Prezi: Was Sebastian Brant mit heute zu tun hat

… anläss­lich einer klei­nen Fei­er hier im Hau­se habe ich bis­her medi­al noch ver­hält­nis­mä­ßig unbe­darf­te Nach­barn und Freun­de mit einem Gesprächs­the­ma für den wei­te­ren Abend ver­sor­gen wol­len und dazu die klei­ne Pre­zi unten erstellt, die nicht ganz in mein Lay­out passt. Pre­zi bie­tet übri­gens für die Nut­zung für Leh­re & Bil­dung einen erwei­ter­ten Account an, den man erhält, wenn man eine E‑Mailadresse mit dem Domain­an­teil der Schul­home­page nach­wei­sen kann – dank u.a. LDAP bei uns kein Pro­blem. So bekommt man 500MB Spei­cher­platz ohne den Zwang, jede Pre­zi auch zu veröffentlichen.

Resignation

Ich bin es, die dir ein Zucken der Mund­win­kel in dein Lächeln zaubert,

wenn du wie­der ein­mal sagst, dass alles in Ord­nung ist.

Ich bin es, die dir Kri­tik so tief in dein Herz gräbt,

dass alles ehr­li­che Lob ver­gan­ge­ner Tage dage­gen als ein Nichts erscheint.

Ich bin es, der dir den Satz mit der Sinn­lo­sig­keit diktiert,

weil allein dei­ne Ein­sam­keit und Ohn­macht mich am Leben erhalten.

Ich bin es, der dich nicht um Hil­fe bit­ten lässt,

weil das eine Chan­ce  ist, um Men­schen näherzukommen.

Ich bin es, die dich dir selbst einen Maß­stab dik­tie­ren lässt,

den nie­mand auf die­ser Welt zu erfül­len vermag.

Ich bin es, die dich blind und taub macht,

für all das, was du täg­lich erreichst und in letz­ter Zeit erreicht hast.

Gib‘ mir die Hand, du Lehrer. 

Komm zu mir.

Rui­nie­re ich dein Leben, so trägst du mich wei­ter in vie­le andere.

Komm zu mir.

Wer es nicht kennt: Aus „Befo­re Sun­ri­se“ – ein ech­tes Anti-Resi­gna­ti­vum. Nur, damit sie nicht wirk­lich beim Lesen kommt.

Warum ich Star Trek liebe

Star Trek ist phi­lo­so­phi­sches Enter­tain­ment“ (Gre­gor Becker) und auch wenn ich nicht auf Con­ven­ti­ons gehe, so habe ich mei­ne 2. Staats­examens­ar­beit zum The­men­be­reich „Star Trek in der Schu­le“ ver­fasst (vor acht Jah­ren ein Medi­en­kom­pe­tenz­the­ma, war ich modern.…), um dort den SuS mit­tels Film­ana­ly­se zu zei­gen, wie phi­lo­so­phisch unsin­nig die Geschich­te des Kino­films „Der Auf­stand“ eigent­lich ist – ein Wider­spruch zum Titel die­ses Artikels?

Star Trek war immer schon eine Art gesell­schaft­li­ches wenn­gleich uto­pi­sches Modell. Schon vor mehr als 15 Jah­ren wur­de dort in einer mei­ner Lieb­lings­fol­gen recht tref­fend beschrie­ben, mit wie wenig Auf­wand Ter­ro­ris­ten Frei­heit in demo­kra­ti­schen Gesell­schaf­ten effek­tiv ein­zu­schrän­ken ver­mö­gen: Wie vie­le Geset­ze und Ein­schrän­kun­gen einst­mals hoch­ge­hal­te­ner Grund­rech­te erfah­ren heut­zu­ta­ge ihre Legi­ti­ma­ti­on durch die Terrorismusabwehr?

Das ist für mich nur inso­fern erklär­bar, als dass der Ter­ro­ris­mus den staat­li­chen Allein­an­spruch auf Gewalt direkt bedroht, also auf Macht- und Kon­troll­ver­lust zielt, dem der Staat durch erhöh­te Macht- und Kon­troll­be­fug­nis­se begeg­net, die dann wie­der­um höher ent­wi­ckel­te ter­ro­ris­ti­sche Stra­te­gien evozieren.

Das hat direk­te Fol­gen für eine Gesell­schaft und ihr Den­ken – ein Scha­den, der zu all dem durch Anschlä­ge ver­ur­sach­ten mensch­li­chen Leid noch hin­zu­kommt. Das zeigt die oben zitier­te Star Trek Fol­ge ganz aus­ge­zeich­net, ohne dabei die Fol­gen für die Ter­ro­ris­ten auszublenden.

Gin­ge es bei der Ter­ro­ris­mus­ge­fahr allein um die Todes­op­fer, müss­ten wir kon­se­quen­ter­wei­se zukünf­tig eher auf z.B. Alko­hol­kon­sum, Auto­ver­kehr und fet­tes Essen ver­zich­ten. Aber es geht um mehr.

Eines kann man in Star Trek nicht abstrei­ten: Es lau­fen dort nur wohl­ge­form­te mensch­li­che Kör­per durch die Gegend, beseelt von einem Geist, der nach der eige­nen Wei­ter­ent­wick­lung strebt, Men­schen, die mehr sein wol­len, als sie sind. Dick und böse sind in den Fol­gen, die ich nicht mag, nur die ande­ren. Der in mei­ner Examens­ar­beit behan­del­te Film ist voll von Ambi­va­len­zen, die teil­wei­se durch cine­as­ti­sche Ver­fah­ren kaschiert wer­den sollen.

Ich könn­te einen Max Woodt­li erwür­gen, wenn er Schu­len in einem  sei­ner Vor­trä­ge als Leucht­tür­me dar­stellt, die 1800,- Euro pro Schü­ler pro Monat kos­ten. Mit einer sol­chen Kli­en­tel und der­ar­ti­gen finan­zi­el­len Res­sour­cen ist Schu­le machen leicht und kei­ne Kunst.

Ich ach­te einen Max Woodt­li, weil er immer wie­der Bei­spie­le auf­zeigt, wohin sich Schu­le in ihrer Brei­te viel­leicht bewe­gen könn­te und für die Art und Wei­se, wie er Vor­trä­ge metho­disch und medi­al kon­zi­piert, weil ich davon viel ler­nen kann.

Mei­ne Bezie­hung zu ihm und zu Star Trek ist ambi­va­lent, unge­ord­net, nicht kon­zep­tio­na­li­siert. Das mag ich.

Immer wenn ich abso­lu­te Klar­heit möch­te  (und das kommt vor), set­ze ich mich an mei­ne Kon­so­le und schaue, ob ich dem Ser­ver­lein den Hin­tern doch noch ein wenig blan­ker put­zen kann. Der ist nicht ambivalent.

Das böse, böse Internet!

Das neue Medi­um bewahrt kei­ne Geheim­nis­se! Es macht die Schrei­ber arbeits­los! Es ver­fälscht die Wer­ke der alten Dich­ter und Phi­lo­so­phen durch schlud­ri­ge Raub­dru­cke! Am schlimms­ten aber sei, dass es jede Mei­nung unge­prüft ver­brei­te, ‚alleyn uff gewynn und groß beschisß‘, sodass die Leu­te am Ende den ‚buren‘ mehr glau­ben als den ‚gler­ten‘.“

Quel­le: GEO

So äußer­te sich der Dich­ter Sebas­ti­an Brant um 1500 im Fahr­was­ser der Erfin­dung des Buch­drucks. Schlimm, echt schlimm, so ein Buch! Meint er mit „uff gewynn und groß beschisß“ eigent­lich die Autoren oder die Ver­le­ger der dama­li­gen Zeit? Auch der Rest des zitier­ten GEO-Arti­kels ist abso­lut lohnenswert.

Dienende Fächer

… mit kaum einem ande­rem Aus­druck gelingt es mir immer wie­der, Fach­lei­ter und an der Fort­ent­wick­lung ihrer eige­nen Fächer invol­vier­te Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen auf die Pal­me zu brin­gen. Von dem Fach Deutsch erwar­ten die­se die­nen­de Funk­ti­on nach mei­ner Erfah­rung vie­le KuK, dicht gefolgt von Mathe­ma­tik. Ich per­sön­lich die­ne gern, weil ich den Kampf um eine gelun­ge­ne Vor­gangs­be­schrei­bung an der che­mi­schen Ver­suchs­pro­to­koll­front naht­los und für die SuS sinn­voll wei­ter­füh­ren kann: Wenn ich Vor­gän­ge prä­gnant und mit weni­ger Wor­ten beschrie­ben kann, ver­steht es jeder und weni­ger schreiben/tippen muss man auch.

Nicht die­nen zu wol­len ist für mich ein ande­rer Aus­druck dafür, dass man sich nicht mit ande­ren Fächern ver­net­zen will – mit allen dort sich auf­tu­en­den, jedoch nicht nur einem Fach zuzu­ord­nen­den Bil­dungs­po­ten­tia­len. Pro­fi­lie­ren kann sich mit sowas kei­ne ein­zel­ne Fach­grup­pe, son­dern „ledig­lich“ eine Schul­ge­mein­schaft.  Es ist schön, im Deutsch­un­ter­richt den Blick mehr auf schü­ler­zen­trier­te, krea­ti­ve Auf­ga­ben­for­men zu len­ken – für die Anfor­de­run­gen an sprach­li­chen Aus­druck im Che­mie­un­ter­richt ist es bei Aus­schließ­lich­keit fatal. Es ist schön, den Mathe­ma­tik­un­ter­richt von for­ma­len Ope­ra­tio­nen (z.B. Glei­chungs­um­for­mun­gen) durch Hilfs­mit­tel ent­las­ten zu wol­len, um auch SuS, die ansons­ten genau dar­an geschei­tert wären, einen Zugang zu anspruchs­vol­le­ren Pro­blem­lö­se­stra­te­gien zu ermög­li­chen, sie auf ein ande­res, viel moti­vie­ren­des „Level“ zu brin­gen. In Aus­schließ­lich­keit erle­be ich es für die Betrach­tung che­mi­scher Zusam­men­hän­ge als fatal: Der for­mal nicht beherrsch­te Drei­satz knippst uns Che­mi­kern oft genug das didak­ti­sche Licht aus, weil da um ein Zah­len­ge­fühl geht, wel­ches ein Hilfs­mit­tel, das zudem an der Uni­ver­si­tät oft gar nicht mehr ein­ge­setzt wer­den darf, offen­bar effi­zi­ent ver­hin­dert. Über Log­arith­men und der damit ver­bun­de­nen „Taschen­rech­ner­gläu­big­keit“ könn­te ich Roma­ne schreiben…

Wei­ter­le­sen

1 33 34 35 36 37 48