de etwas mit Eigen­ver­ant­wort­lich­keit im Unter­richt her­um. In mei­ner Unter­stu­fen­klas­se gestal­ten wir gera­de Geschich­ten zum The­ma: „Erleb­nis­se im Inter­net“ – etwas im Fahr­was­ser unse­rer Schu­lun­gen zur Medi­en­kom­pe­tenz.  Da ich jetzt öfter eine Dop­pel­stun­de zur Ver­fü­gung habe, sind auf ein­mal ganz ande­re Metho­den mög­lich, weil ich eine fai­re Chan­ce habe, mit den Lern­pro­zes­sen auch zu einem run­den Abschluss zu kommen.

Die Geschich­ten soll­ten in einer Lese­kon­fe­renz bespro­chen wer­den. Ich mag immer Kri­te­ri­en, anhand derer ich bespre­che. Des­we­gen haben wir zunächst eine Mind­map erstellt. „Zufäl­li­ger­wei­se“ ist im Metho­den­trai­ning der Klas­se gera­de auch die­ses The­ma dran, war­um also das nicht gleich im Deutsch­un­ter­richt verwursten?

Unse­re Mind­map sah so aus:

Dazu muss man sagen, dass die SuS auch schon am Schul­jah­res­an­fang ein Bild­ge­schich­te gestal­tet haben und wäh­rend des Zusam­men­tra­gens natür­lich auch ihre Auf­zeich­nung aus ihren Regel­hef­ten ver­wen­den durf­ten – sonst wäre die Map in einer Unter­stu­fen­klas­se kaum so voll­stän­dig. Bei der Kate­go­ri­sie­rung und dem Fin­den der Ober­be­grif­fe habe ich natür­lich ein wenig gehol­fen – ist also teil­wei­se geschum­melt mit der Schülerzentrierung.Diese Mind­map bestand in ihrer Ursprungs­form „in Krei­de“. Lässt sich natür­lich auch bei ent­spre­chen­der Aus­stat­tung der Klas­sen­rau­mes gleich auf http://www.mind42.com erstel­len – dann ent­fällt das Abschreiben.

Das wei­te­re Vor­ge­hen ist hier beschrie­ben (den frei­en Stuhl habe ich in die­ser Klas­se weg­ge­las­sen) – die Aus­wer­tung des Fish­bowls hat mich ziem­lich umge­hau­en – ein paar Eindrücke:

  1. Beob­ach­ter hat­ten den Ein­druck, dass die Grup­pe im Fish­bowl sehr bald ihre Umge­bung ver­ges­sen hatte
  2. Beob­ach­ter sag­ten deut­lich, dass stil­le Natu­ren auch in der Klein­grup­pe still waren und dass man als Grup­pe dar­auf ach­ten muss
  3. Beob­ach­ter sag­ten deut­lich, dass immer jemand die Klein­grup­pe domi­niert und dass man dar­auf ach­ten muss
  4. Beob­ach­ter hat­ten den Ein­druck, dass sich der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess oft fest­fährt, sie hät­ten ger­ne ein­ge­grif­fen (Mist – den frei­en Stuhl hat­te ich weg­ge­las­sen, um das Set­up nicht zu kom­plex wer­den zu lassen)
  5. Beob­ach­ter beschrie­ben, dass es hin­der­lich ist, wenn man sich nicht traut, den frem­den Text zu kritisieren(!)
  6. Tja – ich muss­te irgend­wie wenig sagen. Eigent­lich recht erholsam.

Was wer­de ich zukünf­tig bei Lese­kon­fe­ren­zen verändern?

Ich möch­te ger­ne ein Spe­zia­lis­ten­sys­tem in der Lese­kon­fe­renz ein­füh­ren. Jeder schaut auf einen ande­ren Aspekt („folgt einem ande­ren Ast der Mind­map“). So sinkt der Refle­xi­ons­an­spruch und jeder kann etwas in den letz­ten bei­den Pha­sen bei­steu­ern, weil er auf sei­nem Gebiet eben ein­ma­lig in der Grup­pe ist. Gleich­zei­tig müss­te der Zeit­be­darf mit der Redu­zie­rung der Kom­ple­xi­tät eigent­lich sin­ken, sodass mehr Res­sour­cen auf die letz­ten bei­den Pha­sen ver­wandt wer­den können.

Moodle und Reverse Proxies

Heu­te wird es sehr tech­nisch – aber wofür sind Feri­en denn da… Ich hat­te ein­mal meh­re­re Mood­le­sys­te­me hin­ter einem Rever­se Pro­xy lau­fen – das wird den meis­ten nicht viel sagen, daher eine kur­ze Erklärung.

Das Pro­blem

Mood­le ist extremst resour­cen­hung­rig und kann unter hoher Last einen schlecht kon­fi­gu­rier­ten Web­ser­ver in die Knie zwin­gen, beson­ders auf schwach­brüs­ti­gen Maschi­nen (die man pri­vat so finan­zie­ren kann). Da liegt dar­an, das für Mood­le vom Web­ser­ver ein soge­nann­ter PHP-Inter­pre­ter auf­ge­ru­fen wer­den muss, der dann aus zahl­rei­chen Script­vor­ga­ben eine stink­nor­ma­le HTML-Sei­te baut und über den Web­ser­ver an den Brow­ser des Benut­zers aus­lie­fert. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass die Scrip­ten von Mood­le zusätz­lich vie­le Daten­bank­ab­fra­gen erzeu­gen und so durch den erfor­der­li­chen Daten­bank­ser­ver (meist MyS­QL) Last erzeu­gen. Ein gut kon­fi­gu­rier­ter Mood­le­ser­ver wird also dafür sor­gen, dass mög­lichst wenig Last beim PHP-Inter­pre­ter und bei der MyS­QL-Daten­bank ankommt – man sagt: Das Backend (PHP&MySQL) muss „geschützt“ werden.

Rever­se Pro­xy als Lösung

Dafür führt kein Weg an einem Rever­se Pro­xy vor­bei. Was macht die­ser genau? Der PHP-Inter­pre­ter und die Daten­bank bau­en ja eine stink­nor­ma­le HTML-Sei­te zusam­men – das kann z.B. die Start­sei­te eines Mood­le­kur­ses sein. Immer wenn der glei­che Nut­zer die glei­che Sei­te auf­ruft, muss die­se wie­der und wie­der gebaut wer­den. Ein Rever­se Pro­xy spei­chert die­se Sei­te im HTML-Code zwi­schen und lie­fert sie bei zwei­ten Auf­ruf direkt an den Brow­ser ohne den Web­ser­ver, den PHP-Inter­pre­ter oder die MyS­QL-Daten­bank zu bemü­hen. Ein Rever­se Pro­xy ist sehr schlank und braucht nur weni­ge Resour­cen. Selbst wenn ein Opcode-Cache wie eac­ce­le­ra­tor oder xcache die PHP-Sei­te direkt bedie­nen kann, sind vor­her zwei Instan­zen mit viel höhe­rem RAM-Ver­brauch betei­ligt (bei Apa­che ein kom­plet­ter Thread, bei ligh­ty der Web­ser­ver­pro­zess und ein fast­C­GI-Thread) – das ist in Last­si­tua­tio­nen nach mei­ner Erfah­rung immer sub­op­ti­ma­ler als gleich per Pro­xy aus­zu­lie­fern. Der Opcode-Cache ist trotz­dem eine wich­ti­ge zusätz­li­che Vor­keh­rung.  Der Rever­se Pro­xy löst gera­de bei meh­re­ren Mood­lein­stan­zen auf dem glei­chen Ser­ver noch eini­ge  wei­te­re Pro­ble­me, aber dazu wei­ter unten mehr.

Wei­ter­le­sen