Paducation
Paducation überall, die Rettung des verkrusteten deutschen Schulsystems ist nah! Schick, modern, leicht zu bedienen und technologisch auf Höhe der Zeit! Alles ganz einfach, oder? Erstmal experimentieren und Erfahrungen sammeln. Dann ergibt sich alles Weitere!
Ich habe kürzlich einen alten Artikel zur Einrichtung von Computerräumen aus den 90ern gelesen. Strukturell scheint mir die Paducationszene unverändert: Immer noch geht man über Endgeräte. Wird das neue Interface aus Glas, werden die neue Geschlossenheit und Stabilität von sich aus Unterricht verändern? Oder sind es halt nur einfachere Interfaces, die von Menschen mit einer bestimmten Haltung benutzt werden müssen, damit eine Lernevolution einsetzt?
Kritik ist die eine – Auseinandersetzung eine andere Ebene. Hier mal eine kleine Mindmap, die mir beim Paducationthema in den Sinn kam:
Natürlich gibt es der Übersicht halber die Map auch als Bilddatei:
Und hier die Gedanken dazu:
Finanzierungsmodell
Ein Finanzierungsmodell benötigt man, wenn elternfinanzierte Geräte ins Spiel kommen. Schulfinanzierte Geräte laufen schließlich ganz normal über den Vermögenshaushalt des Schulträgers oder eben als Projekt mit externen Partnern. Bei einer Finanzierung sollte man zwischen Leasing und Ratenzahlung unterscheiden. Leasing ist schwieriger zu organisieren, da die Geräte einem Technologieparter gehören müssen, der sie ggf. auch verwaltet.
Bei Finanzierungen kann man sehr schön an bestehende Konzepte andocken, etwa an die Bläserklassen oder Streicherklassen. Hierfür gibt es mit lokalen Banken meist bereits Bundles aus einem Ratenvertrag und einer Geräteversicherung. Das Gerät wird über monatliche Raten über einen festzulegenden Zeitraum erworben. Die Finanzierungsbedingungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Umfang der gewünschten Versicherungsleistungen, dem Darlehenszinssatz und natürlich der zu finanzierenden Gesamtsumme – immerhin hat die Bank auch einigen Verwaltungsaufwand. Da die Eltern den Vertrag direkt mit der Bank oder anderen Finanzierungspartner abschließen, muss sich die Schule selbst weder um Versicherungsfälle noch um Faktura kümmern.
Eine schöne Lösung ist immer eine Partnerschaft mit einer lokalen Bank. Der persönliche Kontakt vor Ort ist meiner Erfahrung nach nur durch wenig zu ersetzen und auf jeden Fall auch einen auf den ersten Blick vielleicht schlechteren Zinssatz wert. Kulanz ist für eine lokale Bank genau wie ein solches Projekt schließlich auch ein Garant für gute Presse.
Administration
Ein Pad sollte mit relativ wenig Aufwand in den Ursprungszustand zurückzusetzen sein. Schön ist auch eine Möglichkeit, eine bestehende Installation auf verschiedene Geräte zu klonen. Auch ein vollständiges Backup des gesamten Pads (Nachrichten, Mails, Fotos, Videos, Apps usw.) ist Pflicht. Android und iOS können das beide, wobei iOS für mich zumindest in der Grundkonfiguration die Nase vorn hat. Bei den Androids ist man zwar durch unterschiedliche Apps flexibler, muss aber viele Funktionalitäten, die Applegeräte von Hause aus mitbringen, erst einmal konfigurieren. Nervig ist, dass es bei iOS wohl keinen legalen Weg zu geben scheint, mehrere Geräte serverseitig zu klonen. Bei einem Einzelgerät klappt das wunderbar und auch im Rahmen der Nutzungsbedingungen. Da wird Apple aber mit Sicherheit bald nachbessern.
Die Pflege von Pads ist gegenüber Deploymentlösungen, wie man sie aus dem Linux- (FAI) oder Windowsbereich (OPSI) kennt, jedoch ein echter Rückschritt. Turnschuhadministration wird zumindest bei schulfinanzierten Geräten dann zur Kofferbückadministration – oder man macht eine Party mit reichlich Hopfenkaltschale daraus… Auch bei Elternfinanzierung wird man nicht um Fragen herumkommen wie
- „Oh, die App hab‘ ich noch gar nicht!“
- „Ach, der Ordner ist gelöscht!“
- „Kann ich das auch damit machen?“
- „Mein Akku ist alle!“
- „Das WLAN geht nicht!“
- „Die App stürzt immer ab!“
Fairerweise muss man sagen, dass PXE-Lösungen auch bei den Linux- und Windowstabs eher kaum anzutreffen sind, wohl aber durch entsprechende Bootoptionen und eine vorbereitete SD-Karte nachzuahmen sind – wenn eine Netzwerkkarte verbaut ist.
Kosten
Ein brauchbares Pad kostet ca. 500,- Euro. Wenn man einen optimistischen Austauschzyklus von drei bis vier Jahren einkalkuliert, müssen innerhalb einer durchschnittlichen Schulzeit ca. drei Geräte beschafft bzw. ersetzt werden. Das Argument, Technik würde immer günstiger, zieht für mich nur bedingt. Wer qualitativ hochwertige Ware auf technologischer Höhe der Zeit erwerben möchte, wird immer im höherpreisigen Segment liegen, weil er natürlich auch technologisch erweiterten Möglichkeiten nutzen möchte. Es gibt z.B. hervorragende gebrauchte Notebooks am Markt, die alles tun, was bisher in Schule und oft noch nicht verlangt wird: Die wollen aber nur wenige Schulen haben – es muss neue und aktuelle Hardware sein.
Pads benötigen eine Grundausstattung hochwertiger Apps und müssen in einer sich schnell wandelnden Zeit auch regelmäßig mit Updates versorgt werden – Updates sind bei einer gewissen Marktsättigung nicht mehr wirtschaftlich zu realisieren, wenn sie kostenlos sind. Auch hier sind gewisse laufende Kosten zu kalkulieren.
Kostenkompensationen
Wenn Verlage die ersparten Druckkosten und die finanziellen Vorteile durch eine Direktvermarktung an die Kunden weiterreichen, kann ggf. jedes Schulbuch durch ein günstigeres digitales Pendant ersetzt werden – die Vorteile digitaler Unterrichtsmaterialien kauft man als Mehrwert ja gleich dazu. Zudem entfällt an der Schule selbst ggf. ein bürokratischer Aufwand durch die Organisation der meist kostenpflichtigen Schulbuchausleihe. Die Kosten hie in Niedersachsen sind mit ca. 50–80 Euro pro Jahr (je nach und Beschaffungsmodell) nicht unerheblich.
Gleichzeitig können Dinge wie Taschenrechner mit Algebrasystem, Messprogramme, Datenbanken, Nachschlagewerke etc. durch kostenlose Onlineversionen ersetzt werden, wodurch weiteres Einsparpotential entsteht.
Leider werden durch geschlossene Storesysteme, die feste Beiträge vorschreiben, die an einen Hersteller abzuführen sind, die Preise für digitale Schulbücher wahrscheinlich nur wenig fallen. Die Verlage müssen – wie es viele Anbieter auf iTunes auch schon tun – eigene Apps für den Zugriff auf ihren Shop entwickeln. Mal sehen, was z.B. Apple dazu sagt.
Fortbildung
Dieser Artikel nähert sich der 3000 Wortemarke. Man könnte den Eindruck gewinnen, schon ganz viel geschafft zu haben, wenn die bisher erwähnten Punkte abgehandelt sind. Leider hat man nach meiner Erfahrung dann noch gar nichts geschafft, sondern allefalls 15% des Ackers gepflügt. Die Pads wollen ja nicht verstauben wie viele Geräte in der Schule, sondern sie wollen im Unterricht methodisch und didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Das erfordert ein aufwändiges Schulungskonzept.
Die KAS-Koeln hat etwas – wie ich finde – sehr Geschicktes gemacht: Die angeschafften Pads wurden erstmal für einige Monate interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt. Damit bauen sich natürlich schon einmal Vorbehalte und Hemmschwellen ab. Das Gerät ist dabei das eine – Web2.0‑Dienste und Apps nochmal etwas ganz anderes. Folgende Fragestellungen wären bei Schulungen für mich wichtig:
- Welche Unterrichtsszenarien lassen sich mit Hilfe von Apps unterstützen?
- Welche Web2.0‑Dienste eignen sich für welche Art von Kollaboration? (und sollten geschult werden)
- Welche technischen Anforderungen ergeben sich daraus? (iPads können z.B. nicht so ohne Weiteres über Webformulare Dateien uploaden)
- Welche fachbezogenen Einsatzmöglichkeit ergeben sich?
- Sind die Pads Ergänzung oder Ersatz für … ?
- Wie entwickelt sich der Padeinsatz über die Schulzeit?
- Vertraue ich auf die neuen Möglichkeiten oder führe ich doch parallel die gewohnten Geräte ein (z.B. CAS-Rechner)?
- Wie organisiere ich Unterricht in einem großen System mit Lehrerwechsel im Zweijahresintervallen, damit die Pads von Kolleginnen und Kollegen auch nachhaltig eingesetzt werden?
- Wie organisiere ich der Verankerung der Pads im Schulcurriculum? Wer schreibt es?
- Welche Haltung brauche ich als Lehrkraft, um die erweiterten Möglichkeiten der Pads zu nutzen? (allein diese Frage…)
Wenn man sich keine Gedanken um diese letzten Fragen macht, schafft man kein neues Lernen, sondern neue Computerräume und Sprachlabore… Beides sind Beispiele dafür, dass technoid fokussierte Ansätze in der Vergangenheit untauglich waren, bzw. nur sehr wenig bewirkt haben.
Der Mensch muss sich interessieren und von Technologie bzw. ihren Möglichkeiten bewegt sein. Die Hoffnung, das mit Pads erreichen zu können, ist nicht mehr oder weniger berechtigt wie die damalige Hoffnung mit Computerräumen Schule verändern zu können. Ein Pad ist ja erstmal nichts als ein vereinfachtes Interface, was dem Menschen viele Entscheidungen und Freiheiten abnimmt. Was „damals“ die Freaks und Nerds waren, sind heute eben die Internetbegeisterten. Und diese Gruppe ist nicht groß, zumindest wenn man schaut, wer idealtypisch im Netz prosumiert und wer lediglich konsumiert.
Haltungsänderungen werde ich nicht durch punktuelle Schulungen erreichen, sondern durch kontinuierliche, personalintensive Begleitung. Dafür braucht es in den Schulen persönliche Einsiedlerkrebsnetzwerke.
Dank für diese unaufgeregte, sachliche Zusammenstellung, Maik.
Pingback: Paducation bei riecken.de. | ats20.de
Hallo Maik,
ganz herzlichen Dank für diese doch so ernüchternden Punkte. Ich gehöre zu denen, die einen Mehrwert von digitalen Medien, deren Inhalten bzw. Möglichkeiten für die Bildung erkennen. Leider bin ich auch einer von denen, die ganz schnell mal was probieren wollen. Dazu zählt auch mein Wunsch einer iPad-Klasse. Nun studiere ich dein Map und muss wohl auf den Teppich wieder zurück kommen. Trotzdem habe ich auch Erfahrungen mit dem Beginn des Moodlens in der Schule sammeln dürfen und da bin ich auch so ran gegangen. Einfach eine Klasse nehmen und loslegen. Mittlerweile schaffe ich z.T. bis zu 6 Klassen in Moodle zu betreuen, was bei unserer Einrichtung (Teil-Internatsschule mit 10 Internetrechnern für 250 Schüler) nicht ganz so einfach ist.
Ich würde gern dein Map für einen Elternabend nutzen wollen. Darf ich das?
VG
Heiko
„Ich würde gern dein Map für einen Elternabend nutzen wollen. Darf ich das?“
Alle meine Inhalte stehen unter CC-BY-NC-SA – das heißt, du darfst alles hier ohne zu fragen verwenden, wenn du meinen Namen nennst, es sich nicht um eine kommerzielle Veranstaltung handelt und du die Inhalte unter gleichen Bedingungen bzw. auch erlaubte Bearbeitungen davon weitergibst.
Hi Maik,
wie immer interessant, was du denkst und sagst. Viele deiner Punkte sind ja aber schon deutlich weiter gedacht und praktiziert worden. Besonders Bereich des Versicherungsschutzes, etc. gibt es auch im Bereich der Tablets ganz konkrete Angebote. Wir schnacken mal drüber.
Pingback: Paducation « Methoden « riecken.de | IT im Klassenzimmer | Scoop.it
Pingback: Paducation | Lernen 2.0 | Scoop.it
Hallo,
bin grad auf diesen Artikel gestoßen. Schöner Überblick.
Ich habe neulich auf der digilern in Ottobrunn Lehrer aus eine Schüler gehört und gesprochen, die an Ihrer Schule seit Jahren mit Laptops arbeiten, und zwar von der 7. bis zur 10. Klasse. Die Gespräche haben sich um viele Punkte gedreht, die du ansprichst und es waren, nach meinem Empfinden, viele und überwiegend positive Lösungen gefunden worden. Aber vielleicht kennst du diese Schule schon.
http://www.esg-guetersloh.de/Arbeiten-mit-Laptops-Node_17521.html
Natürlich keine Pads – hoffe daher, nicht allzu unpassend.