Oxymoron und Paradoxon

Heu­te hat mich ein­mal mehr eine Schü­le­rin auf dem fal­schen Fuß erwischt. Bewaff­net mit einem mir frem­den Zet­tel­chen – SuS mögen Zet­tel­chen mit Zusam­men­fas­sun­gen – frag­te sie nach dem Unter­schied zwi­schen zwei Stil­for­men: Dem Para­do­xon und dem Oxy­mo­ron. Dabei brach­te sie fol­gen­de Beispiele:

  1. uni­for­mier­te Indi­vi­du­li­tät (Para­do­xon)
  2. gelieb­ter Feind (Oxy­mo­ron)

Sie ver­stün­de den Unter­schied nicht – in bei­den Stil­fi­gu­ren gehe es schließ­lich um den Begriff der Unver­ein­bar­keit zwei­er Lexeme.

Net­ter Wei­se füh­ren zusätz­lich nicht alle Lexi­ka das Para­do­xon über­haupt als rhe­to­ri­sche Stil­fi­gur (dar­über lässt sich ja auch treff­lich strei­ten), wäh­rend Tan­te Wiki­pe­dia sogar noch wei­ter aus­dif­fe­ren­ziert. Eduhi.at macht es so:

  1. Oxy­mo­ron: Ver­bin­dung zwei­er sich nach dem Wort­sinn wider­spre­chen­der Begriffe
  2. Para­do­xon: Aus­sa­ge, die im Wider­spruch zum gesun­den Men­schen­ver­stand zu ste­hen scheint.

Ja  nun – Steht ein Wider­spruch etwa nicht im Kon­trast zum „gesun­den Men­schen­ver­stand“? Ist damit das Oxy­mo­ron nicht gleich­zei­tig auch paradox?

Wenn z.B. eine Lebens­form so wächst, dass sie in der Ver­gan­gen­heit erwach­sen ist und in der Zukunft erst gebo­ren wird, so han­delt es sich unbe­streit­bar um ein Para­do­xon (Dank an Star Trek TNG – da kommt sowas in der letz­ten Staf­fel ein­mal vor).

Ich glau­be, dass das eigent­li­che Pro­blem die Bei­spie­le sind. Wie wäre es so:

  1. Düm­mer als dumm (Para­do­xon)
  2. Schwar­ze Milch (Oxy­mo­ron)

In bei­den Fäl­len sind die Begrif­fe unver­ein­bar. Ein Oxy­mo­ron kann aber ohne direk­ten Gegen­satz – Milch bele­gen wir intui­tiv sofort mit „weiß“, auch wenn die­ses Attri­but dort expli­zit nicht steht – nicht funk­tio­nie­ren, wäh­rend die seman­ti­sche Varia­ti­ons­brei­te beim Para­do­xon weit­aus grö­ßer ist, wenn man mein Bei­spiel noch mit hin­zu­zieht. So könn­te es viel­leicht klappen.