Googles Macht (prevalence)

Goog­le hat etwas ange­kün­digt: Die Tat­sa­che, dass eine Sei­te Inhal­te auch ver­schlüs­selt per TLS ereich­bar ist, wird sich zukünf­tig posi­tiv auf das Ran­king aus­wir­ken. Auch die­ses Blog ist durch­gän­gig über https erreich­bar. Tes­ten lässt sich das für die eige­ne Home­page hier. riecken.de bekommt heu­te, am 31. Dezem­ber 2014 ein „A-“-Rating (vor­wie­gend, weil kei­ne älte­ren Refe­renz­brow­ser unter­stützt werden).

ssllab_2014-12-31

Die Reak­tio­nen auf Goo­gles Vor­stoß sind unterschiedlich.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch?

  • ver­schlüs­sel­ter Inter­net­ver­kehr kann nicht ohne Wei­te­res mit­ge­le­sen wer­den, d.h. ein Admin wie ich hät­te – selbst wenn er es woll­te – kei­nen Zugriff auf die Inhal­te, die bei einer Inter­net­sit­zung über­tra­gen wer­den – ledig­lich die auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten sehe ich im Log. In Fir­men- und Schul­netz­wer­ken kann man aber durch­aus trick­sen, wenn man die Kon­trol­le über die Cli­ents hat.
  • Orga­ni­sa­tio­nen, die im gro­ßen Stil Inter­net­ver­kehr mit­schnei­den wol­len, bekom­men über kurz oder lang das Pro­blem, dass immer mehr Rechen­ka­pa­zi­tät zur Ent­schlüs­se­lung not­wen­dig wird. Mas­sen­über­wa­chung wird damit also teu­rer - wenn die Ver­bin­dung durch geeig­ne­te Ein­stel­lun­gen ent­spre­chend gesi­chert ist.
  • Man erzwingt, dass Log­in- und Anmel­de­da­ten – z.B. wenn ich mich hier ein­log­ge, um einen Arti­kel zu schrei­ben – auch ver­schlüs­selt über­ge­ben wer­den. Das ist ein Sicherheitsgewinn.

Warum macht man das also nicht schon lange?

Das ist eine span­nen­de und gar nicht so leicht zu beant­wor­ten­de Fra­ge. Es gibt eini­ge Fall­stri­cke dabei.

1. Identität

Durch ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen kann man ledig­lich sicher­stel­len, dass die Ver­bin­dung eben ver­schlüs­selt ist. Man weiß bei den aller­meis­ten Ver­bin­dun­gen nicht, ob man wirk­lich mit der im Zer­ti­fi­kat hin­ter­leg­ten Stel­le kom­mu­ni­ziert. Man bekommt heu­te pro­blem­los Zer­ti­fi­ka­te für Domains ohne Whois-Ein­trag – meist wird nur rudi­men­tär geprüft, ob Zugriff auf eine bestimm­te Sys­tem-E-Mail­adres­se besteht. Ledig­lich bei EV-Zer­ti­fi­ka­ten (grü­ne Adress­zei­le) kann man sich recht sicher sein, z.B. wirk­lich mit der eige­nen Bank zu sprechen.

2. Entschlüsselung

Ich als Geheim­dienst wür­de ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen auf­zeich­nen und dar­auf hof­fen, dass irgend­wann mei­ne Rechen­ka­pa­zi­tä­ten für eine Ent­schlüs­se­lung aus­rei­chen. Dem kann man nur ent­ge­gen­wir­ken, indem man ser­ver­sei­tig bestimm­te Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren erzwingt, z.B. Dif­fie-Hell­mann. Das geht wie­der­um oft zu Las­ten der Unter­stüt­zung älte­ren Brow­ser und Betriebs­sys­te­me. Der Kom­pro­miss bei den Ein­stel­lun­gen – gera­de bei Ban­ken – ist eben ein Kompromiss.

3. Eingebettete Inhalte

Mein Brow­ser wird meckern, wenn auch einer ver­schlüs­sel­ten Web­sei­te unver­schlüs­sel­te Inhal­te nach­ge­la­den wer­den, also z.B. ein ein­ge­bet­te­tes Video von einer unver­schlüs­sel­ten Quel­le. Die­se War­nung sieht für den uner­fah­re­nen Nut­zer ziem­lich bedroh­lich aus. Er wird im Zwei­fel die­se Sei­te nicht besuchen.

Gleich­zei­tig erschwert es genau die­ser Mecha­nis­mus z.B. Schad­pro­gram­men unent­deckt zu blei­ben – wenn sich der jewei­li­ge Ser­ver­be­trei­ber nicht die Mühe macht, ein Zer­ti­fi­kat zu besor­gen. Das Glei­che gilt aber auch für Wer­be­netz­wer­ke, die sehr oft mit ein­ge­bet­te­ten Inhal­ten arbeiten.

Des­we­gen wird man heu­te kaum bekann­te Inter­net­por­ta­le fin­den, die über https erreich­bar sind.

4. Performance

Ver­schlüs­se­lung erfor­dert etwas mehr CPU-Power auf Sei­ten des Cli­ents und des Ser­vers. Groß­ar­ti­ge Unter­schie­de mer­ke ich bei mei­nen Last­mes­sun­gen aber nicht. Die Aus­sa­gen zum Caching­ver­hal­ten bei ver­schlüs­sel­ten Ver­bin­dun­gen sind wider­sprüch­lich. Alles in allem den­ke ich, dass die­ser Punkt ver­nach­läs­sig­bar ist.

Das sehen Fir­men, die Ange­bo­te für Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen machen, natur­ge­mäß oft anders. Da wird ger­ne noch die Mär von „über­flüs­sig außer beim Log­in“ (immer­hin) erzählt – weil oft genug ein CDN (Con­tent-Deli­very-Net­work) im Hin­ter­grund wer­kelt und sta­ti­sche Inhal­te cached oder gar Wer­be­ban­ner nach­lädt. Das umzu­stel­len ist dann schon Auf­wand, wenn man es nach­träg­lich ange­hen muss.

5. Aufwand und Kosten

Bei Zer­ti­fi­ka­ten muss jemand bestä­ti­gen, dass mei­ne Iden­ti­tät stimmt. Das machen Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­len, die das nach bestimm­ten Kri­te­ri­en prü­fen. Zer­ti­fi­ka­te, die jähr­lich erneu­ert wer­den müs­sen, gibt es kos­ten­los bei Start­S­SL.

Die­ses Geschäfts­mo­dell ist vie­len ande­ren Händ­lern von Zer­ti­fi­ka­ten natür­lich ein Dorn im Auge – für eine pri­va­te Web­sei­te reicht ein sol­ches Zer­ti­fi­kat jedoch voll­kom­men aus. Güns­ti­ge Ein­stei­ger­zer­ti­fi­ka­te gibt es ab ca. 5,- Euro pro Jahr – und die­se Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­len prü­fen dabei nach mei­nen Erfah­run­gen auch nicht bes­ser als Start­S­SL. Als Hos­ting­kun­de wird man etwas mehr anle­gen müs­sen. Gese­hen habe ich Ange­bo­te ab 15,- Euro pro Jahr – dafür hat man nichts mit Ser­ver­kon­fi­gu­ra­tio­nen zu tun.

Für Online­shops oder gar öffent­li­che Lern­platt­for­men soll­te man etwas mehr anle­gen – unter 300,- Euro pro Jahr ist da kaum etwas zu machen. Wenn mir da ein Anbie­ter ohne EV-Zer­ti­fi­kat kommt, ist das eigent­lich schon ein Ausschlussgrund.

Ein ein­fa­ches Zer­ti­fi­kat über Start­S­SL oder Como­do habe ich nach ca. fünf Minu­ten in den Hän­den und auf dem Ser­ver instal­liert. Eine EV-Vali­die­rung ist deut­lich auf­wän­di­ger. Dafür wird man einen Mit­ar­bei­ter wohl 1–2 Stun­den beschäf­ti­gen müssen.

Google

Goog­le nutzt eige­ne Wer­be­netz­wer­ke und kann für die­se recht pro­blem­los eine voll­stän­di­ge Ver­schlüs­se­lung ein­rich­ten. Goog­le zwingt ande­re Wer­be­netz­wer­ke jetzt qua­si dazu, es ihnen gleich­zu­tun. Wenn sich zudem höhe­re Stan­dards bei der Iden­ti­täts­va­li­die­rung durch­set­zen, wird es für Wer­be­trei­ben­de, die im Netz uner­kannt blei­ben wol­len, immer schwie­ri­ger, auch pro­mi­nent in Erschei­nung zu tre­ten – z.B. durch ein­ge­bet­te­te Bannerwerbung.

Wofür nutzt Goog­le also sei­ne Markt­macht? War­um lau­fen Ver­mark­ter gera­de Sturm gegen die­sen Vor­stoß Goo­gles? Wie wer­den Info­por­ta­le damit umge­hen, dass sie nun Gefahr lau­fen, im Ran­king von Goog­le zu sin­ken? Han­delt Goog­le auch aus Eigen­in­ter­es­se? Oder setzt sich Goog­le hier für unse­re Sicher­heit ein?

Es ist sehr inter­es­sant, wie Goog­le hier sei­nen Ein­fluss ein­mal mehr nutzt.

Facebook Like

2 Kommentare

  • Jan

    Puuhhh.
    Das ist für mich alles chi­ne­sisch – ich wer­de ein schlech­te­res Ran­king in Kauf neh­men (müs­sen), weil mir Zeit und Lust feh­len, mich da einzuarbeiten :-/

    Aber (wie immer): Dan­ke für die Infos. :-)

  • Jan, wir bei­de spie­len allen­falls in der Bezirks­klas­se. Das wird wirk­lich nur beson­ders pro­mi­nen­te Sei­ten, aber auch Kon­struk­te wie Link­far­men betref­fen. Die Luft für SEO-Leu­te wird dadurch etwas dünner.
    Ich fin­de die Ambi­va­lenz Goo­gles hier span­nend: Das Anlie­gen ist tech­no­lo­gisch aus mei­ner Sicht schon sinn­voll – aber der Kat­zen­jam­mer dar­über in SEO-Krei­sen ist jetzt schon groß. Da weiß es jemand bes­ser und nutzt sei­ne Macht, das stumpf durch­zu­drü­cken – das wider­spricht voll­kom­men demo­kra­ti­schen Grund­sät­zen, macht aber den­noch in mei­nen Augen objek­tiv Sinn. Darf man sowas als Gesell­schaft dul­den? SSL ist ja gut und schön, aber die Art ist schon grenzwertig.
    Du musst dich dafür in nichts ein­ar­bei­ten. Sowas kannst du beim Hos­ter recht güns­tig kau­fen. Die Prei­se dafür wer­den auch fal­len, wenn das alle machen müs­sen – viel­leicht wird das irgend­wann auch ganz nor­ma­ler Standard.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert