BYOD – Gedankensplitter

Die Situa­ti­on:

  • es gibt Han­dys an Schu­len, die von SuS mit­ge­bracht werden
  • die Han­dys unter­schei­den sich stark in ihrer Funk­tio­na­li­tät und Ver­trags­mo­da­li­tä­ten ent­spre­chend des sozia­len Sta­tus der Elternhäuser
  • nicht alle SuS ver­fü­gen über ein Han­dy, wel­ches inter­net­fä­hig ist
  • in der Regel ist die Ver­wen­dung auf dem Schul­ge­län­de per Haus­ord­nung untersagt
  • die Regel wird nicht ein­ge­hal­ten und ist kaum durchzusetzen
  • es lan­den Fotos, Film­do­ku­men­te usw. aus der Schu­le in sozia­len Netzwerken
  • bei Cyber­mo­bing spie­len digi­ta­le End­ge­rä­te eine Schlüsselrolle
  • das schu­li­sche WLAN steht SuS in der Regel nicht offen

Per­sön­li­che Gedanken:

Die posi­ti­ven Aspek­te der Ver­wen­dung von Han­dys im Unter­richt sind nicht nach­ge­wie­sen. Jubel­schreie und Erfolgs­mel­dun­gen im Inter­net zei­gen kei­ne Pro­duk­te im Ver­gleich zu Pro­duk­ten klas­si­scher Lern­ar­ran­ge­ments, son­dern besit­zen in der Regel einen tech­no­iden Fokus, z.B. den „Bild­schirm­in­halt des iPads an einen Bea­mer über­tra­gen“, Appemp­feh­lun­gen, Admi­nis­tra­ti­ons­er­leich­te­run­gen, Datei­ex­port aus dem Tablet (Sei­ten­hieb: der ohne exter­ne Diens­te nicht fun­kio­niert). Es gibt ers­te, zöger­li­che Vor­rei­ter auf die­sem Gebiet. Ich mei­ne aber zu erken­nen, dass wesent­li­che Effek­te nicht mit iDin­gens, son­dern in der Kom­bi­na­tio­nen von iDin­gens mit kol­la­bo­ra­ti­ven Web2.0‑Tools erzielt wer­den. Fin­de ich alles wich­tig und gut – es hat aber nichts, bzw. für mich noch viel zu wenig mit Unterichts­qua­li­tät zu tun.

Die Zukunft

  • mobi­le End­ge­rä­te wer­den in der Gesell­schaft mehr und mehr zur Selbst­ver­ständ­lich­keit werden
  • andro­id­be­trie­be­ne Gerä­te ermög­li­chen den Bau güns­ti­ge­rer Devices und damit den Zugang von mehr Men­schen zur digi­ta­len Welt
  • für mich ist es eine Fra­ge der Zeit, bis ein gene­rel­les Han­dy­ver­bot an Schu­len von Ver­wal­tungs­ge­rich­ten kas­siert wird (sogar in Bay­ern). Das wird über (Großstadt-)Elternrechte laufen.

Reak­ti­ons­op­tio­nen

Man kann sagen: „Das ist alles so schreck­lich. Wir reden nie mehr mit­ein­an­der, son­dern kom­mu­ni­zie­ren bald nur noch über Face­book & Co. Ich als Leh­rer bin bald Frei­wild und muss mich immer und über­all fil­men und foto­gra­fie­ren las­sen. Die Welt is schlecht“ - das kann man alles sagen. Ori­gi­nal­zi­tat aus dm Leh­rer­zim­mer ges­tern: „Du kannst den Pira­ten ja nicht nahe­ste­hen, du redest ja noch mit uns.

Ich habe auf dem letz­ten Modul mei­nes Trai­ner-Trai­nings etwas erprobt. Die Grund­idee besteht dar­in, zu sagen: „Ja. Es gibt Han­dys. Ja. Die Ver­brei­tung die­ser Gerä­te wird zuneh­men. Ja. Wir wer­den das Zeug bald nicht mehr ver­bie­ten dürfen.“

Ich möch­te ger­ne einen Ver­trag mit Schü­lern, Eltern und Lehr­kräf­ten erar­bei­ten, der wesent­li­che Din­ge der Nut­zung digi­ta­ler End­ge­rä­te an der Schu­le regelt und in einer Art „Fest­akt“ von allen Betei­lig­ten Gre­mi­en unter­schrie­ben wird. Wer an der Schu­le ein Gerät ein­schal­tet, erkennt damit den Ver­trag an. So ein Ver­trag kann:

  1. Regeln, wann und wie die Nut­zung digi­ta­ler Gerä­te erwünscht ist
  2. Wel­che Kon­se­quen­zen bei Fehl­ver­hal­ten ein­tre­ten (SuS könn­ten bei der Art der Kon­se­quenz natür­lich mitbestimmen)
  3. Über­le­gun­gen dazu anstel­len, inwie­weit sol­che Gerä­te dann auch in der Schu­le ver­si­chert sind, wenn sie als „Unter­richts­mit­tel“ zuge­las­sen werden
  4. In der Ver­hand­lungs­pha­se ein Bewusst­sein für die Ängs­te und Chan­cen schaf­fen, die mit die­sen Gerä­ten ver­bun­den sind.
  5. Eine päd­ago­gi­sche und kei­ne recht­li­che Dis­kus­si­ons­grund­la­ge im Fal­le von Grenz­über­schrei­tun­gen ermöglichen
  6. Bis­her demo­kra­ti­sche gemein­te Struk­tu­ren real­de­mo­kra­tisch an Schul­ent­wick­lung betei­li­gen – des­we­gen soll­te es schon ernst gemeint und kein Fei­gen­blatt zum Trans­port der aus­schließ­li­chen Bedürf­nis­se von Lehr­kräf­ten sein
  7. Ein­bli­cke in poli­ti­sche Arbeit geben
  8. Die Schu­le in der Öffent­lich­keit als „modern“ daste­hen lassen
  9. […]

Nein, ein sol­cher Ver­trag ist nicht recht­lich bin­dend. Aber dar­um geht es ja auch gar nicht. Es geht dar­um, mit einem nicht durch­setz­ba­ren, recht­li­chen Rah­men päd­ago­gisch umzu­ge­hen. Ich wür­de da auch kei­nen Juris­ten heranlassen.

Ich selbst…

… baue ja ein WLAN für unse­re Schu­le auf. Ich habe das Glück, über eine Schul­ser­ver­lö­sung zu ver­fü­gen, mit der ich Schrit­te gehen kann zwi­schen: „Kei­ner darf!“ und „Jeder darf sofort alles!“. Das Bedürf­nis nach einem offe­nen WLAN mag für den moder­nen Web2.0‑Lehrer zwar indi­vi­du­ell groß sein – wenn das Sys­tem aber ggf. eigen­mäch­ti­ge „Öff­nun­gen“ im Fal­le von Miss­brauch nicht auf­fan­gen kann, ist u.U. Erde für Jah­re ver­brannt. Ich habe vor, fol­gen­de Schrit­te zu gehen:

  1. Offe­nes WLAN für Lehr­kräf­te und Schul­ge­rä­te in mög­lichst allen Gebäudeteilen
  2. Zugriff auf das Intra­net der Schu­le für Schü­ler mit Anmel­dung an einem Hotspot
  3. Frei­ga­be weni­ger aus­ge­wähl­ter Sei­ten für Schüler
  4. Prin­zi­pi­el­le Frei­schal­tung des Inter­net in bestimm­ten Gebäu­de­tei­len für SuS. Dabei kann die Lehr­kraft bestim­men, wel­cher Schü­ler­ac­ces­s­point ein- oder abge­schal­tet wird.
  5. Einen Ver­trag aushandeln
  6. Das WLAN gene­rell öffnen

Von Harvestern, Aggregierern, Denkern und Contentern

Ich tei­le mich heu­te für euch auf in ver­schie­de­ne Per­sön­lich­kei­ten, die mei­ne Netz­iden­ti­tät betref­fen. Dar­auf gekom­men bin ich durch Her­um­le­sen in mei­nem Blog. Je nach Stim­mung und Pha­se scheint mir mal die eine, mal die ande­re Per­sön­lich­keit stär­ker prä­sent. Ich habe ver­sucht, alle Per­sön­lich­kei­ten mit Schwä­chen und Stär­ken dar­zu­stel­len. Das ist nur teil­wei­se neu­tral gelun­gen… Völ­lig fehlt, dass jede die­ser Per­sön­lich­kei­ten im Netz natür­lich inter­agiert – und zwar nicht nur mit sich selbst. Der Duk­tus ist ein wenig nega­tiv bis kri­tisch. Das liegt vor allem dar­an, dass ich zur­zeit dem Netz sehr distan­ziert gegen­über bin, weil ich so viel vor Ort kon­kret han­deln kann, bzw. in hand­lungs­re­le­van­te Struk­tu­ren ein­ge­bun­den bin.

Der Har­ves­ter

Der Har­ves­ter in mir zieht aus dem Netz, was ihm per­sön­lich nutzt. Er schafft kei­ne eige­nen Inhal­te, er erwar­tet jed­we­de Dienst­leis­tung kos­ten­los oder extrem güns­tig. Der Har­ves­ter kauft wohl das eine oder ande­re im Netz, erle­digt sei­ne Bank­ge­schäf­te usw. – aber eben nur, weil er davon einen per­sön­li­chen Nut­zen hat. Der Har­ves­ter, der in Foren unter­wegs sind, erwar­tet umfas­sen­de Indi­vi­du­al­lö­sun­gen für sein spe­zi­fi­sches Pro­blem und zwar schnell. Nor­ma­ler­wei­se gibt der Har­ves­ter nichts zurück. Allen­falls reagiert er gereizt oder unge­hal­ten, wenn ihm eine Leis­tung nicht mehr im bis­he­ri­gen Umfang zur Ver­fü­gung steht. Der Har­ves­ter hat in der Regel kei­ne Ein­sicht in wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge, z.B. die Kos­ten von Per­so­nal und von IT-Infrastruktur.

Der Har­ves­ter lie­fert kein oder nur indi­rek­tes ideel­les Kapi­tal für den Den­ker und Con­ten­ter, da er allein durch Zugriffs­sta­tis­ti­ken quan­ti­ta­tiv wahr­nehm­bar ist. Der Har­ves­ter neigt dazu, Inhal­te aktiv zu suchen, anstatt sie zu sich kom­men zu las­sen, z.B. über Social Net­works oder RSS-Feeds.

Der Agg­re­gie­rer

Ein Eldo­ra­do für den Agg­re­gie­rer in mir wäre zur Zeit paper.li scoop.it. scoop.it fasst Links, Tweets usw. zu einer Art Zei­tung zusam­men, die sich qua­si von selbst schreibt. Die Leis­tung des Agg­re­gie­rers besteht dar­in, dass er die Inhal­te sei­ner „Zei­tung“ aus­wählt und selek­tiert. Der Agg­re­gie­rer in mir unter­liegt immer der Ver­su­chung, sein Blog oder sei­ne Time­line durch Dritt­quel­len fast voll­stän­dig befül­len las­sen. Der Agg­re­gie­rer col­la­giert. Sei­ne Col­la­ge ist zwar ein Pro­dukt, jedoch ein der­art indi­vi­du­el­les, dass es kei­ne rele­van­te Ziel­grup­pe mehr besitzt. Der Agg­re­gie­rer in mir weiß das ziem­lich genau, da er einen eige­nen Link­ver­kür­zungs­dienst nutzt und die Klicks auf die­se Links sta­tis­tisch auswertet.

Der Agg­re­gie­rer hat eine enor­me Publi­ka­ti­ons­funk­ti­on für den Den­ker und den Con­ten­ter, da er für die not­wen­di­ge Wahr­neh­mung durch z.B. Dis­tri­bu­ti­on in sozia­len Netz­wer­ken sorgt. Der Agg­re­gie­rer hat in der Regel heim­li­che Regeln, die Inhal­te zwi­schen „gut“ und „schlecht“ selek­tie­ren. Die Linie wird in bestimm­ten Grup­pen gezo­gen – im Edu-Bereich gilt z.B. oft das Gym­na­si­um als unbe­streit­bar selek­tie­ren­de Schul­form als „schlecht“, gemein­sa­mes Ler­nen als „gut“.

Der Den­ker

Der Den­ker in mir sam­melt Ideen. Er schnürt aus den Ideen Drit­ter neue Ideen­pa­ke­te und möch­te durch sei­ne Ana­ly­se­fä­hig­keit Dis­kur­se vor­an­brin­gen, sieht sich manch­mal als Inspi­ra­ti­on für ande­re und ver­än­dert und beein­flusst im bes­ten Fall Gedan­ken. Der Den­ker lie­fert dem Agg­re­gie­rer und Har­ves­ter Input. Ohne den Agg­re­gie­rer ist der Den­ker umge­kehrt recht ein­fluss­los, weil er einer­seits selbst auf exter­nen Input ange­wie­sen ist, um Sach­ver­hal­te zu rekom­bi­nie­ren, ander­seits aber auch sei­ne Ideen ver­brei­tet wer­den müs­sen, damit der Den­ker im Netz als Den­ker erkenn­bar ist. Für den Den­ker ist „den­ken“ eine Hand­lung und ein Wert an sich. Der Den­ker hat den Hang, umfas­sen­de Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln, deren Rea­li­sa­ti­on er aber oft nicht in sei­ner indi­vi­du­el­len Ver­ant­wor­tung sieht. „Visi­on“ ist eines der gän­gi­gen Lieb­lings­wor­te des Den­kers. Der Den­ker in mir läuft immer Gefahr, selbst­re­fle­xi­ves Meta­ge­sei­er zu pro­du­zie­ren, wenn es ihm nicht gelingt, die eige­ne Echo­kam­mer zu über­win­den. Der Den­ker ist in der Regel nicht team­fä­hig. Die Wahr­neh­mung der eige­nen Per­son im Netz ist ihm meist wich­ti­ger, als sich einem bestimm­ten, kon­kre­ten Pro­jekt zuzuordnen.

Der Con­ten­ter

Der Con­ten­ter lie­fert alle Arten von Arte­fak­ten. Das kön­nen Infor­ma­tio­nen, Arti­kel zu Sach­the­men, Bil­der und Vide­os sein. Der Con­ten­ter ist in sozia­len Netz­wer­ken sel­ten stark prä­sent, son­dern hält sich eher im Hin­ter­grund. Der Con­ten­ter ver­fügt hin und wie­der über einen altru­is­ti­schen, welt­ver­bes­se­ri­schen Habi­tus, weil in sei­nem Bewusst­sein das Netz nichts ist ohne sei­ne  Arbeit. Er agiert nativ selbst­los, kämpft hart im das „Wah­re und Schö­ne“. Tech­nisch ist das Forum als Hil­fe­ge­ben­der oft eine Platt­form für den Con­ten­ter. Dazu passt, dass der Con­ten­ter ist fast zwangs­läu­fig in grö­ße­ren Pro­jek­ten orga­ni­siert ist, zu denen sein eige­ner Bei­trag klein genug ist, um nicht öffent­lich in Erschei­nung zu tre­ten. Der Zusam­men­schluss zu einem grö­ße­ren Gan­zen ist zwin­gend not­wen­dig, um von dem  Har­ves­ter, Agg­re­gie­rer und Den­ker wahr­ge­nom­men zu wer­den. Die Legi­ma­ti­on bzw. der Lohn der eige­nen Arbeit besteht weni­ger aus kon­kre­ten Rück­mel­dun­gen, son­dern viel­mehr aus sta­tis­ti­schen Daten wie Zugriffszahlen.

Verlorene Links – Teil 10

Mein Zitat der Woche:

Das Pro­blem ist, dass eine infor­mier­te Gesell­schaft nicht aus­schliess­lich auf dem auf­bau­en kann, was inter­es­siert. Denn Inter­es­se ist eine recht hedo­nis­ti­sche mensch­li­che Regung, die nur unter Anstren­gung vom Indi­vi­du­um gelöst und auf kol­lek­ti­ve Zie­le gelei­tet wer­den kann.

gefun­den bei: netzwertig.com

Der gan­ze Arti­kel lohnt sich – natür­lich habe ich das wie­der ein­mal über Car­ta ent­deckt. An sol­chen Bei­spie­len sieht man sehr wohl, wie wich­tig ein frei­er und unab­hän­gi­ger Jour­na­lis­mus ist.

Wenn Kli­schee-BWLer das Ruder in Medi­en­kon­zer­nen über­neh­men, kann das dabei her­aus­kom­men, was Jan-Mar­tin Klin­ge im US-ame­ri­ka­ni­schen Fern­se­hen ent­deckt hat. Bei Andre­as Kalt fin­det man einen schö­nen Arti­kel zur Ver­wen­dung der Inter­nets bei Prü­fun­gen – natür­lich aus Däne­mark. Der­weil soll­te die Web2.0‑Generation unbe­dingt Unmen­gen von Daten ins Netz hoch­pus­ten. Sie hel­fen aktiv bei der Ver­bre­chens­be­kämp­fung. Da Ter­ro­ris­ten nicht mit Zeit gehen, wer­den sie sich die­ser Pro­ble­ma­tik nicht bewusst sein und schnel­ler ding­fest gemacht wer­den kön­nen. Viel­leicht fal­len neben­bei auch ein paar Daten für ein Scoring der Bevöl­ke­rung oder zivil­recht­li­che Kla­gen dabei an.

In den letz­ten Wochen habe ich sehr viel über „Ich will … haben“, „Mei­ne per­sön­li­che Frei­heit…“, „Ich will mich nicht ein­schrän­ken las­sen…“ und der­glei­chen mehr gele­sen und auch erfah­ren. Mich macht das nach­denk­lich: Wird es immer alt­mo­di­scher, nach den Bedürf­nis­sen mei­nes Gegen­übers zu fra­gen? Ist das Ich die pri­mä­re Trieb­fe­der? Ent­steht eine Form der Frei­heit nicht genau dar­in, etwas für den ande­ren zu tun, auch wenn es mich ober­fläch­lich betrach­tet zunächst ein­schränkt? Ich wer­de alt…

Ein Grund­prin­zip im Rechts­sys­tem ist die z.B. Unschulds­ver­mu­tung. Die schränkt den Jour­na­lis­ten natür­lich in der Art sei­ner frei­en Bericht­erstat­tung ein. Kann man doof fin­den – im Ide­al­fall natür­lich bewusst(!) doof fin­den. Kann man auch sinn­voll fin­den und neu­tral berich­ten. Sehe ich nicht so oft. Wür­de wahr­schein­lich weni­ger Leu­te interessieren…

Virtual Choir 2.0 – Hach…

Lisa Rosa will auf Twit­ter gera­de der Fra­ge nach­ge­hen, wel­ches Gefühl sich hin­ter „Hach!“ in Tweets ver­birgt – nun denn: Ich bin immer noch beein­druckt (rela­tiv weit unten, etwas rechts von der Mit­te) – Klick für vol­le Größe:

Und die Cre­dits sind an einer Stel­le auch gaa­anz toll (unten rechts, Klick für vol­le Größe):

In Deutsch­land schreibt so gut wie nie einer mei­nen vol­len Namen rich­tig. So – jetzt aber Schluss mit der Selbst­be­weih­räu­che­rung – Kor­rek­tu­ren warten…

Aktive Medienkompetenz

Vor unge­fähr einem Jahr habe ich einen Mood­le­kurs für unse­re Schu­le zum, The­ma Medi­en­kom­pe­tenz ent­wi­ckelt, der im Wesent­li­chen die­sem Modell folgt:

Tenor:

Man muss über­le­gen, wel­che Daten man von sich öffent­lich preis­gibt und wel­che nicht. Dazu gilt es, Fil­ter­me­cha­nis­men zu ent­wi­ckeln. Ich hal­te die­ses Fil­ter­mo­dell nicht für über­holt, jedoch bedarf es einer nicht ganz unwe­sent­li­chen Modi­fi­ka­ti­on, weil es von der Annah­me aus­geht, dass allein ich Infor­ma­tio­nen über mich im Netz ein­stel­le – das ist jedoch falsch: Tat­säch­lich ergibt sich eher ein „Hau­fen­mo­dell“:

Über mich sind Infor­ma­tio­nen im Netz zu fin­den, ohne dass ich aktiv etwas dazu bei­tra­ge – das merkt jeder, der sich z.B. bei Face­book neu regis­triert und fas­zi­nie­rend sinn­vol­le Freund­schafts­vor­schlä­ge erhält. Unser Kauf­ver­hal­ten ist durch Bonus­kar­ten­sys­te­me und EC-Kar­tenmkäu­fe wahr­schein­lich gut gescored usw.

Das Fil­ter­mo­dell wirkt allein auf die rech­te Sei­te des Hau­fen­mo­dells. Ent­schei­dend ist das Ver­hält­nis von Fremd- und Eigen­in­for­ma­tio­nen über mich. Ich kann die lin­ke Sei­te in ihrem Inhalt nicht kon­trol­lie­ren. Ich kann jedoch zu ihr eine Rela­ti­on auf­bau­en, wenn ich mich aktiv um die rech­te Sei­te küm­me­re, das von mir ein­spei­se, was mir wahr­schein­lich nüt­zen wird.

Model­le, die nur war­nen, sen­si­bi­li­sie­ren, viel­leicht gar ver­teu­feln, grei­fen für mich daher im Bereich der Medi­en­er­zie­hung mitt­ler­wei­le viel zu kurz.

1 2 3 4 5