IT-Konzept (technisch)

Wir über­ar­bei­ten nach den Feri­en unse­re kom­plet­te IT-Struk­tur. Ich habe in den letz­ten Tagen dar­über viel nach­ge­dacht und mit Vir­tu­al­box flei­ßig klei­ne, vir­tua­li­sier­te Net­ze gebaut. Ziel war es, etwas zu ersin­nen, was einer­seits tech­nisch für eine Lehr­kraft beherrsch­bar ist, ander­seits mög­lichst vie­le didak­ti­sche Mög­lich­kei­ten eröff­net. Zudem spie­len natür­lich auch Wirt­schaft­lich­keits­über­le­gun­gen und öko­lo­gi­sche Aspek­te eine Rol­le (man muss es ja dem Schul­trä­ger auch ver­mit­teln kön­nen). Her­aus­ge­kom­men ist das hier:

Kern ist das LTSP-Pro­jekt. Ein schö­ner Eins­tig in das grund­sätz­li­che Prin­zip fin­det sich auf Wiki­pe­dia: Man degra­diert sämt­li­che Schü­ler­rech­ner zu rei­nen Anzei­ge­ge­rä­ten. Fest­plat­ten und nicht erfor­der­li­chen RAM reißt man her­aus, ver­ram­melt das BIOS mit einem Pass­wort und lässt die Kis­ten per PXE vom LTSP-Ser­ver boo­ten – das muss pro Tag ein­mal gesche­hen und dau­ert kür­zer als ein WinXP-Start (Was nicht viel hei­ßen will…).

Damit ent­fällt sämt­li­che Turn­schuh­ad­mi­nis­tra­ti­on und auch die emp­find­lichs­ten Kom­po­nen­ten von PCs sind eli­mi­niert. Soft­ware muss nur noch auf einem Gerät instal­liert wer­den und ist dann auf allen Cli­ents ver­füg­bar. Als Anzei­ge­ge­rät ist ein Pen­ti­um I mit 133Mhz und halb­wegs brauch­ba­rer Gra­fik­kar­te aus­rei­chend. Schön wären natür­lich ech­te Thin­Cli­ents, am bes­ten in ein LCD-Panel inte­griert – so dürf­te es lei­se und kühl im PC-Raum wer­den. Alle Anwen­dun­gen lau­fen auf einem zen­tra­len Ser­ver, der natür­lich ein Ser­ver und kein Spiel­zeug sein muss (Hexa­co­re, 32GB RAM, RAID10, red­un­dan­te Netz­tei­le – die 4000-Euro-Klas­se halt). Sound kann man bidi­rek­tio­nal an die Cli­ents wei­ter­rei­chen, mit Video klappt es auch, wenn die Anbin­dung stimmt und man auf HD-Mate­ri­al ver­zich­ten mag.

Der Ser­ver kann aller­dings nur Linux (Ubun­tu). Damit kann man sur­fen, schrei­ben, Audio bear­bei­ten u.v.m. – das Wich­tigs­te halt. Die meis­ten Diens­te ver­la­gern sich eh in die Cloud. Es ist nicht schwer, GNOME einen Win­dows7- oder XP-Look auf­zu­zwin­gen – aber das hal­te ich für eine Art Betrug. Die meis­ten „Win­dowsia­ner“ kom­men mit mei­nem Net­book erstaun­lich gut klar und den Desk­top kann man ja vor­struk­tu­rie­ren mit net­ten, ein­fa­chen Icons. Mit WINE habe ich bis­her zusätz­lich fast alle Soft­ware zum Lau­fen gebracht, die auf unse­ren jet­zi­gen WinXP-Cli­ents vor sich hin­ve­ge­tiert. Hier sind vor allem mit den Her­stel­lern lizenz­recht­li­che Fra­gen zu klä­ren, da es WINE recht egal ist, ob eine Word2010-Instanz 25x von ver­schie­de­nen Nut­zern gestar­tet wird…

Datei­en las­sen sich auf USB-Medi­en spei­chern, die LTSP von den Cli­ents durch­ge­reicht bekommt, oder man nutzt NFS (ist bei LTSP lei­der so) mit fes­tem Quo­ta für jeden Nut­zer­ac­count (gefühlt 1GB, dann wür­de bei uns noch die 2GB-Plat­te für die gan­ze Schul­ge­mein­schaft bei Voll­aus­las­tung reichen).

Die Nut­zer­ver­wal­tung mache ich tra­di­tio­nell über LDAP. Dann kann man den Pro­xy dar­über mit Anmel­dung lau­fen las­sen. Außer­dem lässt sich das Ding so schön per Skript mit einem kas­trier­ten Export der Schü­ler­da­ten­bank füt­tern (inkl. Ord­nung nach Klas­sen) – das Skript gibt es schon für die Anbin­dung unse­res Web­an­ge­bots. Das ist übri­gens der här­tes­te Teil der Geschich­te. LDAP hat dafür aber auch den Vor­teil, dass es mit RADIUS spricht – ein net­tes Spiel­zeug (man kann in LTSP auch die Cli­ent­kon­fi­gu­ra­ti­on dar­über machen). So mel­det man sich per WLAN in der Schu­le mit den gewohn­ten Netz­werk-Log­in­da­ten an, jeder WLAN-Rou­ter kriegt sein eige­nes Netz, (dann gehen die IPs so schnell nicht aus) man kann fest­le­gen, wer sich wann anmel­den darf (abends braucht man kein Netz, oder?) usw.. Dann noch ein AdHoc-Netz, um das gan­ze Schul­ge­län­de zu bestrah­len… (träum…). Aber das wird eh die Zukunft – mehr als der per­sön­li­che Desk­top auf dem Schulserver.

Eini­ge Din­ge gehen par­tout nicht unter Linux. Dafür wür­de ich ger­ne einen WindowsServer2008RC2 hin­stel­len, der über 25 Accounts ver­fügt. Bei der Anmel­dung am LTSP kann man sich dann ent­schei­den, ob man Win­dows möch­te oder nicht und sowohl der Ser­ver als auch die Soft­ware­li­zen­zen sind bei 25 Cli­ents noch über­schau­bar teu­er. Ob man nun einen RDesk­top oder die die Aus­ga­be eines XSer­vers an die Cli­ents wei­ter­lei­tet, ist wohl egal. Viel­leicht lässt sich der Win­dows­Ser­ver sogar vir­tua­li­sie­ren, wenn man den LTSP-Ser­ver noch dicker… .

Das Schö­ne an die­sem Kon­zept ist sei­ne Modu­la­ri­tät: Man kann klein anfan­gen und sich dann stei­gern – allein der LTSP-Ser­ver mit sei­ner Hard­ware, den braucht man schon. Die Cli­ents sind ja schon da. Wenn man völ­lig bekloppt sein will, ver­legt man alle jet­zi­gen Cli­ents in vir­tu­el­le Maschi­nen und nutzt deren Lizen­zen weiter.

Was kos­tet das Gan­ze? Im Voll­aus­bau schät­ze ich eine Sum­me von 10000,- Euro (ohne Cli­ents und wenn man es selbst macht: LTSP ist in Ubun­tu sehr gut vor­kon­fi­gu­riert und recht schnell auf­ge­setzt). Wenn man 50 Cli­ents erneu­ern oder durch Note­books erset­zen möch­te, darf jedes nur 200,- Euro kos­ten, damit es „bil­li­ger“ wird. Für den Anfang tut es auch nur der LTSP-Ser­ver und der VLAN-fähi­ge Switch – dann kommt man wohl mit der Hälf­te hin und hat recht aktu­el­le, leicht wart­ba­re Systeme.

Virtual Choir 2.0

Jaja, es gibt Din­ge, die kaum einer von mir weiß, z.B. die Sache mit dem Gesang. Hier vor Ort gibt es einen musi­ka­lisch recht hoch­wer­ti­gen, klei­nen Kam­mer­chor (des­sen Web­sei­te ich bis heu­te nicht auf die Rei­he bekom­me), dem ich seit nun­mehr 7 1/2 Jah­ren ange­hö­re.  Zum Reper­toire gehö­ren z.B.

Also recht bunt gemischt und durch­aus schwe­res Zeugs mit dabei. Unge­fähr im Spät­som­mer des letz­ten Jah­res bin ich auf Eric Whi­tacre gesto­ßen. Nicht dass ich unse­ren Chor­lei­ter je davon über­zeu­gen kön­nen wer­de, etwas von ihm zu sin­gen – den­noch macht mir sei­ne Musik mit den vie­len Quart­par­al­le­len und Vor­hal­ten aber auch expe­ri­men­tel­len Kom­po­si­tio­nen schon eine Men­ge Freu­de. Wer mag kann sich in sei­nem Play­er mal das eine oder ande­re anhö­ren. Ich emp­feh­le „Water Night“ für de Ein­stieg – das ist schon fast ein klas­si­sches Stück für A‑Capellachöre rund um den Glo­bus gewor­den. Da ich das hier ja nicht sin­gen darf, muss­te was passieren.

Eric Whi­tacre hat eine Idee ent­wor­fen, die erst­mal recht ver­rückt klingt: Sän­ger über­all auf der Welt sin­gen ihre Stim­me als Video­tra­ck ein und stel­len das Ergeb­nis auf You­Tube ein. Die Vide­os wer­den dann zu einem gro­ßen zusam­men­ge­schnit­ten und fer­tig ist ein vir­tu­el­ler Chor. Die Phi­lo­so­phie dahin­ter ist natür­lich voll­kom­men Web2.0 und wird wird von Herr Whi­tacre bes­ser als ich es je könn­te auch in einem TED-Talk erklärt.

Ges­tern war es dann so weit: Das voll­stän­di­ge Video des Vir­tu­al Choir 2.0 ist online – und Maik aus Clop­pen­burg ist dabei. Auch ich habe einen Track ein­ge­sun­gen und davon ein paar Bil­der gemacht…

… viel­leicht ent­deckt mich ja jemand in die­sem Chor­uni­ver­sum und schickt mir einen Screen­shot (in der bis­he­ri­gen Lo-Res-Ver­si­on dürf­te das aber aus­sichts­los sein). Lei­der ist das Video von Deutsch­land aus noch nicht sicht­bar (Rech­te­pro­ble­me), so dass ich mit dem Link etwas getrickst habe. Es wird all­mäh­lich Zeit für einen vir­tu­el­len Ser­ver in der Ukrai­ne für mich – schon ärger­lich, die­se völ­lig sinn­lo­se Filterung.

Update: Auf Vimeo geht es…

 

Eric Whitacre’s Vir­tu­al Choir 2011 – „Sleep“ from Jack Row­land on Vimeo.

Update 2: Wie man sieht, geht es nicht mehr

Es gab nach Aus­sa­ge von Eric Whi­tacre kei­ne Eini­gung mit der GEMA. Nied­lich, die­se deut­sche Büro­kra­tie – so öff­net man die Her­zen für Vor­ha­ben wie das Leis­tungs­schutz­recht und ande­re Copy­right­ge­set­zes­vor­stö­ße – die kapie­ren offen­bar nicht, dass der­ar­ti­ges Gezi­cke ihnen auf Dau­er mehr scha­det als nützt. Dafür gibt es jetzt eine eige­ne Sei­te für Deutsch­land mit dem Video

Viel Spaß!

 

Mobiles Internet in der Schule

… sieht bei mir zur Zeit so aus:

Es han­delt ich um einen Asus eeepc701 (ers­te Serie) mit furcht­bar sta­bi­lem Gehäu­se. Es ist sehr klein – etwa wie unser Deutsch­buch in der 8. Klas­se – und ver­trägt auch rohe Behand­lun­gen. Dar­auf befin­det sich Ubun­tu 10.04 (lucid). Gekop­pelt wird dies per USB-Kabel mit einem Sam­sung SGH-i640 mit QUERTZ-Tas­ta­tur, in dem eine Han­dy­kar­te von Klar­mo­bil mit Daten­op­ti­on wer­kelt (ab 200MB Daten­vo­lu­men dros­seln die auf GPRS – das errei­che ich aber auch mit dem Net­book kaum – Will sich jemand von mir wer­ben las­sen?). Das Han­dy ist gut ver­ar­bei­tet, bie­tet UMTS und läuft unter Win­dows Mobi­le 6. Expe­ri­men­te mit mei­nem ande­ren Smart­phone habe ich abge­bro­chen. Der gan­ze Plun­der ist gebraucht für sehr wenig Geld zusam­men­ge­kauft. Mit einem durch­schnitt­li­chen iPho­ne/i­Pad-Ver­trag hat man das glei­che Geld, was ich inklu­si­ve Anschaf­fung und Ver­bin­dungs­kos­ten in zwei Jah­ren ver­bal­le­re schon in ca. sie­ben bis acht Mona­ten dem Han­dy­pro­vi­der sei­nes Ver­trau­ens in den Rachen geworfen.

Für mich sind jed­we­de Touch­pho­nes seit Nut­zung die­ser Kom­bi unbrauch­bar. Ich bin beim Ein­tip­pen von z.B. Ter­mi­nen 3x so schnell wie selbst auf noch grö­ße­ren Smart­phones wie z.B. dem iPho­ne. Sur­fen kann ich(!) Dank Ope­ra mini auf dem Han­dy auch weit bes­ser als auf iPho­ne & Co.

Zum Sur­fen ist das Dis­play des 701ers aller­dings für mich das Äußers­te an Kom­pakt­heit, was ich mei­nen Augen zumu­ten kann. Auf dem Han­dy läuft not­falls auch Goo­gle­Maps – ok, der GPS-Emp­fän­ger fehlt ein wenig.

Zur Kopp­lung der bei­den Gerä­te ste­cke ich das beim Han­dy mit­ge­lie­fer­te USB-Kabel in das Net­book und gebe auch dem Han­dy­dis­play dann die Inter­net­ver­bin­dung frei. Ubun­tu erkennt das Han­dy als eth1-Netz­werk­schnitt­stel­le und benutzt es auch so. Ein­ste­cken – online.

Jaja – Linux ist schon eine kom­pli­zier­te Sache… Unnö­tig zu sagen, dass sich Ubun­tu per Klick in den AP-Modus schal­ten lässt und damit z.B. Schülerlaptops/Smartphones/iPods/iPads als Acces­s­point ins Inter­net die­nen kann… Zu irgend­was muss die WLAN-Geschich­te des eeepc in Räu­men ohne WLAN ja gut sein.

Auf der Suche nach einem Smartphone

Ich brau­che ein Smart­phone. Nicht um zu tele­fo­nie­ren, nicht um SMS zu schrei­ben (ich füh­re ein Gespräch per Han­dy im Monat und wer­den 0x auf dem Han­dy ange­ru­fen, weil es immer aus ist), son­dern für mei­ne papier­lo­se Schul­ta­sche. Ich brau­che es, um schnell ein­mal im Unter­richt etwas nach­schau­en zu kön­nen (unter­richts­be­zo­gen) und ich brau­che es für Ver­wal­tungs­auf­ga­ben (münd­li­che Noten).  Dabei habe ich ganz eige­ne Vor­stel­lung von Benut­zer­ober­flä­chen: Sie müs­sen funk­tio­nie­ren, Ästhe­tik ist mir total egal. Ich kann mei­ne Noten auch ger­ne in eine Text­da­tei auf der Kon­so­le tip­pen, die mir dann ein Script in die Daten­bank haut, als stän­dig dar­auf zu war­ten, dass sich Kli­ckibun­ti-Ober­flä­chen auf­bau­en. Ich brau­che also kein Spiel­zeug. Der abso­lu­te Hit wäre ein VNC-Cli­ent, mit dem ich dann über einen  zusätz­li­chen VPN-Cli­ent ver­schlüs­selt nach Hau­se fun­ken könn­te, um z.B. über mein Bus­sys­tem das Arbeits­zim­mer auf­zu­hei­zen oder das Außen­licht ein­zu­schal­ten, bevor ich nach Hau­se kom­me… (das gin­ge aber auch über einen Browser).

Ich ver­ab­scheue geschlos­se­ne Par­al­lel­uni­ver­sen. Damit fällt die kom­plet­te Apple-Liga flach – mag nett sein, aber da geht es um das Prin­zip. Schön wäre ein Smart­phone mit Linux (was sich auch mit Linux oder Egroup­ware  syn­cen lie­ße) – damit kommt Android der Sache am nächs­ten.  Momen­tan sind das HTC Tat­too und das Gala­xy in der enge­ren Aus­wahl (WLAN, Touch und GPS sind Pflicht).  Rich­tig gut pas­sen könn­ten auch das Nokia N90 oder N97. Letz­te­re sind zwar auch geschlos­sen, besit­zen aber von Werk aus halb­wegs durch­dach­te PIM-Funk­tio­nen und syn­cen mit allem und jedem, haben auch auch ihren Preis…

Lei­der gibt es für Leu­te wie mich kei­ne geeig­ne­ten Ver­trä­ge: Da ist immer irgend­wel­cher unbrauch­ba­rer Schrott drin­ne: Weekend-Gesprächs­flats. z.B. Am Wochen­en­de bin ich zu Hau­se oder mit Men­schen unter­wegs, die  ich dann nicht anru­fen brau­che. Ver­güns­tig­te Minu­ten­prei­se, Gesprächs­frei­mi­nu­ten (ich tele­fo­nie­re nicht mit Han­dys). Ich muss also immer Leis­tun­gen mit­be­zah­len, die ich ein­fach nicht brau­che. Es ist aber auch schwer mit mir. Ein­zi­ge Aus­we­ge: O2_o mit Daten­op­ti­on (200MB inklu­si­ve, dann Dros­se­lung auf GPRS, mehr brau­che ich nicht) oder Klar­mo­bil Flat 500 (500MB Daten­vo­lu­men, monat­lich künd­ba­re Opti­on, Han­dy über O2 holen).  Die Optio­nen lau­fen nur drei Monate/einen Monat, dann kann ich sie kün­di­gen, wenn das WLAN in der Schu­le doch so toll läuft, dass ich nicht auf das Han­dy­netz zurück­fal­len muss (wie jetzt in man­chen Klas­sen­räu­men). Tja – mit O2 gibt es maxi­mal EDGE hier in Clop­pen­burg. Klar­mo­bil wickelt ihren  Daten­kram über das O2-Netz ab – deren Daten­op­ti­on ist also auch kei­ne Alternative.

Seufz. Viel­leicht hat ja jemand von euch noch Ideen. Das Han­dy darf so bis 300,- Euro kos­ten (nein, kein sub­ven­tio­nier­tes Han­dy, das ist in mei­nen Augen nur Kun­den­bin­dung), der Tarif nicht mehr als 10,- Euro/Monat bei kur­zer Ver­trags­lauf­zeit (1–3 Mona­te). D‑Netz wäre natür­lich hübsch… E‑Plus/O2 haben hier vor Ort lei­der kein UMTS auf dem Mast. EDGE reicht eigent­lich auch…

PS:

Ich bin ja schon ent­setzt, was einem teil­wei­se in Han­dy­shops so ange­bo­ten wird… Man grup­piert mich anschei­nend bei dem Satz „Ich tele­fo­nie­re nicht damit!“ sofort in die Grup­pe „Ahnungs­lo­ser“ ein und bie­tet dann Laden­hü­ter an, die schon zwei Jah­re auf dem Markt sind…

EduCamp in Hamburg 2010

Die­ser Arti­kel wird ein Kon­vo­lut ohne Kohä­renz – Gedankensplitter.

Was ich gelernt habe (1)

Durch Gesprä­che ist mir klar­ge­wor­den, dass eine Pres­se, die aus­schließ­lich nach Schul­struk­tur­re­for­men schreit, sich genau so ver­hält, wie eine Lan­des­re­gie­rung, die die­se Schul­struk­tur­re­for­men ver­ord­net, ja die­ser metho­disch sogar in die Hän­de spielt. Bei­des ist näm­lich „top-down“. Schul­struk­tur­re­for­men haben wir in Deutsch­land schon vie­le gese­hen – die Aus­wir­kun­gen auf den Unter­richt, auf das Sys­tem Schu­le waren – nun­ja. Inne­re Refor­men, z.B. Qua­li­fi­zie­rung von Lehr­kräf­ten usw. gehen rich­tig ins Geld – Struk­tur­re­for­men eher nicht. Allei­ne sor­gen sie eher dafür, dass noch weni­ger Leis­tung bei den­je­ni­gen ankommt, um die es in Schu­le eigent­lich geht/gehen soll­te.  Schön wäre es doch, wenn inne­re Refor­men Schul­struk­tur ver­än­dern wür­den. Hat das schon jemand über­haupt mal ver­sucht? Ach nee, das wäre ja viel­leicht demo­kra­tisch: Schu­len, die ihre Struk­tu­ren bedürf­nis­be­zo­gen selbst fin­den – welch eine Bedrohung!

Wei­ter­le­sen

1 7 8 9 10