Als Linuxer kann man nicht tiefer sinken …

Die­se Woche Ein­ar­bei­tung in:

  • Apple School Mana­ger (ASM)
  • Inter­na des iPads, z.B. Pro­fi­ler­stel­lung (Apple)
  • Inter­na der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den Kom­po­nen­ten (ASMMDM)
  • IServ-MDM

Hin­ter­grund:

Die ers­te iDin­gens­wel­le rollt hier im Land­kreis. Es wur­den trä­ger­sei­tig Gerä­te für die Lehr­kräf­te beschafft. Das fin­de ich auch sinn­voll, bevor irgend­wann gan­ze Jahr­gän­ge pla­niert wer­den – mit wel­chem Gerät dann auch immer. Es gibt mir die Zeit, ganz vie­le Schu­lun­gen zu organisieren.

Die Din­ger lie­gen jetzt hier aber seit Juni. Da muss mal was passieren.

Erkennt­nis­se:

  1. Man soll­te als Trä­ger einen School Mana­ger für alle Schu­len in der Trä­ger­schaft bean­tra­gen, z.B. als Medi­en­zen­trum. Die Schu­len kann man dann als Stand­or­te ver­wal­ten und den Schu­len trotz­dem dar­in vol­le Rech­te für ihren Stand­ort geben. Das ist deut­lich inter­ve­nier­ba­rer als eine Lösung für jede Schu­le – auch in Hin­klick auf die Ver­tei­lung von VPP-Bud­get durch den Träger.
  2. Der School Mana­ger ist von sei­nen Funk­tio­na­li­tä­ten sehr gut. Aber mit der von Apple sonst gewohn­ten UX hat der nicht viel zu tun. Ich fin­de nicht, dass das ein Tool für Schu­len ist. Eher für Supporter.
  3. Das Pro­ze­de­re der Erst­kon­fi­gu­ra­ti­on (bis zur Auf­nah­me der Gerä­te im MDM) ist tech­nisch schon not­wen­dig, aber das könn­te man auch schi­cker bau­en. Ich ver­blog­ge mal irgend­wann, was dabei im Hin­ter­grund geschieht. Man merkt m.E. deut­lich, dass Apple in dem Bereich noch nicht vie­le Erfah­run­gen hat.
  4. Es gibt ganz bestimmt deut­lich kom­for­ta­ble­re MDMs (z.B. Zulu­Desk, haben wir hier im Hau­se auch für die medi­en­zen­trums­ei­ge­nen iPads) als das momen­ta­ne von IServ. Wir müs­sen das hier aus bestimm­ten Grün­den für die Schu­len neh­men. Es tut leid­lich, was es soll, kann aber noch deut­lich zu wenig.
  5. Als Linux­er gefällt mir sehr, dass ein iPad-Pro­fil nichts wei­ter als bil­li­ges XML ist. Hübsch. Kann man mit spielen.
  6. Ich fin­de den gan­zen Kram jetzt nicht ein­fa­cher ein­zu­rich­ten oder zu war­ten als jede übli­che Deploy­ment­lö­sung (qua­si ein MDM für Rech­ner und Note­books). Es hat mir aber noch ein­mal bewusst gemacht, wie viel Apple­ge­rä­te „nach Hau­se tele­fo­nie­ren“, damit bestimm­te Pro­zes­se über­haupt so „kom­for­ta­bel“ lau­fen kön­nen – nicht nur bei ver­wal­te­ten iPads.
  7. Ins­ge­samt so wie ursprüng­lich erwar­tet: Kei­ne Zau­be­rei. Die meis­ten Pro­blem­chen waren nach zwei Tagen gelöst.
  8. Die App­le­hot­line lei­det bei exzel­len­ter Erreich­bar­keit sehr unter Com­pli­ance­vor­ga­ben und ist eher auf ganz nie­der­schwel­li­ge Vor­ge­hens­wei­sen ein­ge­schwo­ren (man will immer „Vor­spu­len“ drü­cken). Aber sie hat mich nach zehn Minu­ten zumin­dest impli­zit auf die rich­ti­ge Idee gebracht.

Kun­de ist König. Und nur weil Riecken nix mit dem Yup­pie­kram von Apple anfan­gen kann (und hier auch schon wie­der mit pro­vo­kan­ten Wor­ten dazwi­schen­läs­tert, um die Fan­boys zu rei­zen und Grä­ben zu zie­hen) ist der Bedarf halt so wie der Bedarf ist.

 

Radiusserver gegen LDAP authentifizieren lassen

Allgemein

Die­ser Ein­trag basiert auf die­ser Ori­gi­nal­an­lei­tung. free­ra­di­us ist ein Authen­ti­fi­zie­rungs­ser­ver, der nach außen das Radi­us­pro­to­koll bereit­stellt. Über die­ses Pro­to­koll kann man sich z.B. an einem WLAN anmel­den, ohne die Zugangs­da­ten für OpenLDAP oder jede belie­bi­ge ande­re Authen­ti­fi­zie­rungs­quel­le zu ken­nen und ver­tei­len zu müs­sen. Wenn ein zen­tra­ler Ver­zeich­nis­dienst kon­fi­gu­riert ist, wer­den z.B. sehr ein­fach Din­ge mög­lich wie ein kreis­wei­tes WLAN. In den Schu­len muss dann ledig­lich ein neu­es WLAN-Netz kon­fi­gu­riert wer­den, wel­ches gegen unse­ren zen­tra­len Radi­us authen­ti­fi­ziert und schon kann ich als Leh­rer der Schu­le A im Netz der Schu­le B z.B. bei Fort­bil­dung das WLAN nutzen.

Radiusschema in OpenLDAP integrieren

Damit die Authen­ti­fi­zie­rung über Radi­us mit alle denk­ba­ren Funk­tio­nen klappt, soll­te man ein neu­es Sche­ma zu OpenLDAP hin­zu­fü­gen. Es funk­tio­niert auch ohne, nur kommt man bei spä­te­ren Erwei­te­rungs­w­üb­schen schnell an Gren­zen. Hier ist ein Sche­ma bereits vor­be­rei­tet (freeradius_schema.ldif), wel­ches free­ra­di­us als Text­da­tei mit­bringt. Es lässt sich direkt über die Kon­so­le in cn=config einspielen.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
dn: cn=freeradius,cn=schema,cn=config
objectClass: olcSchemaConfig
cn: freeradius
olcAttributeTypes: {0}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.1 NAME 'radiusArapFeatures' DES
 C '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-
 VALUE )
olcAttributeTypes: {1}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.2 NAME 'radiusArapSecurity' DES
 C '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-
 VALUE )
olcAttributeTypes: {2}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.3 NAME 'radiusArapZoneAccess' D
 ESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGL
 E-VALUE )
olcAttributeTypes: {3}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.44 NAME 'radiusAuthType' DESC '
 checkItem: Auth-Type' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115
 .121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {4}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.4 NAME 'radiusCallbackId' DESC 
 'replyItem: Callback-Id' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.
 115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {5}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.5 NAME 'radiusCallbackNumber' D
 ESC 'replyItem: Callback-Number' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4
 .1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {6}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.6 NAME 'radiusCalledStationId' 
 DESC 'checkItem: Called-Station-Id' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.
 1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {7}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.7 NAME 'radiusCallingStationId'
  DESC 'checkItem: Calling-Station-Id' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.
 6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {8}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.8 NAME 'radiusClass' DESC 'repl
 yItem: Class' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.2
 6 )
olcAttributeTypes: {9}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.45 NAME 'radiusClientIPAddress'
  DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SIN
 GLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {10}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.9 NAME 'radiusFilterId' DESC '
 replyItem: Filter-Id' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115
 .121.1.26 )
olcAttributeTypes: {11}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.10 NAME 'radiusFramedAppleTalk
 Link' DESC 'replyItem: Framed-AppleTalk-Link' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYN
 TAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {12}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.11 NAME 'radiusFramedAppleTalk
 Network' DESC 'replyItem: Framed-AppleTalk-Network' EQUALITY caseIgnoreIA5Mat
 ch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {13}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.12 NAME 'radiusFramedAppleTalk
 Zone' DESC 'replyItem: Framed-AppleTalk-Zone' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYN
 TAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {14}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.13 NAME 'radiusFramedCompressi
 on' DESC 'replyItem: Framed-Compression' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1
 .3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {15}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.14 NAME 'radiusFramedIPAddress
 ' DESC 'replyItem: Framed-IP-Address' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.
 6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {16}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.15 NAME 'radiusFramedIPNetmask
 ' DESC 'replyItem: Framed-IP-Netmask' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.
 6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {17}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.16 NAME 'radiusFramedIPXNetwor
 k' DESC 'replyItem: Framed-IPX-Network' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.
 3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {18}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.17 NAME 'radiusFramedMTU' DESC
  'replyItem: Framed-MTU' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.
 115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {19}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.18 NAME 'radiusFramedProtocol'
  DESC 'replyItem: Framed-Protocol' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1
 .4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {20}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.19 NAME 'radiusFramedRoute' DE
 SC 'replyItem: Framed-Route' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1
 466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {21}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.20 NAME 'radiusFramedRouting' 
 DESC 'replyItem: Framed-Routing' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4
 .1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {22}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.46 NAME 'radiusGroupName' DESC
  '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {23}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.47 NAME 'radiusHint' DESC '' E
 QUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE 
 )
olcAttributeTypes: {24}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.48 NAME 'radiusHuntgroupName' 
 DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {25}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.21 NAME 'radiusIdleTimeout' DE
 SC 'replyItem: Idle-Timeout' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1
 466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {26}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.22 NAME 'radiusLoginIPHost' DE
 SC 'replyItem: Login-IP-Host' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.
 1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {27}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.23 NAME 'radiusLoginLATGroup' 
 DESC 'replyItem: Login-LAT-Group' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.
 4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {28}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.24 NAME 'radiusLoginLATNode' D
 ESC 'replyItem: Login-LAT-Node' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.
 1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {29}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.25 NAME 'radiusLoginLATPort' D
 ESC 'replyItem: Login-LAT-Port' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.
 1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {30}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.26 NAME 'radiusLoginLATService
 ' DESC 'replyItem: Login-LAT-Service' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.
 6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {31}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.27 NAME 'radiusLoginService' D
 ESC 'replyItem: Login-Service' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1
 .1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {32}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.28 NAME 'radiusLoginTCPPort' D
 ESC 'replyItem: Login-TCP-Port' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.
 1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {33}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.29 NAME 'radiusPasswordRetry' 
 DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SING
 LE-VALUE )
olcAttributeTypes: {34}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.30 NAME 'radiusPortLimit' DESC
  'replyItem: Port-Limit' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.
 115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {35}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.49 NAME 'radiusProfileDn' DESC
  '' EQUALITY distinguishedNameMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.12 SING
 LE-VALUE )
olcAttributeTypes: {36}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.31 NAME 'radiusPrompt' DESC ''
  EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALU
 E )
olcAttributeTypes: {37}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.50 NAME 'radiusProxyToRealm' D
 ESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGL
 E-VALUE )
olcAttributeTypes: {38}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.51 NAME 'radiusReplicateToReal
 m' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 S
 INGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {39}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.52 NAME 'radiusRealm' DESC '' 
 EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE
  )
olcAttributeTypes: {40}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.32 NAME 'radiusServiceType' DE
 SC 'replyItem: Service-Type' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1
 466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {41}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.33 NAME 'radiusSessionTimeout'
  DESC 'replyItem: Session-Timeout' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1
 .4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {42}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.34 NAME 'radiusTerminationActi
 on' DESC 'replyItem: Termination-Action' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1
 .3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {43}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.35 NAME 'radiusTunnelAssignmen
 tId' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26
  )
olcAttributeTypes: {44}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.36 NAME 'radiusTunnelMediumTyp
 e' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {45}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.37 NAME 'radiusTunnelPassword'
  DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SIN
 GLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {46}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.38 NAME 'radiusTunnelPreferenc
 e' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {47}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.39 NAME 'radiusTunnelPrivateGr
 oupId' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.
 26 )
olcAttributeTypes: {48}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.40 NAME 'radiusTunnelServerEnd
 point' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.
 26 )
olcAttributeTypes: {49}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.41 NAME 'radiusTunnelType' DES
 C '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {50}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.42 NAME 'radiusVSA' DESC '' EQ
 UALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {51}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.43 NAME 'radiusTunnelClientEnd
 point' DESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.
 26 )
olcAttributeTypes: {52}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.53 NAME 'radiusSimultaneousUse
 ' DESC 'checkItem: Simultaneous-Use' SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SIN
 GLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {53}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.54 NAME 'radiusLoginTime' DESC
  '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-V
 ALUE )
olcAttributeTypes: {54}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.55 NAME 'radiusUserCategory' D
 ESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGL
 E-VALUE )
olcAttributeTypes: {55}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.56 NAME 'radiusStripUserName' 
 DESC '' SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {56}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.57 NAME 'dialupAccess' DESC ''
  EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALU
 E )
olcAttributeTypes: {57}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.58 NAME 'radiusExpiration' DES
 C 'checkItem: Expiration' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466
 .115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {58}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.59 NAME 'radiusCheckItem' DESC
  'checkItem: $GENERIC$' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.1
 15.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {59}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.60 NAME 'radiusReplyItem' DESC
  'replyItem: $GENERIC$' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.1
 15.121.1.26 )
olcAttributeTypes: {60}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.61 NAME 'radiusNASIpAddress' D
 ESC '' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGL
 E-VALUE )
olcAttributeTypes: {61}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.1.62 NAME 'radiusReplyMessage' D
 ESC 'replyItem: Reply-Message' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1
 .1466.115.121.1.26 )
olcObjectClasses: {0}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.2.1 NAME 'radiusprofile' DESC '' S
 UP top AUXILIARY MUST cn MAY ( radiusArapFeatures $ radiusArapSecurity $ radi
 usArapZoneAccess $ radiusAuthType $ radiusCallbackId $ radiusCallbackNumber $
  radiusCalledStationId $ radiusCallingStationId $ radiusClass $ radiusClientI
 PAddress $ radiusFilterId $ radiusFramedAppleTalkLink $ radiusFramedAppleTalk
 Network $ radiusFramedAppleTalkZone $ radiusFramedCompression $ radiusFramedI
 PAddress $ radiusFramedIPNetmask $ radiusFramedIPXNetwork $ radiusFramedMTU $
  radiusFramedProtocol $ radiusCheckItem $ radiusReplyItem $ radiusFramedRoute
  $ radiusFramedRouting $ radiusIdleTimeout $ radiusGroupName $ radiusHint $ r
 adiusHuntgroupName $ radiusLoginIPHost $ radiusLoginLATGroup $ radiusLoginLAT
 Node $ radiusLoginLATPort $ radiusLoginLATService $ radiusLoginService $ radi
 usLoginTCPPort $ radiusLoginTime $ radiusPasswordRetry $ radiusPortLimit $ ra
 diusPrompt $ radiusProxyToRealm $ radiusRealm $ radiusReplicateToRealm $ radi
 usServiceType $ radiusSessionTimeout $ radiusStripUserName $ radiusTerminatio
 nAction $ radiusTunnelClientEndpoint $ radiusProfileDn $ radiusSimultaneousUs
 e $ radiusTunnelAssignmentId $ radiusTunnelMediumType $ radiusTunnelPassword 
 $ radiusTunnelPreference $ radiusTunnelPrivateGroupId $ radiusTunnelServerEnd
 point $ radiusTunnelType $ radiusUserCategory $ radiusVSA $ radiusExpiration 
 $ dialupAccess $ radiusNASIpAddress $ radiusReplyMessage ) )
olcObjectClasses: {1}( 1.3.6.1.4.1.3317.4.3.2.2 NAME 'radiusObjectProfile' DES
 C 'A Container Objectclass to be used for creating radius profile object' SUP
  top STRUCTURAL MUST cn MAY ( uid $ userPassword $ description ) )

Ein­ge­spielt wird es mit:

1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f freeradius_schema.ldif

Die Objekt­de­fi­ni­tio­nen geben durch ihren Namen schon einen Hin­weis dar­auf, was noch alles mög­lich ist. Inter­net­pro­vi­der set­zen des­we­gen oft genau auf die­ses Protokoll.

Freeradius für die Nutzung von LDAP konfigurieren

Falls noch nicht gesche­hen, muss free­ra­di­us zunächst instal­liert wer­den. Bei Debi­an und sei­nen Deri­va­ten tut es ein Einzeiler:

1
apt-get install freeradius

Jetzt sind eini­ge Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei­en zu bearbeiten: 

/etc/freeradius/modules/ldap
1
2
3
4
5
6
7
8
server = "localhost"
identity = "cn=admin,dc=domain,dc=tld"
password = <secret>
basedn = "ou=test,dc=domain,dc=tld"
filter = "(uid=%{%{Stripped-User-Name}:-%{User-Name}})"
base_filter = "(objectclass=radiusprofile)"
access_attr = "dialupAccess"
password_attribute = userPassword

dc=domain,dc=tld ist natür­lich an den eige­nen LDAP anzu­pas­sen. Der Bin­du­ser unter „iden­ti­ty“ muss Lese­zu­griff auf Attri­bu­te des Radi­us-Sche­mas haben. Die­se müs­sen in der Regel extra gewährt / kon­fi­gu­riert wer­den, eigent­lich soll­te man das nicht so ger­ne über den Haupt­ad­min des Bau­mes lösen.

/etc/freeradius/sites-enabled/default & /etc/freeradius/sites-enabled/inner-tunnel

Vor fol­gen­de Zei­len in bei­den Datei­en die Kom­men­tar­zei­chen ent­fer­nen (Abschnitt aut­ho­ri­ze / authen­ti­ca­te):

1
2
3
4
ldap
Auth-Type LDAP {
   ldap
}

Jetzt kann man bei­de Diens­te neu starten:

1
2
service slapd restart
service freeradius restart

Testen des Einstellungen

Nun kann man über­prü­fen, ob das Log­in gegen LDAP funktioniert:

1
radtest "test_ldap_user" "test_ldap_passwort" localhost 18120 "secret"

secret fin­det man in /etc/freeradius/clients.conf in der Sek­ti­on „local­host“. Wenn man von wei­te­ren IPs aus authen­ti­fi­zie­ren möch­te, muss man ein­fach für jeden Rech­ner einen neu­en Block anle­gen. Vor­kon­fi­gu­riert ist bei Debi­an und Deri­va­ten für local­host „testing123“. Wenn alles klappt, soll­te die Aus­ga­be etwa so aussehen:

1
2
3
4
5
6
7
Sending Access-Request of id 213 to 127.0.0.1 port 1812
	User-Name = "<test_ldap_user>"
	User-Password = "<test_ldap_passwort>"
	NAS-IP-Address = 127.0.0.1
	NAS-Port = 18120
	Message-Authenticator = 0x00000000000000000000000000000000
rad_recv: Access-Accept packet from host 127.0.0.1 port 1812, id=213, length=20

Wich­tig ist das Access-Accept packet am Schluss. Klappt es aus irgend­wel­chen Grün­den nicht, gibt es ein Access-Reject packet.

OpenLDAP ab 2.4 installieren und einrichten

Vorweg

Mir ist kei­ne Quel­le im Netz bekannt, die die Ein­rich­tung von OpenLDAP wirk­lich umfas­send dar­stellt – schon gar nicht auf Deutsch. Die­se Infor­ma­tio­nen hier sind aus allen mög­li­chen Ecken zusam­men­ge­klaubt – selbst die meis­ten Bücher zu OpenLDAP emp­fin­de ich als sehr wenig hilfreich.

Grundinstallation

Hin­weis: domain.tld muss man natür­lich immer an den eige­nen openLDAP anpassen.

Zuerst instal­lie­ren wir die Bina­ries, in Debi­an und sei­nen Abkömm­lin­gen (Ubun­tu, Mint etc.) z.B. so:

1
apt-get install slapd ldap-utils

Die Instal­la­ti­ons­rou­ti­ne von Debi­an legt dabei nur eine sehr rudi­men­tä­re Kon­fi­gu­ra­ti­on an, sodass etwas Nach­ar­beit von­nö­ten ist. Bei ande­ren Dis­tri­bu­tio­nen ken­ne ich mich nicht so gut aus. Ein

1
dpkg-reconfigure slapd

ermög­licht uns hier die Ein­ga­be einer kor­rek­ten Basis-DN (auf die muss unser SSL-Zer­ti­fi­kat aus­ge­stellt sein), meist sowas wie

  • dc=domain, dc=tld

und zusätz­lich defi­nie­ren wir dabei ein Root­pass­wort für den LDAP-User

  • cn=admin,dc=domain,dc=de

.

Handling von OpenLDAP

Ab Debi­an Squeeze spei­chert der OpenLDAP-Ser­ver sei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on in einem inter­nen LDAP-Baum und nicht mehr in einem Kon­fi­gu­ra­ti­ons­file. Das macht die Pfle­ge auf den ers­ten Blick erheb­lich auf­wän­di­ger, weil man an die­sen Baum in der Stan­dard­kon­fi­gu­ra­ti­on nur umständ­lich über Kon­so­len­tools her­an­kommt. Zudem kann eine feh­ler­haf­te Daten­bank dazu füh­ren, dass der OpenLDAP nach einer Kon­fi­gu­ra­ti­ons­än­de­rung gar nicht mehr hochkommt.
Nur der Root­be­nut­zer des Sys­tems kommt immer auch direkt an die Daten. Man kann sich die bestehen­den Inhalt nur als root anzei­gen las­sen mit:

1
ldapsearch -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -b "cn=config"

Neue Ein­trä­ge kön­nen über *.ldif-Files hin­zu­ge­fügt werden:

1
ldapmodify/ldapadd -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f
Hinweis zu Ubuntu 14.04 LTS

Der Instal­ler setzt den Account­na­men für den Benut­zer mit Zugriff auf den cn=config-Baum stan­dard­mä­ßig auf: cn=admin,dc=domain,dc=tld. Dann macht man Befol­gen die­ser Anlei­tung ein lan­ges Gesicht. Um das auf den Stan­dard zu ändern, benö­tigt man nur für Ubun­tu 14.04 LTS noch eine klei­ne Ände­rung (change_admin.ldif):

1
2
3
4
dn: olcDatabase={0}config,cn=config
changetype: modify
replace: olcRootDN
olcRootDN: cn=admin,cn=config

Obli­ga­to­risch:

1
ldapmodify -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f change_admin.ldif

Sicherheit

OpenLDAP-Verbindungen per TLS absichern

Vor­weg: Hier kann ganz viel schief­ge­hen, obwohl ich die­ses Kapi­tel mit am wich­tigs­ten fin­de. Wenn OpenLDAP aus irgend­wel­chen Grün­den die Zer­ti­fi­kat­files nicht frisst, kann man mit der Kon­fi­gu­ra­ti­on von vor­ne begin­nen oder man hat vor­her ein Back­up der alten Daten­bank gemacht. Des­we­gen über­sprin­ge ich die­sen Schritt ger­ne und bin­de den OpenLDAP ein­fach nicht an öffent­lich erreich­ba­re Netz­werk­de­vices. Wenn man das machen muss, führt aus Daten­schutz­grün­den aber kein Weg an die­ser Pro­ze­dur hier vor­bei. LDAP ist genau wie FTP ein Klar­text­pro­to­koll, dass ohne Trans­port­ver­schlüs­se­lung auf dem gesam­ten Daten­weg offen­liegt und gera­de in WLAN-Umge­bun­gen sehr leicht belauscht wer­den kann.
Gene­rell gibt es zwei Mög­lich­kei­ten, wie man an kos­ten­lo­se Zer­ti­fi­ka­te kom­men kann. Wosign oder Start­S­SL. Es gibt diver­se Tuto­ri­als im Netz zur Nut­zung die­ser Diens­te. Von Let­sen­crypt wür­de ich im Kon­text von OpenLDAP eher abra­ten. Start­S­SL und WoSign sind mitt­ler­wei­le Geschich­te. Wenn es kos­ten­los sein soll, führt kein Weg an let­sen­crypt vor­bei. Man muss dann dafür sor­gen, dass OpenLDAP nach jedem Cert­up­date neu gestar­tet wird, also alle drei Mona­te mindestens.

Man hat am Ende des Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­zes­ses in der Regel drei Datei­en vorliegen:

  1. domain.tld-crt.pem (ent­hält das Zertifikat)
  2. domain.tld-key.pem (ent­hält den pri­va­ten Schlüssel)
  3. ca_chain.pem (ent­hält die Zer­ti­fi­zie­rungs­chain der CA)

domain.tld ist dabei der Wur­zel­baum des openLDAP. Ich habe die Datei­en nach /etc/ldap/ssl gelegt. Bes­ser auf­ho­ben sind sie in /etc/ssl/cert – dann muss slapd Lese­rech­te dort bekommen.

Fol­gen­de Datei (tls_ldap.ldif) anlegen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
dn: cn=config
add: olcTLSCACertificateFile
olcTLSCACertificateFile: /etc/ldap/ssl/ca_chain.pem
-
add: olcTLSCertificateKeyFile
olcTLSCertificateKeyFile: /etc/ldap/ssl/domain.tld-key.pem
-
add: olcTLSCertificateFile
olcTLSCertificateFile: /etc/ldap/ssl/domain.tld-crt.pem

… und über die Kon­so­le einspielen:

1
ldapadd -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f tls_ldap.ldif

oder auch

1
ldapmodify -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f tls_ldap.ldif

Ich bin zusätz­lich ein Freund davon, siche­re Ver­bin­dun­gen zu erzwin­gen. Cli­ents, die das nicht wol­len oder kön­nen, sol­len bit­te draußenbleiben.

Fol­gen­de Datei (force_tls.ldif) anlegen:

1
2
3
4
dn: olcDatabase={1}hdb,cn=config
changetype:  modify
add: olcSecurity
olcSecurity: tls=1

Und wie­der einspielen:

1
ldapadd -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f force_tls.ldif

oder auch

1
ldapmodify -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f force_tls.ldif

Jetzt noch in /etc/default/slapd nach­schau­en, ob die Ser­vices stim­men (ldaps über Port 639 gilt als ver­al­tet und soll­te nicht mehr ver­wen­det wer­den). In der Regel steht da so etwas:

1
SLAPD_SERVICES="ldap://0.0.0.0:389/ ldapi:///"

Wenn man meh­re­re NICs besitzt, kann man natür­lich statt 0.0.0.0 auch die IP einer spe­zi­fi­schen Netz­werk­kar­te ange­ben oder den OpenLDAP nur an local­host (127.0.0.1) binden.

Ein

1
service slapd restart

bringt Auf­klä­rung, ob das Gan­ze funk­tio­niert hat. Theo­re­tisch ist das nicht not­wen­dig, da OpenLDAP durch das neue Ver­fah­ren ohne Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei qua­si live im Betrieb gepatcht wird. Jetzt soll­te der OpenLDAP Ver­bin­dun­gen von außen nur noch ver­schlüs­selt akzep­tie­ren. Von der Kon­so­le aus ( ldapi:/// ) klappt das nach wie vor auch nor­mal. Wir ver­trau­en uns ja schon selbst.

Bruteforce erschweren

Ein offe­ner LDAP-Ser­ver ist anfäl­lig für bru­te-force Atta­cken – zumal gera­de im Schul­be­reich vie­le unsi­che­re Pass­wör­ter im Umlauf sein dürf­ten. Durch das ppolicy.schema kann man z.B. nach eini­gen fehl­ge­schla­ge­nen Log­ins den Account für eine Wei­le auto­ma­tisch sper­ren. openLDAP bringt das dafür not­wen­di­ge Sche­ma in /etc/ldap/schema/ppolicy.ldif schon mit.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
dn: cn=ppolicy,cn=schema,cn=config
objectClass: olcSchemaConfig
cn: ppolicy
olcAttributeTypes: {0}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.1 NAME 'pwdAttribute' EQUALITY
  objectIdentifierMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.38 )
olcAttributeTypes: {1}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.2 NAME 'pwdMinAge' EQUALITY in
 tegerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {2}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.3 NAME 'pwdMaxAge' EQUALITY in
 tegerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {3}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.4 NAME 'pwdInHistory' EQUALITY
  integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {4}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.5 NAME 'pwdCheckQuality' EQUAL
 ITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {5}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.6 NAME 'pwdMinLength' EQUALITY
  integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {6}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.7 NAME 'pwdExpireWarning' EQUA
 LITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {7}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.8 NAME 'pwdGraceAuthNLimit' EQ
 UALITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {8}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.9 NAME 'pwdLockout' EQUALITY b
 ooleanMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {9}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.10 NAME 'pwdLockoutDuration' E
 QUALITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {10}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.11 NAME 'pwdMaxFailure' EQUAL
 ITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {11}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.12 NAME 'pwdFailureCountInter
 val' EQUALITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE
 )
olcAttributeTypes: {12}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.13 NAME 'pwdMustChange' EQUAL
 ITY booleanMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {13}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.14 NAME 'pwdAllowUserChange'
 EQUALITY booleanMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {14}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.1.15 NAME 'pwdSafeModify' EQUAL
 ITY booleanMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {15}( 1.3.6.1.4.1.4754.1.99.1 NAME 'pwdCheckModule' DESC 'L
 oadable module that instantiates "check_password() function' EQUALITY caseExa
 ctIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcObjectClasses: {0}( 1.3.6.1.4.1.4754.2.99.1 NAME 'pwdPolicyChecker' SUP top
  AUXILIARY MAY pwdCheckModule )
olcObjectClasses: {1}( 1.3.6.1.4.1.42.2.27.8.2.1 NAME 'pwdPolicy' SUP top AUXI
 LIARY MUST pwdAttribute MAY ( pwdMinAge $ pwdMaxAge $ pwdInHistory $ pwdCheck
 Quality $ pwdMinLength $ pwdExpireWarning $ pwdGraceAuthNLimit $ pwdLockout $
  pwdLockoutDuration $ pwdMaxFailure $ pwdFailureCountInterval $ pwdMustChange
  $ pwdAllowUserChange $ pwdSafeModify ) )

Ein­ge­spielt wird das Sche­ma mit:

1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f ppolicy.ldif

Das Sche­ma ppolicy.ldif selbst defi­niert nur Objek­te für das ent­spre­chen­de Modul, was jetzt noch gela­den wer­den muss, wofür wir eine Datei policy_module.ldif mit fol­gen­dem Inhalt anlegen:

1
2
3
4
dn: cn=module{0},cn=config
changetype: modify
add: olcModuleLoad
olcModuleLoad: ppolicy.la

Und das alte Spiel:

1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f policy_module.ldif

Jetzt brau­chen wir noch eine Abla­ge (policy_context.ldif) für die ver­schie­de­nen Regelsätze:

1
2
3
4
dn: ou=policies,dc=domain,dc=tld
objectClass: organizationalUnit
objectClass: top
ou: policies
1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f policy_context.ldif

Und als nächs­tes eine Default-Poli­cy (default_policy.ldif):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
dn: cn=default,ou=policies,dc=domain,dc=tld
objectClass: top
objectClass: device
objectClass: pwdPolicy
cn: default
pwdAttribute: 2.5.4.35
pwdMaxAge: 15552000
pwdInHistory: 3
pwdMinLength: 6
pwdMaxFailure: 3
pwdLockout: TRUE
pwdLockoutDuration: 1800
pwdGraceAuthNLimit: 3
pwdMustChange: TRUE
pwdAllowUserChange: TRUE
pwdSafeModify: TRUE

In die­sen Bei­spiel wird nach drei fehl­ge­schla­ge­nen Log­in­ver­su­chen ( pwd­Max­Fail­ure: 3 ) das Log­in für 1800 Sekun­den ( pwd­Lock­out­Du­ra­ti­on: 1800 ) gesperrt. Das soll­te kleb­rig genug sein.

Muss ich es noch schreiben?

1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f default_policy.ldif

Da OpenLDAP ja so fluf­fig und intui­tiv ist, brau­chen wir jetzt noch ein Over­lay (policy_overlay.ldif), dass dem OpenLDAP sagt, dass statt des nor­ma­len Log­in­hand­lings jetzt immer auch die Default-Poli­cy gel­ten soll:

1
2
3
4
5
6
7
dn: olcOverlay=ppolicy,olcDatabase={1}hdb,cn=config
objectClass: olcOverlayConfig
objectClass: olcPPolicyConfig
olcOverlay: ppolicy
olcPPolicyDefault: cn=default,ou=policies,dc=domain,dc=tld
olcPPolicyHashCleartext: TRUE
olcPPolicyUseLockout: TRUE

Ihr wisst, was jetzt kommt:

1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f policy_overlay.ldif

Damit hät­ten wir grund­sätz­lich ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen erzwun­gen und zusätz­lich Bru­teforce-Angrif­fe erschwert. Bleibt noch eines zu tun:

Anonymous-Bind verbieten

Stan­dard­mä­ßig erlaubt openLDAP einen soge­nann­te anony­mous bind, d.h. man erhält lesend Zugriff auch ohne die Ein­ga­be eines Pass­wor­tes. Die­se lesen­de Zugriff ist sehr ein­ge­schränkt, z.B. gibt es kei­nen Zugriff auf bestimm­te Objekt­klas­sen oder gar Pass­wort­hash­es. Mir ist die Vor­stel­lung trotz­dem nicht geheu­er, dass sich u.a. Nut­zer­na­men auf die­sem Weg aus­le­sen las­sen. Daher ver­wen­de ich für den lesen­den Zugriff einen sepa­ra­ten User, der sich mit Pass­wort authen­ti­fi­zie­ren muss, ansons­ten aber nicht mehr Rech­te als beim anony­mous bind hat. Des­we­gen unter­bin­den wir das mit einer neu­en Datei noanonymous.ldif:

1
2
3
4
5
6
7
dn: olcDatabase={1}hdb,cn=config
add: olcRequires
olcRequires: authc
 
dn: olcDatabase={-1}frontend,cn=config
add: olcRequires
olcRequires: authc

Und jetzt kommt etwas ande­res, weil wir einen bereits bestehen­den Daten­bank­ein­trag aktualisieren:

1
ldapmodify -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f noanonymous.ldif

Nach dem Ein­spie­len der letz­ten Ände­rung hat man ohne Authen­ti­fi­zie­rung auch über die Kon­so­le kei­nen Zugriff mehr auf den Haupt­baum des OpenLDAP (dc=domain, dc=tld) – die war bis­her auch sowas wie „anonym“ aus Sicht des LDAP. Man muss dann aus­wei­chen auf eine ande­re Befehls­zei­le (cn=config ist davon nicht betroffen):

1
ldapadd -x -D cn=admin,dc=domain,dc=tld -W -f

Danach wird man zur Ein­ga­be des Admin­pass­wor­tes auf­ge­for­dert und kann so den Haupt­baum beschrei­ben und verändern.

Optionale Arbeiten

Performancetuning

Die­se Datei ( index.ldif )

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
dn: olcDatabase={1}hdb,cn=config
changetype: modify
add: olcDbIndex
olcDbIndex: cn pres,sub,eq
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: sn pres,sub,eq
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: uid pres,sub,eq
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: displayName pres,sub,eq
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: default sub
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: uidNumber eq
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: gidNumber eq
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: mail,givenName eq,subinitial
-
add: olcDbIndex
olcDbIndex: dc eq

ein­spie­len mit

1
ldapadd -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f index.ldif
Benutzer für die Administration von cn=config einrichten

Wenn man sau­ch den cn=config-Baum auch über kom­for­ta­ble­re Frontends wie phplda­pad­min oder LAM ver­wal­ten möch­te, muss man das Objekt cn=admin, cn=config noch um wei­te­re Ein­trä­ge ergän­zen. Zunächst erzeu­gen wir uns über die Kon­so­le ein Passwort:

1
slappasswd -h {SSHA}

Wir erhal­ten einen Hash zurück, den wir in die Zwi­schen­ab­la­ge kopie­ren. Jetzt erstell­ten wir ein ldif-File (manager.ldif):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
dn: olcDatabase={0}config,cn=config
changetype: modify
add: olcRootPW
olcRootPW: {SSHA}
 
# auskommentieren, wenn wir den Zugriff von root  auf cn=config 
# ohne Passwort sperren wollen. Sollte als Fallback besser erhalten bleiben
 
#dn: olcDatabase={0}config,cn=config
#changetype: modify
#delete: olcAccess
1
ldapmodify -Q -Y EXTERNAL -H ldapi:/// -f manager.ldif

Wenn wir jetzt in phplda­pad­min (ab Ver­si­on 1.2.2) oder lam als Base-DN cn=config ver­wen­den und als Log­in cn=admin, cn=config, kön­nen wir cn=config auch gra­fisch verwalten.

Quel­le: https://wiki.debian.org/PhpLdapAdmin

War doch ganz einfach oder?

OpenLDAP ist extrem sper­rig, aber eine her­vor­ra­gen­de Authen­ti­fi­zie­rungs­mög­lich­keit, da im Gegen­satz zu Daten­bank­sys­te­men die Struk­tur hoch­gra­dig stan­dar­di­siert sowie mus­ter­gül­tig objekt­ori­en­tiert ist und sich OpenLDAP so recht schnell in belie­bi­ge Anwen­dun­gen inte­grie­ren lässt – fast alle ernst­zu­neh­men­den Online­tools unter­stüt­zen die Authen­ti­fi­zie­rung über LDAP. OpenLDAP dien­te nicht umsonst nicht als Vor­la­ge für die LDAP-Funk­tio­nen von Samba4 – weil es eben so sper­rig ist.

Schmerzen – für Administratoren

Wenn wir Admi­nis­tra­to­ren von „Schmer­zen“ reden, mei­nen wir damit oft Set­ups, die recht kom­plex sind und sich nur durch extrem viel Durch­hal­te­ver­mö­gen rea­li­sie­ren las­sen. Ein gutes Bei­spiel sind Ver­zeich­nis­diens­te - durch mei­ne Linux­nä­he ins­be­son­de­re openLDAP. Bei die­sem Dienst hat man das Gefühl, als ob die Ent­wick­ler nor­ma­les „Fuß­volk“ gar nicht wollen.

Den­noch feie­re ich hier einen Durch­bruch nach dem ande­ren. Im Prin­zip läuft das zunächst für mich dar­auf hin­aus, dass ich Sin­gle-Sign-On (ein Pass­wort für alles) jetzt extrem aus­wei­ten kann, z.B. mei­ne Klas­sen­blogs und -wikis jetzt auch recht sicher mit den Anmel­de­da­ten nut­zen kann, die die SuS auch im Schul­netz­werk ver­wen­den. In Own­cloud kann ich sogar Grup­pen aus dem Schul­netz­werk über­neh­men. Oder ein schul­über­grei­fen­des WLAN auf­span­nen. Davon mache ich nahe­zu nichts. Aber ich könn­te jetzt schon auf eine Anfor­de­rung reagie­ren, die mit zie­im­li­cher Sicher­heit irgend­wann kom­men wird.

Wer mei­ne „Schmer­zen“ live erle­ben will, kann sich mei­ne Doku­men­ta­ti­on dazu zu Gemü­te füh­ren. Als Anwen­der muss man dafür schon sehr hart sein :o)… Viel­leicht fin­det der eine oder ande­re tech­nisch inter­es­sier­te auch auf der Haupt­sei­te etwas.

Der eigene URL-Shortener

Mar­kus erklärt in sei­nem Blog, war­um es Sinn macht, einen eige­nen URL-Shor­te­ner zu ver­wen­den. Ich kann dem wenig hin­zu­fü­gen und habe es ihm fast gleich­ge­tan – allein für ein neu­es Mul­ti­do­main-SSL-Zer­ti­fi­kat habe ich noch nicht die Muße gefun­den. Für den eige­nen URL-Shor­te­ner neh­me man

  1. Jeden 0815-Web­space mit PHP, MyS­QL und mod_­re­wri­te-Unter­stüt­zung – das bie­tet heu­te fast jedes Einsteiger-Paket.
  2. Eine mög­lichst kur­ze Domain. Es gibt noch zahl­rei­che Drei­buch­sta­ben-DE-Domains. Eine DE-Domain buche ich z.B. über mei­nen gemie­te­ten Robot in Echt­zeit für 3,90 Euro/Jahr.
  3. Ein fer­ti­ges Script, z.B. Yourls.

lighttpd-User wie ich haben es nur unwe­sent­lich schwe­rer, da die Rewri­te-Engi­ne etwas anders funk­tio­niert. Für den ent­spre­chen­den vhost trägt man hier ein:

$HTTP["host"] == "domain.tld" {
        server.document-root = "/pfad/zu/yourls"
        url.rewrite-once = (
        "^/([0-9A-Za-z]+)?$" => "/yourls-go.php?id=$1",
        "^/([0-9A-Za-z]+)?\+$" => "/yourls-infos.php?id=$1" )
}

… und schon hat man nach ein wenig Doku den eige­nen Kurz-URL-Dienst (lei­der klappt der Auf­ruf der Haupt­do­main so noch nicht). Mei­ner hört auf

http://www.m9r.de

und ist genau wie Mar­kus‘ Instal­la­ti­on nicht öffent­lich zugäng­lich, um Ärger mit bestimm­ten Zeit­ge­nos­sen zu ver­mei­den. Dass das klappt, lässt sich ganz gut mit mei­nem momen­ta­nen Lieb­lings­nach­denk­ar­ti­kel über Face­book zei­gen: http://m9r.de/3 (mit Dank an Andre­as Kalt).

Man han­delt sich in der Grund­ver­si­on wie­der eini­ge Daten­schutz­her­aus­for­de­run­gen ein, die sich aber lösen las­sen. Neben­bei weiß ich jetzt, wie oft mei­ne Kurz-URLs auf Twit­ter tat­säch­lich geklickt wur­den und es ent­steht qua­si neben­bei eine hüb­sche Link­samm­lung in der Daten­bank. Jetzt noch ein paar Tags und schon braucht es oben­drein auch kaum noch Bookmarks.

1 2