Nein, bitte keine Kleingruppen!

Ich unter­rich­te in einem Kurs in der 13. Jahr­gangs­stu­fe, der sich nun­mehr dem Abitur nähert. Wir bin­den gera­de The­men aus den vor­he­ri­gen Jahr­gän­gen qua­si als Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung in neue Kon­tex­te ein, da die wesent­li­chen abitur­re­le­van­ten Aspek­te eigent­lich ziem­lich abge­han­delt sind.

Ich hat­te kürz­lich in einer etwas umfang­rei­che­ren Haus­auf­ga­be eini­ge Rech­nun­gen wie­der­ho­len las­sen, an denen ich auch for­ma­le Aspek­te (Wie schrei­be ich das sinn­voll doku­men­tiert auf?) ger­ne wie­der­ho­le. Die grund­sätz­li­chen Fak­ten sind den SuS dabei bekannt.

Für die Aus­wer­tung bot sich daher nach mei­nem Emp­fin­den die Grup­pen­ar­beit an, in der Rechen­an­sät­ze und ‑wege ver­gli­chen wer­den soll­ten, um auf Basis des Vor­wis­sens selbst­stän­dig eine pro­to­ty­pi­sche Lösung zu ent­wi­ckeln, um die­se dann anschlie­ßend im Ple­num zu präsentieren.

Das woll­ten die SuS nicht. Sie woll­ten die Tafel. Sie woll­ten es fron­tal mit dem Unter­ton: „Nicht schon wie­der neue Unter­richts­for­men!“. Was ist da bloß schiefgelaufen?

Viel­leicht liegt es ein­fach auch nur dar­an, dass vor dem Abitur Klar­text ein­fach mehr Sicher­heit schafft… Man kann gegen auto­ri­tär ange­leg­te Sys­te­me und Unter­richts­for­men ja sagen, was man will: Sie schei­nen Sicher­heit zu geben und zumin­des­tens für einen klar umgrenz­ten Zeit­raum und in einem begrenz­ten Kon­text ein­fach zu funktionieren.

Facebook Like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert