Wir sind nicht allein

Es gibt Kol­le­gi­en – das fol­gen­de Bei­spiel kommt bezeich­nen­der­wei­se nicht aus Deutsch­land – die etwas tun wol­len gegen die „Schu­le im Sink­flug“ – ohne Berück­sich­ti­gung von Dienst­weg und Treue­pflicht. Sehr beein­druckt haben mich die unter dem gleich­na­mi­gen Link zu fin­den­den State­ments der Leh­re­rin­nen und Leh­rer. Hier der Link:

http://www.schule-im-sinkflug.ch/

Es ist trös­tend und erschre­ckend zugleich, wie sehr man alle getä­tig­ten Aus­sa­gen auf das Schul­sys­tem in Deutsch­land über­tra­gen kann. Es ist  für mich vor allem erschre­ckend zu sehen, dass die KuK dort vor Ort von „Logo­pä­den“, „Sozi­al­ar­bei­tern“, „Päd­ago­gen“ spre­chen (habe ich hier an mei­ner Schu­le noch nichts von gese­hen) und sich über Klas­sen­grö­ßen von um die 23 SuS bekla­gen – man möge sich die Klas­sen­tei­ler in Deutsch­land anschau­en. Mein ers­ter Reflex war zu sagen: „Och, euch geht es doch eigent­lich ganz gut!“ Viel­leicht sind wir deut­schen Beam­ten auch ein­fach zu maso­chis­tisch veranlagt…

GEHEIMHALTUNGSPFLICHT

GEHEIMHALTUNGSPFLICHT: Die­se E‑Mail und alle damit ver­bun­de­nen Anla­gen sind ver­trau­lich und dür­fen nur bestimm­ten Per­so­nen zugäng­lich gemacht wer­den. Sofern Sie nicht zu den ange­ge­be­nen Emp­fän­gern gehö­ren soll­ten, benach­rich­ti­gen Sie bit­te unver­züg­lich den Absen­der. Der Inhalt darf in die­sem Fall weder an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben noch zu ande­ren Zwe­cken ver­wen­det werden.

Die­ser Hin­weis war in einer E‑Mail an mich von einem Ver­lag ent­hal­ten – die Blog­ger unter uns Leh­rern wer­den gleich wis­sen, um wel­chen Ver­lag es sich dabei han­delt, weil sie wahr­schein­lich auch ange­schrie­ben wur­den.  Die­se Mail ist ein offen­sicht­li­cher Text­bau­stein und geht in kei­ner Wei­se inhalt­lich auf irgend­et­was in mei­nem Blog ein. Ich soll in die­ser Mail mit einem „per­sön­li­chen Frei­schal­tungs­code“ für ein Por­tal die­ses Ver­la­ges (nicht, dass es sowas schon gäbe…) gewon­nen wer­den und mich dort durch Publi­ka­ti­on mei­ner Inhal­te mit ande­ren Leh­rern „ver­net­zen“. Ich habe gelernt, sofort die AGB bei so etwas zu lesen. Ich gebe die inter­es­san­ten Pas­sa­gen ein­mal mit eige­nen Wor­ten wieder:

  • ich soll sicher­stel­len, dass mei­ne Inhal­te frei von Rech­ten Drit­ter sind
  • der Ver­lag behält sich vor, spä­ter Tei­le des Ange­bots kos­ten­pflich­tig zu machen
  • ich darf die mir zugäng­li­chen Inhal­te in mei­nem Unter­richt nut­zen – aber nur dort!
  • der Ver­lag darf die Inhal­te zu allem nut­zen, z.B. für Publi­ka­tio­nen, Lern­soft­ware, Bücher…
  • der Ver­lag darf die AGB jeder­zeit anpassen
  • der Ver­lag darf Inhal­te und Kom­men­ta­re jeder­zeit löschen oder sper­ren oder kos­ten­pflich­tig machen

Da kann ich ja gleich wie­der zum FB gehen. Ich fra­ge mich, was sich jemand bei so einer E‑Mail eigent­lich denkt. Man kann das im Prin­zip wie folgt zusam­men­fas­sen: „Wir möch­ten ger­ne über dei­ne Inhal­te belie­big ver­fü­gen, d.h. sie auch z.B. ver­kau­fen kön­nen. Dafür bie­ten wir nichts, was du nicht auch über­all bes­ser bekom­men kannst – z.B. in einer FB-Grup­pe  (die Urhe­be­rechts­be­stim­mun­gen sehen da nur unwe­sent­lich schlech­ter aus). Aber wenn du die­se Mail wei­ter­gibst, dann ist das böse.“

Der Dis­clai­mer ist übri­gens ohne recht­li­che Rele­vanz – das spricht in mei­nen Augen nicht unbe­dingt für die Kom­pe­tenz die­ses Ver­lags. Ich darf hier auch die gan­ze Mail inkl. Absen­der ver­öf­fent­li­chen – das zitier­te ange­häng­te Urteil eines Amts­ge­rich­tes dürf­te sich wohl auf einen ganz ande­ren Fall bezie­hen. Das ist für mich ein sehr gutes Bei­spiel dafür, wie man als Ver­lag nicht an qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Inhal­te kommt – das Prin­zip hat doch jeder Nut­zer nach spä­tes­tens einem Jahr duchschaut.

Was erwar­te ich von einem Ver­lag, mit dem ich zusam­men­ar­bei­ten möchte?

  1. Eine per­sön­li­che Anspra­che, die zeigt, dass man sich mit mir und mei­nen Inhal­ten beschäf­tigt hat
  2. Ein inhalt­s­of­fe­nes Ver­hand­lungs­an­ge­bot, wel­ches nicht von vorn­her­ein durch AGB und Ver­trags­klau­seln fest­ge­legt ist – reden lässt sich über alles
  3. Fair­ness bei der Ver­wer­tung von Inhal­ten. Ein Ver­lag soll und muss Geld ver­die­nen. Ich brau­che aber eine Gegen­leis­tung für die­se Rech­te­über­tra­gung, mit der ich leben kann.
  4. Inno­va­ti­on. Leh­rer­aus­tausch­por­ta­le gibt es vie­le – man­che lau­fen man­che nicht. Inno­va­ti­on kann bedeu­ten, fan­ta­sie­vol­le Autoren­aqui­se zu betrei­ben, kann aber auch bedeu­ten neue Por­tal­for­men zu ent­wi­ckeln. Bringt irgend­wer z.B. Eltern, Leh­rer und Schü­ler attrak­tiv auf einem Por­tal zusammen?

Aber wenn man eini­gen Aus­sa­gen von Ver­la­gen glau­ben schen­ken darf, besteht das Netz eh nur aus inhalt­li­chem, weit ver­streu­tem Schrott. Dum­mer­wei­se bedeu­tet Web2.0 inhalt­li­che und teil­wei­se doku­men­tier­te Evo­lu­ti­on (vgl. Wiki­pe­dia) sowie immer intel­li­gen­te­re Such­al­go­rith­men (da leben ja Leu­te gar nicht so schlecht von). Noch habt ihr einen Vor­sprung, lie­be Ver­la­ge, noch… Also nutzt ihn endlich!

The times, they are a‑changin‘

Ori­gi­nal­text bei: sing365 / Über­set­zung (gibt das Ori­gi­nal nur sinn­ge­mäß wie­der!) bei: golyr.

Ich hät­te ger­ne den Song­text zum Mit­le­sen hier ver­öf­fent­licht. Lei­der geht das aus ver­schie­de­nen Grün­den nicht.  Also macht euch am bes­ten einen neu­en Tab auf…

Der Song ist ja nun schon ein wenig älter, was man vor allem dar­an sieht, dass man Bob Dylan noch ver­steht und er auch die Into­na­ti­on hält. Beim Inhalt war ich immer wie­der erstaunt, wie wenig neu unse­re momen­ta­ne Dis­kus­si­on um Web2.0 und den damit ver­bun­de­nen gesell­schaft­li­chen Wan­del doch ist. Der Duk­tus ist der glei­che, den Text kann ich 1:1 neben jeden Web2.0‑freundlichen oder ‑feind­li­chen Arti­kel legen.

Was sich in den 60er Jah­ren gesell­schaft­lich geän­dert hat, ist hin­läng­lich bekannt und durch­ge­kaut. Span­nend scheint mir die Über­tra­gung auf unse­re Zeit und zwar nicht die Dis­kus­si­on, son­dern die Kon­se­quen­zen. Was ändert sich?

Wei­ter­le­sen

Der Philosophieprofessor

Es war ein lan­ger Tag an der Uni, zum Kochen hat­te ich kei­ne Lust, also ging ich in die nahe­ge­le­ge­ne Stu­den­ten­knei­pe, in der frü­her über der Bar noch eine Leh­mann-Eisen­bahn im Pen­del­be­trieb ver­kehr­te. Es gab kei­nen Tisch mehr. Nur noch ein Platz war frei. Dar­an saß ein Phi­lo­so­phie­pro­fes­sor, bei dem ich ein Pro­se­mi­nar für das für Lehr­äm­ter obli­ga­to­ri­sche Phi­lo­so­phi­cum besuch­te. Ich weiß nicht, was mich gerit­ten hat, aber ich frag­te aus­ge­rech­net ihn, ob der Platz noch frei wäre. Die Geschich­te ende­te in einem sehr per­sön­li­chen Gespräch und mit einer begli­che­nen Rech­nung für mich: „Sie sind Stu­dent, ich bin Pro­fes­sor, Ihren Stolz kön­nen Sie weder essen, noch am Wochen­en­de in eine Bar tra­gen – ich erle­di­ge das für Sie“.

Das Gespräch wan­der­te von einem The­ma zum ande­ren – ein Satz beschäf­tigt mich bis heu­te: Er sag­te, dass es arro­gant von den Phi­lo­so­phen wäre zu glau­ben, dass allein ihre Tätig­keit des Den­kens sie in ihrer Exis­tenz recht­fer­ti­gen wür­de. Phi­lo­so­phen müss­ten sich sei­ner Mei­nung nach über­le­gen, wie sie unse­rer Gesell­schaft fern von Elfen­bein­tür­men die­nen könn­ten, in Wirt­schafts­be­trie­ben, in NGOs, wo auch immer. Die­se Gedan­ke ver­wirr­te mich eben­so wie ein neu­er phy­si­ka­li­scher Bewe­gungs­be­griff – fern ab von New­ton. Mit Dio­ge­nes exis­tiert inner­halb der Phi­lo­so­phie in roman­ti­scher Ver­klä­rung das Bild des Den­kens um des Den­kens Wil­len und in mei­ner dama­li­gen Uner­fah­ren­heit war eben­die­ses Bild so fest verankert.

Wei­ter­le­sen

1 37 38 39 40 41 48