Das Quiz-Script Framework

Müs­sen alle Online-Tests über­wacht wer­den? (Nein) (!Ja) (!man­che)

Fin­dest du das Test-Inter­face von Mood­le gut? (!Ja) (Nein)

Inter­es­siert dich das Frame­work? (Ja) (!Nein)

Ein­lei­tung

Wenn ihr den obe­ren, natür­lich per Quiz-Script erstell­ten Test bestan­den habt oder auch nicht, dann ist viel­leicht die­se noch recht wenig bekann­te Ent­wick­lung von Felix Ries­te­rer etwas für euch. Die Leu­te von zum.de haben die Mög­lich­kei­ten erkannt und das Quiz-Script mit in ihre Wiki-Platt­for­men inte­griert. Hier gibt es auch Anlei­tun­gen für den Ein­satz. Die Anlei­tung zur Ein­bin­dung in Media­wi­ki ist in der dort skiz­zier­ten Form in mei­nen Augen aller­dings unbrauch­bar – daher unten mei­ne Vari­an­te. Trotz­dem bin ich dar­über über­haupt erst auf die Idee gekommen.

Was ist das Quiz-Script-Framework?

Die Demo­sei­te des Autors zeigt schon­mal, was das Quiz-Script-Frame­work kann. Ich sehe den Ein­satz vor in sprach­li­chen Fächern – end­lich mal etwas für uns… Wer schon ein­mal mit Mono­li­then wie Mood­le Tests erstellt und sich dabei tot­ge­klickt hat, wird das Kon­zept begrü­ßen: Nicht der Web­ser­ver macht die Haupt­ar­beit, son­dern der Brow­ser, indem ein­fach im HEAD jeder belie­bi­gen HTML-Datei drei ein­fa­che Java­Script-Auf­ru­fe dekla­riert wer­den. Des­we­gen ist das Script prin­zi­pi­ell auch in jeder Anwen­dung ein­setz­bar (z.B. in Word­Press, s.o.), die euch ermög­licht, das Tem­p­la­te (meist header.php) zu gestal­ten. Nicht geeig­net ist es für den TinyMCE-Edi­tor, da des­sen Sicher­heits­me­cha­nis­men auch im HTML-Modus die Tags zer­ha­seln, die das Script zum Erken­nen einer Test­sek­ti­on benötigt.

Bei­spiel – Ein­bin­dung in Mediawiki

Schritt 1:

Zunächst braucht ihr die Exten­si­on „Java­script“. Die­se besteht nur aus einer ein­zi­gen Datei namens Javascript.php. Die legt ihr in einen neu erstell­ten Ord­ner mit dem Namen „Java­script“. Das muss ein Unter­ord­ner des Media­wi­ki-Ord­ners „exten­si­ons“ sein. Ihr könnt natür­lich den Datei- und Ord­ner­na­men klein schrei­ben. 

Schritt 2:

In der Datei „LocalSettings.php“ im Stamm­ver­zeich­nis der Media­wi­ki­in­stal­la­ti­on ergänzt ihr ganz unten die Zeile:

include("$IP/extensions/Javascript/Javascript.php");

Schritt 3:

Das Quiz-Script-Frame­work könnt ihr hier gezippt her­un­ter­la­den. Nach dem Ent­pa­cken ent­steht ein Ord­ner „quiz“. Den Inhalt des Ord­ners ladet ihr nun in das Ver­zeich­nis /extensions/Javascript. Da war es schon.

Bei­spiel – Ein­bin­dung in ande­re Scripten:

Alle ande­ren sor­gen ein­fach dafür, dass im HEAD-Bereich fol­gen­de Zei­len auftauchen:

<script src="pfad_zu/quiz/quiz.js" type="text/javascript"></script>
<script src="pfad_zu/quiz/multilingual.js" type="text/javascript"></script>
<script src="pfad_zu/quiz/utf8-normalizer.js" type="text/javascript"></script>

… und schon steht auch dort die Funk­tio­na­li­tät des Quiz-Script Frame­works zur Verfügung.Natürlich klappt das auch auf jeder simp­len HTML-Seite.

Aus­bli­cke

  1. Ich expe­ri­men­tie­re gera­de damit her­um, SuS selbst Online-Recht­schreib­übun­gen inner­halb eines Wikis erstel­len zu las­sen. Das klappt auch mit der 6. Klas­se – Drag&Drop – so kom­plex ist der Code nicht.
  2. Man kann das Script natür­lich ent­spre­chend den eige­nen Vor­stel­lun­gen edi­tie­ren, da es im Quell­text vorliegt.
  3. Per Java­script las­sen sich auch Input-Fel­der eines For­mu­lars vor­be­le­gen – und dann in eine Daten­bank schrei­ben (z.B.) – dann rech­net der Cli­ent und nicht wie bei Mood­le ein PHP-Mons­ter. Baut wer mal ein Modul?
  4. In der vor­lie­gen­den Form ist das Script zum Üben her­vor­ra­gend – für Leh­rer mit chro­ni­scher Kon­trol­li­tis uns Sta­tis­ti­tis abso­lut unge­eig­net (so ste­hen z.B. die Lösun­gen im Sei­ten­quell­text – kann man aber aus­blen­den – wei­ter unten auf der Sei­te)… Die müs­sen doch wie­der z.B. Mood­le nehmen…

Genese einer Vorabiturklausuraufgabe (Rahmen)

In den letz­ten bei­den Wochen habe ich gemerkt, dass das Erstel­len einer „Klau­sur unter Abitur­be­din­gun­gen“ ganz schö­ne Anfor­de­run­gen stellt, z.B. die rein for­ma­len Vor­ga­ben:

  • man muss die the­ma­ti­schen Vor­ga­ben des KM berücksichtigen
  • auch die EPA soll­te rea­li­siert sein
  • der Umfang muss anhand frü­he­rer zen­tra­ler Abitur­auf­ga­ben fest­ge­legt werden
  • Ope­ra­to­ren sind bei Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu beachten
  • Auf­ga­ben soll­ten nach Mög­lich­keit zwei unter­schied­li­che Kurs­halb­jah­re sinn­voll verbinden
  • der sinn­vol­le Ein­satz eines an der Schu­le ein­ge­führ­ten Taschen­rech­ners soll­te obli­ga­to­risch sein
  • die ein­ge­führ­te For­mel­samm­lung soll­te benutzt wer­den müssen

Man könn­te jetzt dar­über schrei­ben, inwie­weit die letz­ten zen­tra­len Abitur­auf­ga­ben in mei­nen bei­den Fächern die­sen for­ma­len, durch das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um vor­ge­ge­be­nen Anfor­de­run­gen genügt haben, aber das wird nur ein Mit­tel sein, mei­nen Blut­druck zu heben.

Ich stel­le per­sön­lich noch wei­te­re Anfor­de­run­gen an eine Vorabiturklausur:

  • sie soll den SuS einen rea­lis­ti­schen Ein­druck ver­schaf­fen, wel­che Abitur­leis­tung sie zum jet­zi­gen Zeit­punkt errei­chen können
  • min­des­tens eine Auf­ga­be soll­te auf mei­nen Mist gewach­sen und mir in die­ser Form noch nicht unter­ge­kom­men sein
  • ich selbst möch­te dabei tüf­teln und lernen
  • sie soll­te eini­ger­ma­ßen kor­rek­tur­freund­lich gestal­tet sein, fünf Zeit­stun­den bie­ten viel Poten­ti­al für Quantität
  • die Ver­bin­dung zwei­er the­ma­ti­scher Schwer­punk­te soll­te nicht zu kon­stru­iert sein und wirk­lich jewei­li­ge Kern­be­rei­che betreffen
  • idea­ler­wei­se wird die rich­ti­ge Abitur­klau­sur dann eher noch etwas leichter
  • in den EPA steht etwas von „wis­sen­schafts­pro­pä­deu­tisch“ – lie­ber als ein Ein­serab­i­tur wäre mir per­sön­lich, dass ich spä­ter von den SuS höre, dass sie an der Uni klar­kom­men. Aber das ist ein Dilem­ma.

Das hat also teil­wei­se immer etwas von Kaf­fee­satz­le­sen. Vie­le hier in NDS wet­ten zur Zeit dar­auf, dass das Anfor­de­rungs­ni­veau in die­sem Jahr nicht so hoch sein wird, weil der Dop­pel­jahr­gang und damit der „Test“ für das G8 ansteht – fal­len im G8-Zug vie­le SuS durch, könn­te das ein bestimm­tes Licht auf die Kul­tus­po­li­tik wer­fen – oder auch nicht. Ich ver­mu­te, dass die Noten der Vor­ab­i­tur­klau­su­ren nach G8/G9 dif­fe­ren­ziert gemel­det wer­den müs­sen – mal sehen. Über Grün­de zu sin­nie­ren, wäre in die­sem Fall natür­lich spekulativ.

Umfrageprojekt mit Moodle

Irgend­wann ist immer in irgend­ei­nem Fach das The­ma Umfra­ge an der Rei­he. Dann lau­fen bei uns SuS durch die Klas­sen­räu­me und sam­meln flei­ßig anony­mi­sier­te Daten, tra­gen sie ind vor­be­rei­te­te Blät­ter ein, die dann im nächs­ten Schritt wie­der­um in ein Office­pa­ket nach Wahl ein­ge­tippt und umfas­send aus­ge­wer­tet wer­den. Den Abschluss bil­det dann meist eine Prä­sen­ta­ti­on z.B. auf Stellwänden.
Ich fin­de, dass eine gute Sache ist, weil die SuS mit vie­len Medi­en umzu­ge­hen haben (Papier, Tabel­len­kal­ku­la­ti­on…) und zunächst „zu Fuß“ begrei­fen, was eigent­lich alles für Arbeits­schrit­te zur Erstel­lung und Durch­füh­rung eines sol­chen Pro­jek­tes not­wen­dig sind. Ver­fü­gen sie jedoch über die ent­spre­chen­den media­len Kom­pe­ten­zen und sind mit der zugrun­de­lie­gen­den Mathe­ma­tik ver­traut, lässt sich das Gan­ze auch mit weit weni­ger Auf­wand lösen: Mit dem Feed­back­mo­dul von Mood­le. Ich inte­grie­re Mood­le ja ger­ne in Unter­richts­ab­läu­fe, so auch in die­sem Projekt.

1. Schritt:

Ich zei­ge den SuS die Mög­lich­kei­ten des Feed­back­mo­duls (z.B. Fra­ge­ty­pen) und las­se sie selbst ein wenig in die­sem Modul her­um­spie­len (dafür müs­sen sie in einem abge­schot­te­ten Kurs Trai­ner­rech­te besitzen).

2. Schritt:

Wir ent­wi­ckeln in Grup­pen­ar­beit einen Fra­gen­ka­ta­log, der sich mit den Mög­lich­kei­ten des Feed­back­mo­duls abbil­den lässt.

3. Schritt

Die Grup­pen set­zen den Fra­gen­ka­ta­log um, indem sie eine eige­ne Akti­vi­tät „Feed­back“ erstellen.

4. Schritt

Die SuS tes­ten die Umfra­gen der ande­ren Grup­pen und mel­den even­tu­el­le Unge­reim­hei­ten zurück.

5. Schritt

Die Grup­pen über­ar­bei­ten Ihre Umfra­ge ent­spre­chend und der Leh­rer ver­schiebt sel­bi­ge in einen mög­lichst offe­nen Raum über die Export­funk­ti­on von Moodle.

6. Schritt

Man wirbt inner­halb der Schul­ge­mein­schaft Teil­neh­men­de für die Online­um­fra­ge und lässt das Gan­ze eine Wei­le laufen.

7. Schritt

Man wer­tet aus, bzw. lässt Mood­le aus­wer­ten. Ggf. müs­sen die Ergeb­nis­se mit einer Tabel­len­kal­ku­la­ti­on auf­be­rei­tet wer­den. Teil der Aus­wer­tung kann und muss auch eine Manö­ver­kri­tik sein: War­um wur­de z.B. die eine Umfra­ge mehr ange­nom­men als die andere?

Durch die­ses Ver­fah­ren lässt sich viel Zeit spa­ren. Bei mir haben die SuS z.B. bei der Fra­ge nach der am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Mes­sen­ger­soft­ware sehr schnell erken­nen müs­sen, wie wich­tig das Feld „sons­ti­ge“ ist. Man erhält sehr schnell recht aus­sa­ge­kräf­ti­ge Ergeb­nis­se und lernt, dass Ein­ga­be­fel­der für Wor­te die auto­ma­ti­sier­te Aus­wer­tung doch recht schwie­rig machen.

Die­se Metho­de eig­net sich eher für „mathe­ma­tik­fer­ne“ Fächer oder die Ober­stu­fe – mei­ne Siebt­kläss­ler konn­ten jedoch auch schon Umfra­gen erstellen…