Neujahrstag

1.1.2011 – ich hof­fe, dass ihr alle da drau­ßen einen guten Rutsch hattet.
And so we are told this is the gol­den age
And gold is the reason for the wars we wage

So heißt es in die­sem alten Klas­si­ker von U2. Das „gol­de­ne Zeit­al­ter“ bzw. die Über­win­dung der Indus­trie­ge­sell­schaft sehen vie­le im Web2.0 durch das Inter­net kom­men. Die mög­li­chen Kon­se­quen­zen und vor allem auch die damit ver­bun­de­nen ethi­schen Grund­sät­ze fin­det sich hübsch ver­streut in Dis­kus­sio­nen bzw. Kom­men­tar­la­wi­nen zu Mario Six­tus offe­nen Brief an die Zei­tungs­ver­le­ger. In der Tat kann heu­te jeder zu einer publi­zis­ti­schen Insti­tu­ti­on wer­den: Auch riecken.de hat in die­sem Jahr sehr, sehr vie­le Besu­cher gewon­nen und die Kur­ve der Zugrif­fe steigt lang­sam aber sicher. Ich möch­te an die­ser Stel­le eini­ge Plei­ten, klei­ne Wun­der und Über­ra­schen­des noch ein­mal hervorheben.

Wei­ter­le­sen

Witterungsbedingter Schulausfall

Ich habe gera­de einen ziem­li­chen Hals. Bei uns fiel ges­tern die Schu­le aus, weil 15cm Neu­schnee mit Schnee­ver­we­hun­gen ange­sagt waren. Mor­gens waren alle Stra­ßen pico­bel­lo frei und Heer­scha­ren von SuS bereits in die Schu­le unter­wegs, weil eben alles in Ord­nung zu sein schien.

Wir sind eine länd­li­che Gegend. Es bestand tat­säch­lich die Mög­lich­keit, dass am Mit­tag – vor­aus­ge­setzt der Schnee wäre so hef­tig wie ange­sagt gekom­men – sich die Schü­ler­be­för­de­rung auf Neben­stre­cken pro­ble­ma­tisch gestal­tet hät­te – es bestand wie gesagt die Mög­lich­keit. Wir sind aber auch eine Gegend, in der man sich kennt und sich gegen­sei­tig hilft, gera­de in den klei­ne­ren Sied­lun­gen und Dör­fern. Zudem ist es bei schwie­ri­gen Wit­te­rungs­ver­hält­nis­sen eh immer den Eltern über­las­sen, ob sie ihre Schütz­lin­ge zu Hau­se behalten.

Was wäre eigent­lich so schlimm dar­an, wenn sich die Men­schen für so einen Fall Gedan­ken machen müs­sen? Vor­ges­tern muss­te eine Schü­le­rin wit­te­rungs­be­dingt bei einer Freun­din über­nach­ten – man sah ihnen sehr deut­lich an, dass sie das nächt­li­che Gespräch bis zwei Uhr mor­gens sozi­al „nicht“ wei­ter­ge­bracht hat: „Herr Riecken, geben Sie mir jetzt bit­te einen Strich für die nicht vor­han­de­nen Deutsch­sa­chen. Der Abend war so nett, das kann mei­ne Lau­ne jetzt auch nicht mehr vermiesen!“

Ich kann sol­che Tage aus fami­liä­ren Grün­den – mei­ne Kin­der sind dann auch nicht in die Schu­le – nicht sinn­voll dienst­lich nut­zen. Die ent­fal­le­nen Stun­den müs­sen natür­lich nach­ge­ar­bei­tet wer­den, z.B. in Form zusätz­li­cher Ver­tre­tungs­stun­den oder der Über­nah­me einer Lern­grup­pe bei län­ge­rer Krank­heit eines Kollegen.

Natür­lich wür­de ich in der Schu­le SuS betreu­en, die ansons­ten zu Hau­se allei­ne wären. Ich fin­de da schon etwas Sinn­vol­les. In Ham­burg wird das  über das Radio expli­zit kom­mu­ni­ziert. Auch bei uns befin­det sich für sol­che Fäl­le eine Rumpf­mann­schaft in der Schu­le (Hm – hät­te mir ja frei­ge­stan­den, dazu­zu­kom­men…), die  erwei­ter­te Schul­lei­tung ver­sieht natür­lich ihren Dienst – nur weiß ohne genaue offi­zi­el­le Infor­ma­tio­nen da nie­mand etwas von. Hier ste­hen Allein­er­zie­hen­de und Dop­pel­er­werbs­tä­ti­ge jetzt u.U. vor Her­aus­for­de­run­gen, weil ja wahr­schein­lich unklar ist, was in den Schu­len jeweils genau läuft.  Wenn ich jetzt vor der Tür Schnee­ber­ge fän­de, ok. Aber da ist nichts.

Und selbst wenn: Ich stap­fe dann zur Schu­le, samm­le die Leu­te zusam­men, die es recht­zei­tig geschafft haben und dann beginnt der regu­lä­re Unter­richt eben erst, wenn alle SuS und alle KuK vor­sich­tig und in dem ihnen mög­li­chen Tem­po den Weg in die Schu­le fin­den. Ich könn­te zwan­zig SuS in der Che­mie­samm­lung bei Röh­ren­ra­dio­ge­du­del stun­den­lang eine Rei­ni­gungs- und Abwasch­par­ty fei­ern las­sen… Wir hier orts­an­säs­si­gen kom­men schon irgend­wie recht­zei­tig – not­falls mit Ang­ler­stie­feln durch den Schnee watend oder so.

Hät­ten wir nicht trotz­dem wenigs­tens eine Betreu­ung in den Schu­len auch über das Radio kom­mu­ni­zie­ren kön­nen so wie z.B. auch heu­te in Meck­len­burg-Vor­pom­mern aus­drück­lich gesche­hen? Ob den Hin­weis auf der Sei­te des Land­krei­ses von den Eltern so wahr­ge­nom­men wird?

Update:

Auch heu­te fällt die Schu­le hier im Land­kreis aus. Stra­ßen­ex­pe­ri­men­te zei­gen, dass es um die Streu­salz­vor­rä­te von Land­kreis und Stadt wohl nicht zum bes­ten steht… Kor­ri­gie­ren geht heu­te aber wenigs­tens im Gegen­satz zu gestern.

Wikileaks – auch ganz kurz

Emo­tio­na­le Unter­tö­ne bestimm­ter Cou­leur liest man bei Herrn Rau und mir eher sel­ten. Sein Arti­kel zu Wiki­leaks ist unbe­dingt lesens­wert, auch weil sich Hin­wei­se ver­dich­ten, dass Fir­men wie Ama­zon und Visa sehr wohl auf poli­ti­schen Druck das Ver­trags­ver­hält­nis mit Wiki­leaks auf­ge­kün­digt haben.

Nach der gest­ri­gen Lek­tü­re von Udo Vet­ters Ein­schät­zung der Rechts­la­ge, war ich kurz ver­sucht, eini­ge mei­ner nicht unbe­trächt­li­chen Res­sour­cen „unter­zu­ver­mie­ten“, aber viel­leicht bin ich doch zu deutsch dafür.

Macht hat schon immer in der Geschich­te erheb­li­che Res­sour­cen zum Macht­er­halt auf­ge­wen­det. Wir erle­ben das gera­de auf bei­den Sei­ten. Das Macht­ver­hält­nis von insti­tu­tio­nel­ler und ideel­ler Macht wird gera­de au der ganz gro­ßen Büh­ne neu ausgehandelt.

Ich habe Angst um die Frei­heit des Inter­nets und ich habe auch Angst, dass im neu­en Krieg Wiki­leaks mit Infor­ma­tio­nen zurück­schlägt, deren Ver­öf­fent­li­chung Men­schen­le­ben und nicht „nur“ den Stolz von Natio­nen gefähr­det. Dar­in sehe ich die Gefahr die­ser Eskalation.

Das Inter­net kann gar nicht so schnell abge­schal­tet wer­den, wie Tech­ni­ker und Admi­nis­tra­to­ren siche­re Wege fin­den, Infor­ma­tio­nen schnell zu ver­brei­ten, weil es die Tech­no­lo­gie schon lan­ge gibt. Will man z.B. P2P, Tor­rents, VPNs, Dark­nets fil­tern, sper­ren, verbieten?

Das, was an Vor­wür­fen gegen Assan­ge bekannt ist, scheint auf den ers­ten, ober­fläch­li­chen Blick recht dünn, zumal für ihn die Unschulds­ver­mu­tung gel­ten muss. Zu einem völ­li­gen Desas­ter dürf­te die gesam­te Kis­te wer­den, wenn Assan­ge nicht allein ein Mensch, son­dern ein Sym­bol wird. Es gibt insti­tu­tio­nel­le Macht, die trans­pa­rent agiert – sie muss sich  auch in Zukunft nicht fürch­ten. Aber ich hof­fe, dass alle klei­nen und gro­ßen Guts­her­ren jetzt zumin­dest auf­ge­schreckt sind.

Trans­pa­renz… (sor­ry, der muss jetzt noch)

Wenn die deut­schen PISA-Roh­da­ten im Netz ver­öf­fent­licht wer­den, muss ich nicht immer durch die Bril­le von Auto­ri­tä­ten, die sich ger­ne auch ein­mal in ihren Inter­pre­ta­tio­nen wider­spre­chen, dar­auf schau­en. Ich hof­fe, dass wir dafür Wiki­leaks nicht brau­chen. Die KMK tat sich damals damit recht schwer. Das wird jetzt bestimmt schnel­ler und trans­pa­ren­ter gehen, da wir ja wie­der vor­ne mit­spie­len – soweit vor­ne, dass die Pres­se jetzt teil­wei­se sogar den Leh­rer­woll­wasch­gang her­aus­holt – Leh­rer müs­sen „Per­sön­lich­keit“ besit­zen – welch neue Erkennt­nis, gera­de auch hier im Blog!

Heute in der Schule – Paralleluniversum

Ich kom­me in unse­ren Raum und sie trin­ken Tee und mof­feln auf ein paar Mini­bröt­chen her­um. Irgend­wer hat die Kaf­fee­ma­schi­ne ange­wor­fen. Nach ein wenig Small­talk set­zen sich alle in einen Kreis. Dann läuft ein Ritu­al: Jeder erzählt, wel­cher Rest bzw. wel­che Res­te aus dem letz­ten Tagen übrig­ge­blie­ben sind. Dann stellt jeder das vor, was er heu­te zu tun gedenkt. Aus der Grup­pe kom­men Tipps, wel­cher Lern­coach sich z.B. fach­lich in der und der Sache am bes­ten aus­kennt oder wer ein geeig­ne­tes Tool erklä­ren kann, um die selbst­ge­stell­ten Auf­ga­ben mög­lichst effek­tiv anzu­ge­hen. Bei 15 Leu­ten aus vier Jahr­gän­gen dau­ert das ein wenig.

  1. Tarik hat sich bis­her immer vor Mathe gedrückt und sich im Schrei­ben wei­ter­ent­wi­ckelt – Han­ne ist zwei Jah­re älter und kann ihn dabei unterstützen.
  2. Han­ne hat gera­de ihre Prä­sen­ta­ti­on zum Pro­blem der West­tan­gen­te um unse­re Stadt fer­tig und wird die Prä­sen­ta­ti­ons- und Prä­senz­zeit um 14:00 Uhr für ihren Vor­trag nut­zen. Dabei muss sie natür­lich auch Josie, unser jüngs­tes Stamm­grup­pen­mit­glied anspre­chen. Sie hat in der letz­te Woche viel mit Peter gemacht, der im Web2.0 zu Hau­se ist und Leu­te sowie Tools kennt.
  3. Kin­caid ist gera­de total von der Rol­le. Irgend­wel­che Hor­mo­ne spie­len da ver­rückt. Er gibt in der Prä­senz­zeit nur blö­de Kom­men­ta­re von sich. Sport­coach Jür­gen­sen bie­tet heu­te Kraft­trai­ning an.
  4. Isa­bell kommt mit der Pho­to­me­trie­ge­schich­te zum Koffe­in­nach­weis in ver­schie­de­nen Geträn­ken nicht wei­ter. Ist in dem spe­zi­el­len Fall ohne Kennt­nis­se im Bereich der elek­tro­phi­len Addi­ti­on und der Peri­odi­de nicht so leicht. Da wer­den wir zwei wohl zu ande­ren zuerst ins Labor gehen. Da gibt es aber auch den Dr. Schmidt – ziem­li­cher Spe­zia­list und als Coach kaum ein­setz­bar, aber eine fach­li­che Ikone.

[…]

Der Mor­gen­kreis war heu­te irgend­wie ziem­lich kom­plex in unse­rer Stamm­grup­pe aus 15 Men­schen. Nor­ma­ler­wei­se ste­cken min­des­tens 50% gera­de in irgend­wel­chen Pro­jek­ten und brau­chen eigent­lich nur noch den einen oder ande­ren vor­be­rei­te­ten Stups in die und die Rich­tung. Wir Coa­ches tau­schen uns dazu in vir­tu­el­len, fach­be­zo­ge­nen Räu­men aus, machen ggf. dort gepos­te­te Links und Mate­ri­al­ver­wei­se dem Schü­ler zugäng­lich oder gleich unse­re gan­ze Kon­ver­sa­ti­on. Ein­mal die Woche tref­fen wir uns auch per­sön­lich in der Schu­le in den ent­spre­chen­den Konferenzzimmern.

Vor­mit­tags pen­deln wir zwi­schen ver­schie­de­nen Räu­men und ver­su­chen, bei Pro­jek­ten, tech­ni­schen Pro­ble­men zu hel­fen, spie­len Ver­suchs­ka­nin­chen für neue Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und haben auch im Auge, dass jeder die zen­tra­len staat­li­chen Prü­fun­gen mög­lichst rund auf die Rei­he bekommt. Dazu schau­en wir regel­mä­ßig in die Port­fo­li­os der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Glück­li­cher­wei­se muss nicht jeder alle Prü­fun­gen zur glei­chen Zeit able­gen, aber es gibt gewis­se Min­dest­stan­dards in jedem Fach – sowas wie die ver­schie­de­nen Gür­tel in einer Kampf­sport­art. Das Schul­port­fo­lio­sys­tem reiht die am wenigs­ten kom­men­tier­ten Ansich­ten ganz oben ein, sodass wir Coa­ches immer wis­sen, wem wir wie Rück­mel­dung orga­ni­sie­ren oder geben müs­sen. Neben­bei fal­len uns dabei auch Kon­flik­te und sozia­le Pro­ble­me auf. Wir kön­nen die­se „Bewer­tungs­ar­beit“ in unse­rem Büro in der Schu­le oder gar mobil oder von zu Hau­se aus erle­di­gen. Natü­lich erfolgt auch eine Aus­wer­tung unse­rer Arbeit durch das Sys­tem (Ratings der Kom­men­ta­re, Fre­quenz, zeit­li­che Nähe…).

Prä­sen­ta­ti­ons­zeit – Han­ne redet an eini­gen Stel­le über die Köp­fe der ande­ren hin­weg – bekommt ins­ge­samt jedoch ein brauch­ba­res Feed­back. Zoes Bei­trag passt her­vor­ra­gend zu einem der nächs­ten Aula­aben­de – wir geben dem Koor­di­na­tor für das Pro­gramm Bescheid. Tages­ab­schluss­run­de – nur ein kur­zes Blitz­licht zum Stand der Din­ge. Gegen 16:00 Uhr geht es ohne Haus­auf­ga­ben nach Hau­se. Stress hat es heu­te noch mit G. und F. gege­ben – so viel Stress, dass sie mor­gen bei der Eröff­nungs­run­de feh­len wer­den. Unser Sozi­al­päd­ago­ge küm­mert sich mit sei­nem Team um eine Rege­lung wegen der Sachbeschädigung.

Um 17:00 Uhr schal­te ich mei­ne Schul­hard­ware aus (Mobi­le­Pad). Die Vor­be­rei­tun­gen für den nächs­ten Tag hab ich dank unse­rer Team­bü­ros noch am Tag selbst unter­brin­gen kön­nen, da mei­ne Sprech­stun­de heu­te nur wenig besucht war. Mal sehen, was mor­gen kommt – ach ja: Da ist ein Lebens­mit­tel­la­bor auf das Blog von Isa­bell auf­merk­sam gewor­den – gab schon so man­ches Prak­ti­kum in den Feri­en für SuS dort…

Wir haben keine Angst

Gefähr­li­cher als es ein Ter­ror­an­schlag für unse­ren Staat jemals sein könn­te, sind über­ak­ti­ve Poli­ti­ker. Sie wol­len im Wind­schat­ten einer ver­meint­li­chen oder rea­len Ter­ror­be­dro­hung unse­re Frei­heits­rech­te beschnei­den, Über­wa­chungs­struk­tu­ren schaf­fen und gan­ze Bevöl­ke­rungs­grup­pen unter Pau­schal­ver­dacht stel­len. Geben wir der Angst nach, haben die Ter­ro­ris­ten gesiegt. Das gön­nen wir ihnen nicht! Daher rufen wir allen poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern zu: Wir haben kei­ne Angst!“ (Quel­le: http://www.wirhabenkeineangst.de)

Und das sagen wir auch: Mit Fil­men, Gesang, Kari­ka­tu­ren, Tex­ten… – hier.

1 32 33 34 35 36 49