Lehrerdemo am 29. August 2013 in Hannover

Der Phi­lo­lo­gen­ver­band Nie­der­sach­sen ruft gemein­sam mit den ande­ren Leh­rer­ver­bän­den im Beam­ten­bund und der GEW zum Pro­test gegen im Wesent­li­chen zwei Maß­nah­men der Lan­des­re­gie­rung auf:

  1. Das Depu­tat für Gym­na­si­al­leh­rer soll von momen­tan 23,5 auf 24,5 Unter­richts­stun­den ange­ho­ben werden
  2. Die zuge­sag­te Rück­kehr zur alten Form der Alters­er­mä­ßi­gung ( ab 55 eine Stun­de pro Woche weni­ger, ab 60 zwei) wird gestri­chen. Es bleibt bei der jet­zi­gen Rege­lung (eine Stun­de weni­ger ab 60 bei ange­ho­be­ner Lebensarbeitszeit).
  3. Die im öffent­li­chen Dienst von ande­ren für uns Beam­te erstrit­te­nen Gehalts­an­pas­sun­gen wer­den erst mit mehr­mo­na­ti­ger Ver­zö­ge­rung angepasst.

Zusatz­in­fos

Zu 1.)

Dazu muss man eini­ges wis­sen: Nie­der­sach­sens Lehr­kräf­te unter 50 haben im Rah­men einer frei­wil­li­gen Ver­ein­ba­rung lan­ge zwei Stun­den zusätz­lich zu den 23,5 Pflichts­stun­den gege­ben damit sich das Land die Ein­stel­lung neu­er Lehr­kräf­ten spa­ren konn­te damit sonst dro­hen­de Unter­richts­aus­fäl­le auf­ge­fan­gen wer­den. Die Rück­zah­lung fiel dum­mer­wei­se in die Pha­se der Ein­füh­rung des Abiturs nach zwölf Jah­ren. Des­we­gen woll­te die dama­li­ge CDU-Regie­rung sel­bi­ge auf die Zeit vor den Pen­si­on ver­schie­ben, hat dann ange­sichts der gro­ßen Angst vor dem Ver­lust des hei­li­gen Schul­frie­dens der stür­mi­schen Pro­tes­te von Lehr­kräf­ten in Han­no­ver klein bei­gege­ben und sehr fle­xi­ble Lösun­gen geschaf­fen, von denen ich selbst gera­de gemein­sam mit mei­ner Fami­lie unge­mein pro­fi­tie­re. Ich bün­de­le die­se Aus­zah­lung auf zwei Jah­re, in denen ich jeweils acht Stun­den weni­ger unter­rich­te. Ande­re las­sen sich Betrag aus­zah­len oder set­zen eine gewis­se Zeit ganz aus.

Die aller­meis­ten Lehr­kräf­te bum­meln aber pro Jahr zwei Stun­den ab, weil sie auf die­se Wei­se ihre ange­spar­ten Stun­den mit 10% „ver­zinst“ bekom­men. Wer z.B. 18 Stun­den ange­spart hat, darf ein Jahr län­ger abbum­meln, bekommt also eigent­lich 20 Stun­den zurück.

Genau denen wird jetzt die Arbeits­zeit erhöht, die Stun­den wer­den ihnen also qua­si zur Hälf­te wie­der weggenommen.

Zu 2.)

Die bald 55jährigen Lehr­kräf­te trifft es dop­pelt hart: Nicht nur, dass sie eine Stun­de oben­auf bekom­men, für sie fällt ja zusätz­lich noch die Ent­las­tungs­stun­de aus Alter­grün­den weg, d.h. de fac­to arbei­ten sie sogar zwei vol­le Stun­den mehr. Die­se Grup­pe ist dabei gar nicht mal so klein.

Der Phi­lo­gen­ver­band

… argu­men­tiert vor allem auf Basis die­ser bei­den Fak­ten. Dabei ist blöd, dass Nie­der­sach­sen über Jah­re eine der bun­des­weit gerings­ten Unter­richts­ver­pflich­tun­gen für Lehr­kräf­te am Gym­na­si­um hat­te, d.h. eine Erhö­hung der Arbeits­zeit wird in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung als gerecht­fer­tigt, wenn nicht sogar als über­fäl­lig ange­se­hen werden.

Ver­trau­ens­brü­che soll es auch in Fir­men geben. Arbeits­lo­se Füh­rungs­kräf­te (am ehes­ten mit Leh­rer­ge­halt ver­gleich­bar) ab 55 eben­so (selbst im öffent­li­chen Dienst wür­den mir Berei­che ein­fal­len, in denen deut­lich mehr als 40 Stun­den bei weit­aus weni­ger Gehalt gear­bei­tet wird). Einen so siche­ren Arbeits­platz gibt es sonst nirgendwo.

Das recht­fer­tigt alles nichts. Aber es ist wahr­schein­lich das, was in der Öff­fent­lich­keit erfah­ren und gefühlt wird.

Und da ist genau das Pro­blem, wenn man sich auf die­sen Punkt kon­zen­triert und ihn in den Mit­tel­punkt einer Demons­tra­ti­on stellt.  Sach­ar­gu­men­te wie die fast unög­li­che Ver­gleich­bar­keit mit ande­ren Bun­des­län­dern (Nie­der­sach­sen hat z.B. eine ver­gleich­wei­se hohe Kor­rek­tur­be­las­tung, eine sehr dün­ne Aus­stat­tung mit Ent­las­tungs­stun­den für beson­de­re Auf­ga­ben an der Schu­le und einen deut­lich schlech­te­ren Schlüs­sel für Funk­ti­ons­stel­len als ande­re Bun­des­län­der) wer­den genau hin­ter die­ser öffent­li­chen Wahr­neh­mung zurück­tre­ten – von der allein­ge­las­se­nen eigen­stän­di­gen Schu­le mal ganz abgesehen.

Ich tip­pe auf das hier als Ergebnis:

Ihr Gym­na­si­al­leh­rer leis­tet euren Bei­trag zur Haus­halts­kon­so­li­die­rung. Dafür müsst ihr an ein bis zwei Stel­len halt weni­ger Arbei­ten kor­ri­gie­ren. Dazu sen­ken wir den Regel­fall der zu schrei­ben­den Klas­sen­ar­bei­ten um eins ab. Die Depu­tats­er­hö­hung ist ange­sichts der in ande­ren Bun­des­län­dern zu erbrin­gen­den Arbeits­leis­tung zumutbar.

Lang­zeit­fol­gen

Zwei Din­ge, auf die sowohl die GEW als auch die Leh­rer­ver­bän­de im Beam­ten­bund hin­wei­sen, machen mir tat­säch­lich viel Sor­ge: Zusa­gen, die poli­tisch gemacht wer­den, haben offen­bar nicht unbe­dingt ver­bind­li­chen Cha­rak­ter, selbst wenn Zusa­ge und Zurück­nah­me der Zusa­ge wie hier in Nie­der­sach­sen in die Amts­zeit der glei­chen Koali­ti­on (Rot/Grün) fal­len. Streng­ge­nom­men ist die Zusa­ge ja natür­lich ein­ge­hal­ten – jedoch dürf­te die Wahr­neh­mung in der Leh­rer­schaft eine ande­re sein. Das macht das Ver­han­deln zukünf­tig nicht unbe­dingt einfacher.

Wei­ter­hin wird es natür­lich für Gym­na­si­en schwer, neue Plan­stel­len zu bekom­men. Ein gro­ßes Kol­le­gi­um mit 80 Per­so­nen „erwirt­schaf­tet“ durch die Arbeits­zeit­er­hö­hung 80 Unter­richts­stun­den – das sind mehr als drei Voll­zeit­stel­len, die bei gege­be­nem Klas­sen­schlüs­sel durch­aus zu der Not­wen­dig­keit von Abord­nun­gen oder gar Ver­set­zun­gen füh­ren wer­den. Böse Zun­gen behaup­ten, dass das sogar gewollt sei, um Gesamt­schu­len im Ober­stu­fen­be­reich mit fri­schen Lehr­kräf­ten zu ver­sor­gen. So oder so wird die Ver­jün­gung in den Kol­le­gi­en durch die­se Maß­nah­me lang­fris­tig zumin­dest gebremst werden.

Happy New Year!

… wir sind in Nie­der­sach­sen wie­der seit letz­tem Don­ners­tag auf der Wel­le bzw. in der Schu­le. Die Feri­en waren für mich pri­ma und das Wet­ter hat auch gestimmt. Der Stun­den­plan ist super und kommt den gan­zen fami­liä­ren Ver­än­de­run­gen sehr ent­ge­gen. Das Schul­jahr wird für uns hier sehr bzw. his­to­risch lang, da wir über 50(!) ech­te Schul­wo­chen haben wer­den. Was steht in die­sem Jahr in der Schu­le, der Medi­en­be­ra­tung und damit auch hier im Blog an?

Infor­ma­tik­kurs Klas­se 10

Seit lan­gem mache ich mal wie­der Infor­ma­tik in der 10. Klas­se. Das wird in die­sem Jahr für mich sehr span­nend, da ich mir in den Kopf gesetzt habe, irgend­wann pro­jekt­ba­siert zu arbei­ten. Dafür habe ich mir die Ardui­no­platt­form aus­ge­guckt, mit der man von ganz simp­len bis hin zu sehr kom­ple­xen Anwen­dun­gen eine Men­ge rea­li­sie­ren kann. Ich hof­fe, dadurch die SuS begeis­tern zu kön­nen, da sie ja direkt Rück­mel­dun­gen zu ihren Pro­gram­men bekom­men. Ein wenig Hand­werk ist auch dabei. Zudem wer­den wohl auch eini­ge Robo­ter­bau­sät­ze hier ein­tref­fen, die im Rah­men einer AG ein­ge­setzt wer­den kön­nen, aber natür­lich auch dem Infor­ma­tik­kurs zur Ver­fü­gung ste­hen. Ich muss mich dabei aber auch noch ganz schön in die Grund­zü­ge der Infor­ma­tik ein­ar­bei­ten. Natür­lich wird es hier auch den einen oder ande­ren Bei­trag dazu geben …

Netz­werk an der Schule

Im Ser­ver­raum wur­de die Decke neu gemacht, sodass die Maschi­nen erst­ma­lig seit mei­ner Über­nah­me des Netz­werks abge­schal­tet wer­den muss­ten. Dar­an hängt in der Schu­le zur­zeit alles – auch die dienst­li­che E‑Mail (die bei uns lokal im Gebäu­de gespei­chert und ver­schlüs­selt über­tra­gen wird). Das gab doch Gemur­re, obwohl die­ser „gan­ze neu­mo­di­sche Kram“ bei dem einen oder ande­ren vor zwei Jah­ren noch eher Ableh­nung aus­ge­löst hat.

Das Hoch­fah­ren ver­lief zu Glück pro­blem­los und auch die USV ver­rich­tet nun Dank einer SNMP-Kar­te brav ihren Dienst (Über­brü­ckungs­zeit: 5,5 Stun­den – nun­ja, wohl doch etwas over­si­zed, aber so bin ich nunmal).

Ein Switch und zwei Note­books haben die Feri­en mit ihrem Leben bezahlt, aber so all­mäh­lich ruckelt sich alls wie­der zurecht. Dem­nächst bau­en wir ein Schü­ler-WLAN für die Nut­zung ab Klas­se 10 auf. Das wird eine Hot­spot­lö­sung wie man sie z.B. auch von der Tele­kom kennt. Neu in die­sem Jahr kann sich jede Lehr­kraft auch für jede Kurs eine sepa­ra­te Grup­pe bestel­len und dann selbst verwalten.

Medi­en­be­ra­tung

Der Laden brummt, ich bin bis zu den Herbst­fe­ri­en qua­si aus­ge­bucht. Noch in der Feri­en habe ich ein wei­te­res loka­len Medi­en­zen­trum und eine recht gro­ße Schu­le mit einem ver­nünf­ti­gen Netz­werk ver­sorgt – beim Medi­en­zen­trum habe ich sogar die Kabel­ver­le­gung mit­ge­plant. Unser eige­nes Medi­en­zen­trum wächst und gedeiht. Es zieht nach und nach immer mehr Men­schen zu Fort­bil­dun­gen an. Schön. Als Schwer­punkt kris­tal­li­siert sich für mich immer mehr die Ver­net­zung an Schu­len her­aus – also alles, was mit Infra­struk­tur zu tun hat (Ser­ver, Swit­che, Kabel, Schul­netz­werk­lö­sun­gen). Da gibt es hier noch eini­ges zu tun …

Als lau­fen­des Pro­jekt bau­en wir hier gera­de auch ein eige­nes Hos­tin­g­an­ge­bot für Schul­home­pages auf Basis von Word­Press auf. Dabei stellt ein ört­li­cher Dienst­leis­ter die tech­ni­schen Res­sour­cen kos­ten­los zur Ver­fü­gung, wäh­rend wir vom Medi­en­zen­trum die Home­page­be­treu­er der Schu­len fit­ma­chen und bera­ten. Die Domain kauft und ver­wal­tet jede Schu­le selbst, sodass die Haf­tung außen vor bleibt.

Unter­richt

… mache ich auch noch ein wenig, z.B. einen Deutsch­kurs auf grund­le­gen­dem Niveau mit erstaun­lich vie­len P4 und P5-Prüf­lin­gen. Auch die­ser Kurs wird wie­der unter mei­nen Blog­fan­ta­sien lei­den müs­sen, wobei der Erfah­run­gen der letz­ten Run­de natür­lich mit ein­flie­ßen – also mehr Struk­tur von mir. Und eine Che­mie­klas­se habe ich auch noch. Die­ses Jahr wird das letz­te „locke­re“, da danach mein Stun­den­kon­to abge­fei­ert ist. Ich hat­te es gebün­delt über zwei Jah­re genom­men und mit der Abord­nung im Zuge der Medi­en­be­ra­tung bin ich dadurch nicht mehr viel im Unterricht.

Aber: Ich mache trotz­den in die­sem Jah­re schon wie­der 2,5 Stun­den zu viel – auf eige­nen Wunsch, damit der Über­gang ins „har­te Leben“ 2014/2015 dann abge­fe­dert ist.

Seit lan­ger Zeit fin­de ich ein­mal wie­der die Gele­gen­heit, eine exter­ne Ver­an­stal­tung zu besu­chen – das Oer­camp in Köln. Die Köl­ner machen viel mit Wikis – über­haupt nicht mein Fall, aber viel­leicht kom­me ich da ja doch auf den Geschmack.

So. Das soll es erst­mal gewe­sen sein – das nor­ma­le Grund­rau­schen fin­de ich ja nicht so web­kom­pa­ti­bel und daher kommt es hier dann auch nicht mit hinzu.

Player in Abiturkorrekturen

Bei der Kor­rek­tur des Abiturs gel­ten beson­de­re Regu­la­ri­en. Immer­hin kommt den Abitur­klau­su­ren erheb­li­ches Gewicht bei der Fin­dung der Abschluss­no­te zu, die dann wie­der­um für die Bewer­bung an der Wunsch­sch­uni­ver­si­tät, das Wunsch­fach oder den Wunsch­be­ruf eine gro­ße Rol­le spielt. Daher läuft jede schrift­li­che Abitur­ar­beit hier in Nie­der­sach­sen über drei Schreibtische:

  1. Den des Fach­leh­rers (Refe­rent)
  2. Den eines Fach­kol­le­gen (Kor­re­fe­rent)
  3. Den eines wei­te­ren Fach­kol­le­gen (Fach­prü­fungs­lei­ter)

Im Regel­fall sit­zen alle drei Betei­lig­ten an der glei­chen Schu­le (wor­über man strei­ten kann). Es kann aber auch vor­kom­men, dass der Vor­sit­zen­de der Prü­fungs­kom­mis­si­on (i.d.R. der Schul­lei­ter) eine exter­ne Fach­prü­fungs­lei­tung bei der Schul­be­hör­de anfor­dert. Die Grün­de dafür kön­nen viel­fäl­tig sein – auch ich hat­te schon die­ses Ver­gnü­gen, einen Kol­le­gen einer ande­ren Schu­le als Fach­prü­fungs­lei­ter „kon­trol­lie­ren“ zu dür­fen, was dann aber natür­lich mehr Rich­tung Dritt­kor­rek­tur geht.

Jeder Betei­lig­te hat eine gewis­se Rol­le zu spie­len, die sich aber grund­le­gend von der Fach­leh­rer­rol­le unter­schei­den soll­te, wenn man sich das Leben nicht künst­lich erschwe­ren will.

Der Refe­rent

Dienst­li­che Vorgaben:

Die Refe­ren­tin oder der Refe­rent kenn­zeich­net am Ran­de jeder Arbeit Vor­zü­ge und Män­gel, so dass die Grund­la­ge der Bewer­tung erkenn­bar wird. Ein Gut­ach­ten, das sich auf die Rand­ver­mer­ke bezieht, ist anzu­fü­gen. Schwer­wie­gen­de und gehäuf­te Ver­stö­ße gegen die sprach­li­che Rich­tig­keit in der deut­schen Spra­che oder gegen die äuße­re Form füh­ren zu einem Abzug von einem Punkt oder zwei Punk­ten bei der ein­fa­chen Wer­tung. Als Richt­wer­te sol­len gel­ten: Abzug eines Punk­tes bei durch­schnitt­lich fünf Feh­lern auf einer in nor­ma­ler Schrift­grö­ße beschrie­be­nen Sei­te; Abzug von zwei Punk­ten bei durch­schnitt­lich sie­ben und mehr Feh­lern auf einer in nor­ma­ler Schrift­grö­ße beschrie­be­nen Sei­te. Bei der Ent­schei­dung über einen Punkt­ab­zug ist ein nur quan­ti­fi­zie­ren­des Ver­fah­ren nicht sach­ge­recht. Viel­mehr sind Zahl und Art der Ver­stö­ße zu gewich­ten und in Rela­ti­on zu Wort­zahl, Wort­schatz und Satz­bau zu set­zen. Wie­der­ho­lungs­feh­ler wer­den in der Regel nur ein­mal gewer­tet. Ein Punkt­ab­zug muss eben­so wie in Grenz­fäl­len ein Ver­zicht auf Punkt­ab­zug begrün­det wer­den. Unüber­sicht­li­che Text­stel­len wer­den nicht bewer­tet. Ent­wür­fe kön­nen ergän­zend zur Bewer­tung nur her­an­ge­zo­gen wer­den, wenn sie zusam­men­hän­gend kon­zi­piert sind und die Rein­schrift etwa drei Vier­tel des erkenn­bar ange­streb­ten Gesamt­um­fangs umfasst.

Quel­le: Ergän­zen­de Bestim­mun­gen zur Ver­ord­nung über die Abschlüs­se in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe, im Beruf­li­chen Gym­na­si­um, im Abend­gym­na­si­um und im Kol­leg (EBAVOGOBAK), Stand: 19. Mai 2013

An ande­rer Stel­le habe ich geschrie­ben, was ein Kol­le­ge mir dazu ein­mal ans Herz gelegt hat. Das fin­de ich immer noch wich­tig, wenn man sich selbst das Leben nicht zu schwer machen will – z.B. durch den übli­chen „Posi­tiv­kor­rek­tur­re­flex“.

Mehr Gum­mi zum Abzug bei gehäuf­ten Ver­stö­ßen gegen die Sprach­rich­tig­keit geht m.E. eigent­lich nicht mehr. Ich per­sön­lich wäre mit Blick auf die Ver­gleich­bar­keit auf jeden Fall für eine „quan­ti­fi­zie­ren­des Ver­fah­ren“, indem man z.B. Wort­an­zahl in Rela­ti­on zu Feh­ler­an­zahl setzt. Aber es wird schon Grün­de für das vor­ge­ge­be­ne Ver­fah­ren geben.

Will man Abzü­ge durch­set­zen, soll­te man tun­lichst dar­auf ach­ten, Feh­ler­zei­chen zu ver­mei­den, die dem sprach­li­chen Bereich „hin­zu­zu­in­ter­pre­tie­ren“ sind, wie z.B. Wort- oder Aus­drucks­feh­ler. Da eine Schu­le ja immer ger­ne über rei­ne Zah­len mit ande­ren ver­gli­chen wird, mag es Schul­lei­tun­gen geben, die mit Blick auf die Außen­dar­stel­lung die­sen Bereich eher wohl­wol­lend kor­ri­giert sehen wol­len – und der brei­te Inter­pre­ta­ti­ons­spiel­raum der Ver­ord­nung ist eben breit.

Der Korreferent

Dienst­li­che Vorgaben:

Die Kor­re­fe­ren­tin oder der Kor­re­fe­rent schließt sich ent­we­der der Bewer­tung der Refe­ren­tin oder des Refe­ren­ten an oder fer­tigt eine eige­ne Beur­tei­lung mit Bewer­tung an.

Quel­le: Ergän­zen­de Bestim­mun­gen zur Ver­ord­nung über die Abschlüs­se in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe, im Beruf­li­chen Gym­na­si­um, im Abend­gym­na­si­um und im Kol­leg (EBAVOGOBAK), Stand: 19. Mai 2013

Span­nend ist dabei nicht, was da steht, son­dern eher, was da nicht steht. Mei­ner Erfah­rung nach kann man sich beim Kor­re­fe­rat das Leben gegen­sei­tig immens schwer machen. Es geht für mich beim Kor­re­fe­rat schlicht und ergrei­fend dar­um, ob ich – vor Gericht einer Kla­ge von Eltern und Gesicht sehend – zu der Bewer­tung, d.h. vor allem zur Note des Refe­ren­ten ste­hen könn­te, auch wenn ich sie u.U. dann anders begrün­den würde.

Natür­lich ach­te ich dabei z.B. auch auf for­ma­le Feh­ler, die alle von uns ger­ne über­se­hen. Auch ach­te ich als Kor­re­fe­rent dar­auf, dass bei allen SuS iden­ti­sche Bewer­tungs­maß­stä­be ange­setzt wer­den. Ich emp­fin­de mich dabei vor allem als neu­tra­les Kor­rek­tiv für den Fach­leh­rer, der sei­ne Schütz­lin­ge eben kennt und des­sen Objek­ti­vi­tät dadurch u.U. hin und wie­der ein­ge­schränkt sein kann. Völ­lig irrele­vant ist, ob ich z.B. Punk­te bei Auf­ga­ben­tei­len ger­ne hin- und her­ge­scho­ben hät­te, wenn die Gesamt­no­te sich dadurch sowie­so nicht ändert.

Als Fach­leh­rer bzw. Refe­rent bin ich i.d.R. dem Kor­re­fe­ren­ten immer dank­bar, gera­de auch bei der Absi­che­rung sehr schwa­cher Arbei­ten. Wenn der Kor­re­fe­rent die Note hoch­set­zen möch­te – sehr gut. Das wird gemacht und nicht wei­ter dis­ku­tiert oder hin­ter­fragt. Sieht schließ­lich auf mei­nem Sta­tis­tik­zet­tel auch bes­ser aus. Im umge­kehr­ten Fall schaue ich dann schon noch ein­mal genau hin – es kommt aber sel­ten dazu, dass ich Din­ge par­tout nicht nach­voll­zie­hen kann. Meist „einigt“ man sich dann irgend­wie in der Mitte.

Die Erfah­rung sagt dabei: Je mehr Ste­cken­pfer­de der ein­zel­ne aus die­sem Team rei­tet, des­to mehr Zeit wird man auf­wen­den müs­sen und je öfter soll­te man sich die zugrun­de­lie­gen­de Ver­ord­nung vor Augen führen.

Wenn man sich nicht eini­gen kann, soll­te man den Kor­re­fe­ren­ten eben um ein Gegen­gut­ach­ten gemäß Ver­ord­nung bit­ten und den Fach­prü­fungs­lei­ter bzw. den Vor­sit­zen­den der Prü­fungs­kom­mis­si­on dann ent­schei­den las­sen.  Das macht viel Arbeit und begüns­tigt dadurch hin und wie­der einen ein­ver­nehm­li­chen Kompromiss.

Der Fach­prü­fungs­lei­ter

Dienst­li­che Vorgaben:

Die Fach­prü­fungs­lei­te­rin oder der Fach­prü­fungs­lei­ter über­prüft die vor­ge­nom­me­ne Bewer­tung, fer­tigt ggf. eine eige­ne Stel­lung­nah­me mit einem Bewer­tungs­vor­schlag an und ach­tet auch auf die Bestim­mun­gen nach Nr. 9.11 Sät­ze 3 bis 10 [also das, was beim Refe­ren­ten steht…]. Die bewer­te­ten Arbei­ten sind von der Fach­prü­fungs­lei­te­rin oder von dem Fach­prü­fungs­lei­ter der Schul­lei­te­rin oder dem Schul­lei­ter zu übergehen.

Quel­le: Ergän­zen­de Bestim­mun­gen zur Ver­ord­nung über die Abschlüs­se in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe, im Beruf­li­chen Gym­na­si­um, im Abend­gym­na­si­um und im Kol­leg (EBAVOGOBAK), Stand: 19. Mai 2013

Es soll Leu­te geben, die dar­aus eine Dritt­kor­rek­tur machen. Dar­um geht es aber eigent­lich nicht, son­dern es geht dar­um, ob Rand­be­mer­kun­gen und Gut­ach­ten zuein­an­der pas­sen, ob die vor­ge­ge­be­ne Gewich­tung der Auf­ga­ben ein­ge­hal­ten wur­de, ob nicht mehr Punk­te ver­teilt wor­den sind als vor­ge­se­hen, ob nicht (…). Es geht also um die Über­prü­fung, ob for­ma­le Regu­la­ri­en ein­ge­hal­ten wor­den sind, weil man fast allein über Form­feh­ler vor Gericht die Kla­ge gegen eine Note gewinnt.

Ich schaue als Fach­prü­fungs­lei­ter auch noch danach, ob ein­heit­li­che Bewer­tungs­grund­la­gen für alle Prüf­lin­ge ein­ge­hal­ten wor­den sind. Ich kor­ri­gie­re aber nichts mehr nach – vor mir haben schließ­lich zwei aus­ge­bil­de­te Lehr­kräf­te inten­siv an die­ser Abitur­klau­sur gearbeitet.

Eine Dritt­kor­rek­tur wird es aber u.U. genau dann, wenn die vor­an­ge­gan­ge­ne Arbeit der Kol­le­gen opti­mier­bar aus­fällt – und das merkt man meist schon an den for­ma­len Kriterien …

 

Nutzungsvereinbarung WLAN (Beispiel)

Ich habe kürz­lich eine Demo­nut­zungs­ver­ein­ba­rung für die Nut­zung des WLAN mit eige­nen Gerä­ten (BYOD) an Schu­len ent­wor­fen. Sie basiert auf die­sem Text, hat aber nicht mehr viel mit ihm gemein. Ich habe ver­sucht, mög­lichst ver­ständ­lich und schü­ler­be­zo­gen zu for­mu­lie­ren. Im Prin­zip steht da nichts „Böses“ drin, was man nicht auch in gän­gi­gen Mobil­funk­ver­trä­gen wie­der­fin­det. Es ist ein Platz­hal­ter <Die Schu­le> zum Ein­set­zen des eige­nen Schul­na­mens vor­han­den, den man durch Suchen&Ersetzen an die eige­ne Schu­le anpas­sen kann. Wie immer gilt:

Jede Art von Doku­men­ten mit recht­li­cher Wir­kung sind immer durch einen Juris­ten über­prü­fen zu las­sen. Das gilt umso mehr, als dass jedes Bun­des­land über eige­ne Daten­schutz­richt­li­ni­en verfügt!

… dem­nach wer­de ich in jedem Fall die­se Nut­zungs­ver­ein­ba­rung noch unse­rem Team vom Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­ten vor­le­gen. Inhalt­lich kann man dazu das ein oder ande­re sagen. Der kon­kre­ten Schu­le ging es dar­um, die Nut­zung von mit­ge­brach­ten Lap­tops und Tablet-PCs zu gestat­ten. Han­dys sind expli­zit nicht gewünscht. Aber da kann man ja die jewei­li­ge For­mu­lie­rung auf die eige­ne Schu­le zuschneiden.

Not­wen­dig ist so eine Nut­zungs­ver­ein­ba­rung aus mei­ner Sicht vor allem wegen Din­gen wie „Stö­rer­haf­tung“, aber natür­lich auch aus Daten­schutz­grün­den. Sol­che Rege­lun­gen sind wie immer völ­lig unnö­tig, so lan­ge nichts pas­siert. Das ist so wie mit Ers­te-Hil­fe-Kur­sen und Sicherheitsbelehrungen.

Im Wort­laut:

Nut­zungs­ver­ein­ba­rung

über die Nut­zung des haus­in­ter­nen Inter­net­zu­gangs über WLAN

 

Vor­be­mer­kung:

Wenn wir dir als Schu­le unse­ren Netz­zu­gang zur Ver­fü­gung stel­len, möch­ten wir von dir fair behan­delt wer­den. Außer­dem müs­sen wir als Schu­le sicher­stel­len, dass nicht wir haf­ten, wenn mit unse­rem Netz­zu­gang Din­ge gesche­hen, die nicht legal sind.

Von z.B. einer Sper­rung oder Stö­rung unse­rer Inter­net­ver­bin­dung wären näm­lich vie­le Men­schen betrof­fen. Wenn wir dir Netz­zu­gang gewäh­ren, müs­sen wir dir also ver­trau­en und uns auf dich ver­las­sen kön­nen. Daher bekommst du die­se Mög­lich­keit nur, wenn du dich mit den Inhal­ten die­ser Nut­zungs­ver­ein­ba­rung ein­ver­stan­den erklärst. Falls du etwas nicht ver­stehst oder Fra­gen hast, dann wen­de dich ein­fach an uns.

 1. Gestat­tung der unent­gelt­li­chen Mitbenutzung 

<Die Schu­le> betreibt einen Inter­net­zu­gang über WLAN. Sie gestat­tet dir Mit­be­nut­zung des WLAN-Zugangs zum Inter­net, solan­ge du die­ser Schu­le ange­hörst. Die Mit­be­nut­zung kos­tet dich nichts, kann dir aber jeder­zeit wie­der unter­sagt wer­den, wenn du z.B. gegen die­se Nut­zungs­ver­ein­ba­rung ver­stößt. Das Schü­ler­netz steht dir nur an aus­ge­wähl­ten Orten zur Verfügung.

Du darfst nicht dei­nen Freun­den oder Bekann­ten die Nut­zung des WLANs über dei­ne Gerä­te gestat­ten. Das ist auch in dei­nem Inter­es­se, da du für alle Hand­lun­gen, die über dei­ne Zugangs­da­ten vor­ge­nom­men wer­den, ver­ant­wort­lich bist.

<Die Schu­le> ist jeder­zeit berech­tigt, den Betrieb des WLANs ganz, teil­wei­se oder zeit­wei­se ein­zu­stel­len, wei­te­re Mit­nut­zer zuzu­las­sen und den Zugang der berech­tig­ten Per­so­nen ganz, teil­wei­se oder zeit­wei­se zu beschrän­ken oder auszuschließen.

<Die Schu­le> behält sich ins­be­son­de­re vor, nach eige­nem Ermes­sen und jeder­zeit den Zugang auf bestimm­te Sei­ten oder Diens­te über das WLAN zu sper­ren (z.B. gewalt­ver­herr­li­chen­de, por­no­gra­phi­sche oder kos­ten­pflich­ti­ge Seiten).

 2. Zugangs­da­ten

Sämt­li­che Zugangs­da­ten (Benut­zer­na­me sowie Pass­wort) sind nur zu dei­nem per­sön­li­chen Gebrauch bestimmt und dür­fen in kei­nem Fall an ande­re Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Du ver­pflich­test dich, dei­ne Zugangs­da­ten geheim zu hal­ten. <Die Schu­le> hat jeder­zeit das Recht, Zugangs­codes zu ändern.

3. Art der Nutzung

Du darfst das WLAN nur zu schu­li­schen Zwe­cken mit Gerä­ten nut­zen, die min­des­tens über einen 7 Zoll gro­ßen Bild­schirm oder Touch­screen ver­fü­gen. Eine Nut­zung mit dei­nem Han­dy ist außer­halb des Unter­richts nicht gestat­tet, da wir dann nicht über­prü­fen, inwie­weit du ggf. gegen das an unse­rer Schu­le grund­sätz­li­che Han­dy­ver­bot ver­stößt. Im Unter­richt darfst du nach Anwei­sung durch dei­ne Lehr­kraft von die­ser Rege­lung abweichen.

 4. Hin­wei­se, Gefah­ren der WLAN-Nutzung 

<Die Schu­le> weist dich dar­auf hin, dass der unter Nut­zung des WLANs her­ge­stell­te Daten­ver­kehr unver­schlüs­selt erfolgt. Die Daten kön­nen daher mög­li­cher­wei­se von Drit­ten ein­ge­se­hen wer­den. Das WLAN ermög­licht nur den Zugang zum Inter­net. Die abge­ru­fe­nen Inhal­te unter­lie­gen kei­ner Über­prü­fung durch <Die Schu­le>, ins­be­son­de­re nicht dar­auf­hin, ob sie Schad­soft­ware ent­hal­ten. Die Nut­zung des WLANs erfolgt auf eige­ne Gefahr und auf dein eige­nes Risi­ko. <Die Schu­le> weist aus­drück­lich dar­auf hin, dass die Gefahr besteht, dass Schad­soft­ware (z.B. Viren, Tro­ja­ner, Wür­mer, etc.) bei der Nut­zung des WLANs auf dein End­ge­rät gelangt.

 5. Ver­ant­wort­lich­keit und Frei­stel­lung von Ansprüchen 

Für die über das WLAN über­mit­tel­ten Daten, die dar­über in Anspruch genom­me­nen kos­ten­pflich­ti­gen Dienst­leis­tun­gen und getä­tig­ten Rechts­ge­schäf­te bist du selbst ver­ant­wort­lich. Du bist ver­pflich­tet, bei Nut­zung des WLANs das gel­ten­de Recht ein­zu­hal­ten. Du wirst insbesondere:

  • das WLAN weder zum Abruf noch zur Ver­brei­tung von sit­ten- oder rechts­wid­ri­gen Inhal­ten nutzen
  • kei­ne urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Güter wider­recht­lich ver­viel­fäl­ti­gen, ver­brei­ten oder zugäng­lich machen
  • die gel­ten­den Jugend­schutz­vor­schrif­ten beachten
  • kei­ne beläs­ti­gen­den, ver­leum­de­ri­schen oder bedro­hen den Inhal­te ver­sen­den oder verbreiten
  • das WLAN nicht zur Ver­sen­dung von Mas­sen-Nach­rich­ten (Spam) und / oder ande­ren For­men unzu­läs­si­ger Wer­bung nutzen.

Erkennst du oder muss du erken­nen, dass eine sol­che Rechts­ver­let­zung und / oder ein sol­cher Ver­stoß vor­liegt oder droht, weist du die Ver­ant­wort­li­chen der <Die Schu­le> auf die­sen Umstand hin.

6. Doku­men­ta­ti­on der Nutzung 

Die Nut­zung des WLAN durch die Benut­zer wird durch die IT der <Die Schu­le> auto­ma­tisch mit fol­gen­den Daten dokumentiert

  1. Nut­zer­ken­nung

  2. Ein­log­da­tum und ‑zeit

  3. auf­ge­ru­fe­ne Inter­net­diens­te bzw. ‑sei­ten

Die­se Daten wer­den nur für eine Dau­er von maxi­mal drei Mona­ten gespei­chert. Danach erfolgt eine auto­ma­ti­sche Löschung. Eine Her­aus­ga­be dei­ner Daten an Drit­te (z.B. Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den) erfolgt nur gemäß der gel­ten­den Rechtslage.

Wir, <Die Schu­le>, brau­chen die­se Daten, um bei Rechts­ver­stö­ßen über unse­ren Inter­net­zu­gang die ver­ur­sa­chen­de Per­son ermit­teln zu las­sen. Wir wer­den von uns aus kei­ne anlass­lo­se Prü­fung oder sys­te­ma­ti­sche Aus­wer­tung die­ser Daten vornehmen.

Schü­le­rin­nen und Schüler:

Ich erken­ne die Nut­zungs­ver­ein­ba­rung an.

_______________________________________________________ (Ort, Datum, Unterschrift)

Ein­wil­li­gung in die Datenspeicherung;

Ich habe ver­stan­den, wel­che Daten <Die Schu­le> dabei über mich zu wel­chem Zweck spei­chert und stim­me die­ser Spei­che­rung zu. Ich kann die Zustim­mung form­los und schrift­lich jeder­zeit wider­ru­fen. (Aller­dings sind wir dann gezwun­gen, dei­nen Zugang wie­der zu deaktivieren.)

_______________________________________________________ (Ort, Datum, Unterschrift)

Zusätz­lich: Erzie­hungs­be­rech­tig­te bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern unter 18 Jahren

Ich erken­ne die Nut­zungs­be­din­gun­gen an.

_______________________________________________________ (Ort, Datum, Unterschrift)

Ein­wil­li­gung in die Datenspeicherung;

Ich habe ver­stan­den, wel­che Daten <Die Schu­le> dabei über mein Kind zu wel­chem Zweck spei­chert und stim­me die­ser Spei­che­rung zu. Ich kann die Zustim­mung jeder­zeit mit der Fol­ge der Deak­ti­vie­rung des WLAN-Zugan­ges für mein Kind form­los und schrift­lich widerrufen.

_______________________________________________________ (Ort, Datum, Unterschrift)

Quel­len:

[1] http://www.erfolgreiche-gastgeber.de

[2] DTV-Nut­zungs­ver­ein­ba­rung „WLAN

Für die­sen Bei­trag gilt nicht die auf riecken.de übli­che BY-NC-SA-Lizenz, da der Text (vgl. Quel­len) stel­len­wei­se For­mu­lie­rung aus frei ver­füg­ba­ren Quel­len auf­greift, die lei­der nicht unter einer CC-Lizenz stehen.

Schöne neue dokumentierte Schülerwelt

Haus­auf­ga­ben? Samm­le ich oft mit pseud­ony­mi­sier­ten und nicht öffent­li­chen Blogs ein. Das hat ent­schei­den­de Vorteile:

  • Ich weiß schon am Abend vor­her, wel­che Feh­ler­schwer­punk­te in der Lern­grup­pe auf­tre­ten und kann für die Stun­de gezielt Übungs­ma­te­ri­al zusammenstellen.
  • Durch das Blog bin ich nicht an Datei­for­ma­te gebun­den und kann quer­le­sen – end­lich kein x‑faches Gekli­cke mehr in der Hoff­nung, dass mei­ne Text­ver­ar­bei­tung das aktu­el­le Micro­soft­for­mat frisst.
  • Durch den Bei­trags­zäh­ler bei den Autoren­na­men weiß ich ganz genau, wer in wel­chem Umfang gear­bei­tet, bzw. die Haus­auf­ga­be über­haupt erle­digt hat.
  • Gera­de für stil­le­re SuS ist von Vor­teil, dass ihre Leis­tun­gen doku­men­tiert sind und für die Beno­tung der „sons­ti­gen Leis­tung“ mit her­an­ge­zo­gen wer­den kön­nen. So wird nie­mand dafür „bestraft“ im Unter­richt still zu sein.
  • Durch die Sor­tie­rung nach Autoren ent­ste­hen nach und nach Port­fo­li­os, die auch dabei hel­fen, SuS Ent­wick­lun­gen in ihren Schreib­fer­tig­kei­ten aufzuzeigen.

Herr Riecken, zu Ihrer Blog­ge­rei mit uns, muss ich Ihnen mal ein paar Din­ge sagen. Immer wenn ich eine Haus­auf­ga­be inner­halb des Blogs erle­di­ge, füh­le ich mich genö­tigt, das beson­ders zeit­auf­wen­dig und gut zu machen, weil es eben für immer und ewig dort ste­hen­bleibt. Das kos­tet mich Zeit und ist im Ver­gleich zum nor­ma­len Heft ein­fach unglaub­lich auf­wän­dig. Außer­dem wer­de ich ja immer „erwischt“, wenn ich etwas nicht erle­digt habe. In einer nor­ma­len Unter­richts­stun­de kann ich hof­fen, ein­fach nicht dran­zu­kom­men – es gibt neben den gan­zen Haus­auf­ga­ben schließ­lich immer noch sowas wie ein Leben – gera­de in Zei­ten von G8. Zu die­ser gan­zen Port­fo­lio- und „Sons­ti­ge Leistungen“-Geschichte: Machen Sie das mit allen Ihren SuS? Um Klau­su­ren zu kor­ri­gie­ren, brau­che Sie doch jetzt schon eher Wochen als Tage. Sie schau­en sich ernst­haft für alle Ihre Schü­lern­nen und Schü­ler die „Schreib­ent­wick­lung“ an? Hal­lo? Wachen Sie mal auf und kom­men Sie in der Rea­li­tät an. Krie­gen Sie mal Ihre täg­li­che Ver­wal­tungs­ar­beit in den Griff, bevor Sie hier Ihr Traum­tän­zer­zeug mit uns machen!

Hin­weis: Die­se Äuße­rung ist fik­tiv und erdacht!

Also die­se Lern­platt­for­men – ein­fach Klas­se. Was da alles mit mög­lich wird! Wenn man ein rich­ti­ges Kon­zept besitzt, dann…

  • kön­nen wir von der Grund­schu­le an für die wei­te­re Schul­lauf­bahn doku­men­tie­ren, wel­che Inhal­te schon behan­delt wor­den sind.
  • erhal­te ich durch stan­dar­di­sier­te Test­auf­ga­ben indi­vi­dua­lier­te Rück­mel­dun­gen zu den Stär­ken und Schwä­chen der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schüler
  • kann ich explo­ra­ti­ves Ver­hal­ten im Netz (Chat, Blog, Wiki usw.) in einem Schutz­raum ent­wi­ckeln, das ist gera­de für jün­ge­re SuS wichtig.
  • ent­steht struk­tu­riert über die Jah­re ein Port­fo­lio, wel­ches mir hilft, auf indi­vi­du­el­le Ent­wick­lun­gen einzugehen
  • wer­den durch die Arbeit in der Platt­form alle Mit­glie­der einer Lern­grup­pe glei­cher­ma­ßen akti­viert, da ja alle arbei­ten und nie­mand sich ent­zie­hen kann.

Herr Riecken – haben Sie sich eigent­lich schon­mal gefragt, ob ich stän­dig „akti­viert“ sein will? Also wenn alle LuL mit Ihrem Ansatz arbei­ten, bin ich nach 90 Minu­ten echt durch mit der Welt. Soviel „Akti­vie­rung“ hält doch nie­mand über einen Schul­tag aus. Kann ich bei der Arbeit mit einer Lern­platt­form aus dem Fens­ter schau­en? Kann ich auch mal „abschal­ten“, ohne dass das gleich „doku­men­tiert“ wird, weil mein Text viel­leicht im Ver­gleich zu ande­ren viel zu kurz ist? Außer­dem schä­me ich mich manch­mal auch mei­ner Pro­duk­te: Ich kann es ein­fach nicht bes­ser und es hilft mir dann nicht, dass ich zum xten-Mal sehe, dass Jose­phi­ne schon wie­der den Vogel mit ihrem Pro­dukt abge­schos­sen hat. Mei­nen Wer­de­gang in einer Lern­platt­form doku­men­tie­ren, damit Sie wis­sen, was ich schon alles gemacht habe? Ich will nicht, dass Sie das wis­sen. Und wis­sen Sie auch war­um? Nur weil da steht, dass schon etwas behan­delt wor­den ist, ist es doch noch lan­ge nicht von mir ver­stan­den wor­den. Ich will, dass Sie es mir noch ein­mal erklä­ren – nicht weil Sie lesen, dass z.B. mei­ne Berich­te schon immer gro­ßer Mist waren, son­dern weil Sie mein ehr­lich fra­gen­des Gesicht im Unter­richt sehen. Ich will, dass Sie mich sehen und nicht mei­ne „Sta­tis­ti­ken“ und „Klick­ra­ten“ und „Besuchs- und Bear­bei­tungs­zei­ten. Auf die­ses E‑Learningzeug habe ich oft genau­so wenig Bock wie auf die­se blö­den Lek­tü­ren. Bei­des ist halt Schu­le – nur eben ein­mal Schu­le auf dem Com­pu­ter. Mei­nen Sie, dass ich das nicht sehr bald raffe?

Hin­weis: Die­se Äuße­rung ist fik­tiv und erdacht!

Und raus aus der lite­ra­ri­sche Auf­ar­bei­tung des Themas:

  • Wie vie­le Stim­men von Ler­nen­den höre wir, wenn wir über Blogs, Wikis und Lern­platt­for­men in z.B. Fach­fo­ren diskutieren?
  • Wel­che Inter­es­sen haben wir und wel­che Inter­es­sen haben die Lernenden?
  • Wie bewäl­ti­gen wir unse­ren Anspruch, z.B. den Auf­bau, die Beglei­tung und die Bewer­tung von Portfolios?
  • Wie kön­nen wir unse­ren Ansprü­chen, die wir im Kon­text von Blog‑, Wiki- und Lern­platt­form­ar­beit im Kon­text des bestehen­den Sys­tems genügen?
  • Mit wel­chem Ein­druck ver­las­sen Ler­nen­de unse­re Lern­grup­pen nach der Web2.0‑Arbeit?
  • Wie bekom­men wir den „Mehr­wert“ auch für die meis­ten Ler­nen­den transportiert?
  • Wel­che Inter­es­sen und Moti­va­ti­on lei­ten uns neben dem Wil­len nach qua­li­ta­ti­ver Ver­bes­se­rung von Unterricht?
  • Wel­che „heim­li­chen“ Hoff­nun­gen gibt es bei uns in die­sem Kontext?
1 16 17 18 19 20 34