Das Internet und die Romantik

Die eine Geschichte

Wir wis­sen z.B., dass digi­ta­le Daten­strö­me unauf­wän­dig und mit gerin­gen Kos­ten umfas­send über­wacht wer­den kön­nen. Die Algo­rith­mik für die Aus­wer­tung ist wahr­schein­lich noch pri­mi­tiv, aber da die Daten­spei­che­rung mit dem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt auch immer effi­zi­en­ter wird, wer­den auch irgend­wann Daten nutz­bar, die vor Jah­ren auf­ge­zeich­net wor­den sind. Wäre das eine Rand­er­schei­nung – War­um wird die­ses The­ma so oft in Social­Me­dia erwähnt?

Wir wis­sen, dass nicht nur Staa­ten die­se Mög­lich­keit nut­zen, son­dern auch die Pri­vat­wirt­schaft. Stück für Stück wer­den in Sala­mi­tak­tik uns immer umfas­sen­de­re Daten­ver­wer­tungs­ver­trä­ge, par­don – Nut­zungs­be­din­gun­gen vor­ge­setzt, die wir ger­ne anneh­men. Schließ­lich ist die gan­ze neue Dienste­welt ja mitt­ler­wei­le unver­zicht­bar für unser Leben. Ich glau­be, dass die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung immer wie­der die eigent­li­che Inspi­ra­ti­on für die staat­li­che Über­wa­chung bildet.

Da das Digi­ta­le (das Mycel) mit kei­nem unse­rer Sin­ne für uns direkt erfahr­bar ist – ledig­lich die Erschei­nungs­for­men wie Bil­der, Vide­os, Tex­te (die Frucht­kör­per) spre­chen unse­re ein­ge­bau­ten Sin­ne an – gibt es noch viel zu wenig gesell­schaft­li­ches Bewusst­sein, um das immense Macht- und Beein­flus­sungs­po­ten­ti­al ein­zu­schät­zen – dafür bräuch­te es zudem m.E. infor­ma­ti­sche Kom­pe­tenz. Die Mög­lich­kei­ten des Users oder auch der der Com­mu­ni­ties sind arg begrenzt, auch wenn es im Ein­zel­fall Erfol­ge geben mag. Die Stake­hol­der sind die­je­ni­gen, die Daten­strö­me steu­ern und die Daten ver­wal­ten. Die­se Leu­te aus­zu­tan­zen ist tra­di­tio­nell schon immer die Domä­ne der tech­nisch(!) ver­sier­ten Hacker.

Wir wis­sen, dass tau­sen­de Jugend­li­che jeden Tag live aus ihrem Kin­der­zim­mer, ihren Klas­sen, „Was­weiß­man­noch-Woher“ strea­men und sich einer Öffent­lich­keit prä­sen­tie­ren. Wir wis­sen als Lehr­kräf­te, dass die meis­ten unse­rer Mob­bing­fäl­le ihren Ursprung im Inter­net haben. Wenn ich mit Mit­ar­bei­tern aus Bera­tungs­stel­len rede, bekom­me ich die Rück­mel­dung, dass Bera­tungs­fäl­le mit Inter­net­be­zug stän­dig zuneh­men. Aus Umfra­gen wis­sen wir, dass ein nicht uner­heb­li­cher Anteil der heu­ti­gen Kin­der und Jugend­li­chen so ihre Erfah­run­gen mit dem Netz gemacht haben. Vor der Erwach­se­nen­welt macht das nicht halt. Casu­al Porn wird gera­de zu einem neu­en Hype – der Thrill ist gera­de die Nicht­ein­wil­li­gung der gezeig­ten Men­schen, ver­öf­fent­licht zu wer­den. Die Reak­tio­nen der Opfer sagen viel über den Zustand der Men­schen in die­sem Internet.

Ich glau­be und erfah­re zuneh­mend, dass der Anteil an Jugend­li­chen ste­tig wächst, die das Netz mit sei­nen Mög­lich­kei­ten so nutzt, wie wir Staats­bür­ger, Lehr­kräf­te, Medi­en­päd­ago­gen in unse­ren Träu­men und Fik­tio­nen das ger­ne hät­ten. Ich mache die Erfah­rung, dass von mei­nen dies­be­züg­li­chen Bemü­hun­gen in beson­de­rer Wei­se genau die Kin­der und Jugend­li­chen pro­fi­tie­ren, die von Hau­se aus dafür beson­ders sen­si­bi­li­siert und damit pri­vi­le­giert sind.

Die­se Lis­te lie­ße sich fort­set­zen. Ich fin­de sie jetzt schon als Staats­bür­ger, Inter­net­nut­zer, Vater, Lehr­kraft, medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter hin­rei­chend inter­es­sant, um sie nicht als „Rand­er­schei­nung“ zu ver­harm­lo­sen („über­all gibt es böse Men­schen“), wie es wie­der und wie­der in medi­en­päd­ago­gi­schen Krei­sen geschieht. Die­se The­men­fel­der bestim­men mei­nen All­tag als Staats­bür­ger, Inter­net­nut­zer, Vater, Lehr­kraft und medi­en­päd­ago­gi­scher Berater.

War­um gibt es Men­schen die so tun, als ob „Medi­en­kom­pe­tenz“ allein irgend­et­was dar­an ändern wür­de? Die Pro­blem­stel­lung ist mul­ti­di­men­sio­nal und damit eben nicht durch einen ein­zel­nen Stell­he­bel zu ändern. Wer aner­kennt, dass die Digi­ta­li­sie­rung als Phä­no­men die Ent­wick­lung des Men­schen extrem beein­flusst, muss auch aner­ken­nen, dass Umgangs­for­men auf vie­len Ebe­nen gesell­schaft­lich ent­wi­ckelt wer­den müs­sen. Und zwar nicht nur in Schu­le, son­dern auch in Eltern­häu­sern, in Bezie­hun­gen, in poli­ti­schen Sys­te­men, in allen Berei­chen, in denen das Digi­ta­le eine Rol­le spielt.

Alles ande­re hal­te ich für eine unzu­läs­si­ge Reduk­ti­on. Beim oft bemüh­ten Buch­druck hat das Jahr­hun­der­te gedau­ert, bis z.B. die Kir­che ihren Ein­fluss auf die Buch­in­hal­te mehr und mehr ver­lo­ren hat. Wir sind in den ers­ten Jahr­zehn­ten nach dem Sie­ges­zug des Inter­nets, dür­fen also natür­lich noch mehr Fra­gen als Ant­wor­ten erwarten.

Die ande­re Geschichte

Ich habe mir letz­tens einen eige­nen, gebrauch­ten Bea­mer für den Unter­richt gekauft, weil in dem Klas­sen­raum mei­ner neu­en Lern­grup­pe kei­ner­lei Aus­stat­tung dies­be­züg­lich ver­füg­bar ist. Ohne Zugriff auf die­ses Inter­net kann ich mitt­ler­wei­le kaum ver­nünf­tig unter­rich­ten. Trotz­dem arbei­tet mei­ne Lern­grup­pe nicht frei­lau­fend im Netz, son­dern in geschütz­ten Räu­men, deren Zugän­ge durch trans­port­ver­schlüs­sel­te Wege abge­si­chert sind. Weil ich in die­sen Räu­men mit Klar­na­men ope­rie­re, brau­che ich natür­lich vor­her die Ein­wil­li­gung der Eltern für die­se Art der Arbeit. In die­sen geschütz­ten Raum hin­ein dür­fen sich die Schü­le­rin­nen natür­lich auch Arte­fak­te aus dem Netz holen und belie­big rekom­bi­nie­ren, wenn die Quel­le klar ersicht­lich ist und even­tu­el­le Lizenz­be­stim­mun­gen ein­ge­hal­ten wer­den – über ihr Han­dy. Das ist sowie­so immer dabei und es gibt eigent­lich nur bestimm­te Regeln für die Nut­zung die­ser „Kul­tur­zu­gangs­ge­rä­te“ oder „Kon­troll­über­win­dungs­gad­gets“ in mei­nem Unter­richt. Die­se sehen zunächst so aus:

  • Dein Han­dy ist in den Unter­richts­stun­den auf laut­los geschaltet
  • Du ver­zich­test auf jed­we­de nicht unterichts­be­zo­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on (What­App, Face­book, SMS usw.)
  • Du darfst dein Han­dy mit Unter­richts­be­zug (z.B. zum Nach­schla­gen von Wor­ten) ver­wen­den, wenn es die jewei­li­ge Situa­ti­on erlaubt und nie­mand dadurch gestört wird.
  • Am bes­ten legst du dein Han­dy mit dem Dis­play nach unten oder in einer “Socke” deut­lich sicht­bar vor dich auf den Tisch zu dei­nem Arbeitsmaterial.
  • Dein Han­dy wird dir gemäß der gel­ten­den Schul­ord­nung für die Dau­er der Deutsch­stun­de ent­zo­gen, wenn du dich nicht an die­se Regeln hältst.

Der nächs­te logi­sche Schritt wäre, die­se Gerä­te mit in das Schul-WLAN zu inte­grie­ren. Schon jetzt kommt das ört­li­che Han­dy­netz in Schul­pau­sen so an sei­ne Gren­zen. Dazu rüs­ten wir dem­nächst tech­no­lo­gisch gewal­tig auf. Das Schul­netz besitzt einen rudi­men­tä­ren Web­fil­ter, der von einer Com­mu­ni­ty geflegt wird und der recht­lich völ­lig aus­reicht. Der Fil­ter arbei­tet nicht inva­siv und schaut z.B. nicht in SSL-Ver­bin­dun­gen hin­ein (z.B. durch Zwischenzertifikate).

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind erfin­dungs­reich im Über­win­den des Fil­ters oder ande­rer „Sicher­heits­funk­tio­nen“ des Net­zes. Eini­ge ver­ste­hen, was sie da tun und wach­sen dar­an mehr­fach – ich als Admi­nis­tra­tor schät­ze die­ses Katz- und Maus­spiel sehr, weil auch ich dadurch immer mehr über Sys­te­me ler­ne (mei­nes und andere).

Das Inter­net geht ja nicht wie­der weg. Und die Aspek­te aus der ers­ten Geschich­te las­sen sich ohne das Inter­net kaum sinn­voll ver­mit­teln. Ich nut­ze das Netz.

Die Kon­se­quenz für mich

Ich will All­tags­un­ter­richts­pro­duk­te mei­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht im Netz sehen. Für das Tages­ge­schäft gilt bei mir das Prin­zip: All unfil­te­red in – some­thing fil­te­red out. Ein öffent­li­ches Pro­jekt mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Inter­net muss eine Rele­vanz besit­zen, um gegen­über z.B. dem Pla­kat oder Schul­heft einen Mehr­wert zu bie­ten: Die Rezep­ti­on soll­te in mei­nen Augen orga­ni­siert sein. Ich habe jetzt nach meh­re­ren Jah­ren zu ers­ten Mal eine Idee und eine Lern­grup­pe, mit der ich mir das vor­stel­len kann. Wenn immer alle Schu­len mit allen Lern­grup­pen so arbei­ten, mag das explo­ra­tiv und wün­schens­wert sein, aber eine Unmen­ge an Con­tent von begrenz­ter öffent­li­cher Rele­vanz erzeu­gen. Die unmit­tel­ba­re sozia­le Umge­bung wird hier anders zu bewer­ten sein und damit im Fokus ste­hen müssen.

Schön­fär­be­rei in Tei­len der Medienpädagogik

Mei­dien­päd­ago­gen wie der öffent­lich zur­zeit sehr prä­sen­te Phil­ip­pe Wampf­ler bre­chen eine Lan­ze für das Ver­hal­ten der Jugend­li­chen.  Zu YouNow wird er von einer Quel­le so zitiert:

«Weil Younow nicht per se etwas Nega­ti­ves ist», sagt der Leh­rer und Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Phil­ip­pe Wampf­ler: Der Dienst spie­le mit der Suche nach Auf­merk­sam­keit – dem Teen­agerthema schlecht­hin. Es gehe auch dar­um, Medi­en­kom­pe­tenz im posi­ti­ven Sin­ne zu zei­gen. Die Jugend­li­chen müss­ten das Publi­kum unter­hal­ten, etwas bie­ten. Je mehr Zuschau­er man bei Younow habe, des­to höher stei­ge man im Ran­king, und des­to bes­ser sei man für die ande­ren Nut­zer sicht­bar. Die­ser Wett­be­werb um Auf­merk­sam­keit kön­ne Spass machen und Krea­ti­vi­tät för­dern, betont Wampf­ler. Es gebe auch Jugend­li­che, die Unter­hal­tungs­tech­ni­ken berühm­ter Vor­bil­der imi­tier­ten. Ande­re mach­ten Musik. «Vie­le Jugend­li­che sind aller­dings bereit, Ver­nunft­re­geln zu bre­chen, wenn sie dafür Auf­merk­sam­keit erhal­ten.» Sie sag­ten sich: «Das ist es mir irgend­wie wert.»

Ich weiß nicht, ob P.Wampfler hier kor­rekt wie­der­ge­ge­ben wird, jedoch ist die­ses Zitat in mei­nen Augen pro­to­ty­pisch für einen bestimm­ten Teil der Medi­en­päd­ago­gen. Wampf­ler ist es immer dar­an gele­gen, Zustän­de zu beschrei­ben. Eine Wer­tung von Ver­hal­ten erfolgt i.d.R. nicht. Statt­des­sen ste­hen die Mög­lich­kei­ten der Online­an­ge­bo­te im Vor­der­grund. Die­se bezweif­le ich nicht. Ich bezweif­le aber, dass eine Mehr­heit der Jugend­li­chen Diens­te wie YouNow in einer Wei­se nutzt, wie sie in den Augen man­cher Medi­en­päd­ago­gen „gemeint“ sind.

Ich bezweif­le, dass das auf Jugend­li­che beschränkt ist. Und ich bezweif­le, dass das alles „Rand­phä­no­me­ne“ sind. Ich bezweif­le die oft anzu­tref­fen­de unge­heu­re Idea­li­sie­rung. Puber­tät ist geprägt von extre­mer Ambi­va­lenz. Explo­ra­ti­ves und kri­tik­wür­di­ges Ver­hal­ten ste­hen in der Hoch­zeit die­ser Pha­se pari­tä­tisch neben­ein­an­der. Ich bezweif­le Stu­di­en mit nur sehr gerin­ger Stich­pro­ben­grö­ße. Ich bezweif­le, dass gera­de die Geis­tes­wis­sen­schaft mit ihrer his­to­risch lang­sa­men Begriffs­bil­dung schon aus­rei­chend Metho­den gefun­den hat, mit den Phä­no­me­nen der Digi­ta­li­sie­rung ange­mes­sen umzu­ge­hen. Das ist in Ord­nung und ein völ­lig nor­ma­ler Zustand in der Zeit des Über­gan­ges, in dem sich die Gesell­schaft gera­de befindet.

In Bezug auf Jugend­li­che ist mir Beschrei­ben und Begriffs­bil­dung ent­schie­den zu wenig. Ich wer­de in mei­nen Reak­tio­nen und Wer­tun­gen der Phä­no­me­ne im Inter­net in der Rück­schau oft falsch lie­gen. Ich mache mich durch Fest­le­gun­gen wie in mei­ner „ande­ren Geschich­te“ von oben angreif­bar. So what?

Ich blei­be Rei­bungs­flä­che. Das macht nicht immer Spaß. In Bezug auf Erzie­hungs­fra­gen gibt es aber kei­nen ande­ren Weg für mich. Immer neue Beschrei­bun­gen und immer neue Begrif­fe von Sei­ten geis­tes­wis­sen­schaft­li­cher For­schung auf „Indus­trie­ge­sell­schafts­ni­veau“ und mit „Indus­trie­ge­sell­schafts­me­tho­dik“ nüt­zen mir dabei eher wenig.

Facebook Like

4 Kommentare

  • Ich habe grund­sätz­lich nichts gegen Wer­tun­gen, beschrän­ke mich aber bei medi­en­päd­ago­gi­schen Fra­gen auf kon­kret beschrie­be­ne Ein­zel­fäl­le. Das hat einen ein­fa­chen Grund: Um eine Hand­lung bewer­ten zu kön­nen, muss ich die Absich­ten der Han­deln­den, die erziel­ten Wir­kun­gen und den Kon­text der Hand­lung ken­nen. Feh­len mir die­se Infor­ma­tio­nen, so lau­fe ich Gefahr, mit mei­nen Annah­men eine bestimm­te Wer­tung zu erzeu­gen, die dann letzt­lich nicht Aus­druck einer Ein­schät­zung einer Hand­lung, son­dern nur Reflex mei­ner Annah­men (oder poin­tier­ter for­mu­liert: Vor­ur­tei­le) ist.
    Wer­de ich zu all­ge­mei­nen Ein­schät­zun­gen zu Jugend­li­chen gefragt, so gehe ich auf­grund mei­nes Men­schen­bil­des davon aus, dass Ent­schei­dun­gen in der Regel auf Abwä­gun­gen beru­hen, die durch­aus eine ratio­na­le Kom­po­nen­te haben. Jugend­li­che – Men­schen im All­ge­mei­nen – tun ver­brei­te­te Hand­lun­gen nicht, weil sie dumm oder inkom­pe­tent sind, son­dern weil die Kon­se­quen­zen die­ser Hand­lun­gen für sie wün­schens­wert sind. Selbst­ver­ständ­lich gibt es dabei immer Fäl­le, bei denen Kon­se­quen­zen ein­tre­ten, die nicht abseh­bar gewe­sen sind. Aber in mei­nem Modell gehe ich von so etwas wie einer Nor­mal­ver­tei­lung aus. Wir kön­nen selbst­ver­ständ­lich die Fäl­le suchen, in denen unklu­ges Ver­hal­ten mit maxi­ma­lem Scha­den kom­bi­niert wird. Aber in der Regel haben wir es mit nor­mal­klu­gem Ver­hal­ten mit erwart­ba­ren Kon­se­quen­zen zu tun.

  • Feh­len mir die­se Infor­ma­tio­nen, so lau­fe ich Gefahr, mit mei­nen Annah­men eine bestimm­te Wer­tung zu erzeu­gen, die dann letzt­lich nicht Aus­druck einer Ein­schät­zung einer Hand­lung, son­dern nur Reflex mei­ner Annah­men (oder poin­tier­ter for­mu­liert: Vor­ur­tei­le) ist.

    Wel­che Rol­le spielt dabei Erfah­rungs­wis­sen („Leben­er­fah­rung“) für dich? Oder kann es das u.U. nicht geben, weil es noch nicht genug Erfah­rung im digi­ta­len Raum gibt? Ich den­ke, dass Erwach­se­ne z.B. Bil­der, bzw. mög­li­che Kon­se­quen­zen einer Ver­brei­tung im Prin­zip anders bewer­ten kön­nen. Dass sie umge­kehrt in ihrem Ver­hal­ten und in Bezug auf ihre Bil­der manch­mal dazu nicht in der Lage sind, sei dahin­ge­stellt. Ich mei­ne zu wis­sen, woge­gen du dich stellst. Ich stel­le z.B. Selfies@Funerals vor­trags­tech­nisch immer gegen die bei uns hier übli­che Pra­xis des Lei­chen­schmau­ses mit teil­wei­se anschlie­ßen­dem The­ke­ge­sump­fe – etwas, wor­auf mich mei­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler gebracht haben.

    Du ver­öf­fent­lichst kei­ne Bil­der von dei­nen Kin­dern und du begrün­dest das mehr oder min­der mit einem Wert­ur­teil in einem dei­ner Arti­kel – eine durch­aus nor­ma­ti­ve Ent­schei­dung, die ein gro­ßer Teil der Men­schen im Netz eben nicht teilt / lebt. Etwas, wor­an man sich rei­ben kann.

    Wir kön­nen selbst­ver­ständ­lich die Fäl­le suchen, in denen unklu­ges Ver­hal­ten mit maxi­ma­lem Scha­den kom­bi­niert wird. Aber in der Regel haben wir es mit nor­mal­klu­gem Ver­hal­ten mit erwart­ba­ren Kon­se­quen­zen zu tun.

    Ich glau­be, dass das tat­säch­lich in gro­ßem Umfang getan wird und in tech­no­lo­gie­feind­li­chen Krei­sen auch en vogue ist. Das kann man kri­tisch sehen – ich ler­ne viel von die­sen Krei­sen. Ich erle­be aber in mei­nem All­tag als Bera­ter eher gemä­ßig­te Hal­tun­gen, die sehr for­schend, suchend und unge­mein fra­gend sind. Lösun­gen bie­te ich oft nicht an, aber Blick­win­kel – unter ande­rem Tei­le von deinem.
    Ich glau­be nicht dar­an, dass Kon­se­quen­zen von nor­mal­klu­gem Ver­hal­ten für das Indi­vi­du­um im Digi­ta­len „erwart­bar“ sind – das ist nicht mei­ne pri­mä­re Erfah­rung – dafür feh­len uns schlicht die „Sin­ne“. Ich stim­me dir dar­in zu, dass Ver­hal­ten immer einem (Selbst-)Zweck dient. Ich neh­me mir das Recht, die­sen Zweck aber hin und wie­der zu hinterfragen.

    • Das Selfies@Funerals-Beispiel, das ja auch am Anfang mei­nes Buches steht – S. 7ff., pdf – eig­net sich gut für das, was ich mei­ne: Wie die­se Bil­der zu bewer­ten sind, hängt davon ab, was die Jugend­li­chen mit ihnen bewir­ken wol­len. Das gilt auch für die Ver­brei­tung von Bil­dern etc.: Die ist ja dann ein Pro­blem, wenn die Ver­brei­tung nicht beab­sich­tig wird oder Effek­te erzeugt, die nicht erwünscht sind. Medi­en­päd­ago­gisch erle­be ich immer wie­der Medi­en­ver­brei­tungs­expe­ri­men­te, die zei­gen sol­len, wie schnell sich Inhal­te in sozia­len Netz­wer­ken ver­brei­ten. Aber das stimmt ja gene­rell nicht: Inhal­te ver­brei­ten sich über­haupt nicht, es ist enorm schwie­rig, Auf­merk­sam­keit zu erzeugen.

      Ich den­ke, man darf die Zwe­cke hin­ter­fra­gen. Es ist aus mei­ner Sicht durch­aus sinn­voll, dass Medi­en­päd­ago­gen unter­schied­li­che Hal­tun­gen ein­neh­men. Mei­ne Hal­tung hat auch damit zu tun, dass ich Main­stream-Medi­en oft als war­nend erle­be und mich da etwas dage­gen­stel­len möch­te. Mei­ne Stim­me ist nicht die ein­zi­ge. Wäre sie das bzw. ist sie das bei Wei­ter­bil­dun­gen etc., neh­me ich oft eine ver­scho­be­ne Posi­ti­on ein.

  • Pingback: Verstehen – werten – idealisieren: Ein medienpädagogisches Dilemma | Schule und Social Media

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert