Neues Jahr, neue Zielgruppen

Die­ses Blog ist ja rela­tiv breit auf­ge­stellt, was die The­men angeht. Erst­mals habe ich auch etwas an ande­rer Stel­le ver­öf­fent­licht und dabei sehr viel dar­über gelernt, wie man Lese­rin­nen und Leser nicht ver­grault – da bie­tet so man­cher Arti­kel hier doch eini­gen Optimierungsbedarf.

Word­Press hat den ent­schei­de­nen Vor­teil, dass es rela­tiv such­ma­schi­nen­freund­lich auf­ge­stellt ist. Da hier mitt­ler­wei­le eini­ges an Inhal­ten vor­han­den ist, wer­de ich dem­nächst ein paar Din­ge ver­än­dern – für die treu­en Feed­le­ser soll­te dabei alles beim Alten bleiben.

  1. Die Sei­te selbst wird sich mehr in Rich­tung eines Online­ma­ga­zins ent­wi­ckeln. Vie­le Arti­kel aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren kann ich so etwas pro­mi­nen­ter prä­sen­tie­ren – man sieht schon etwas im Hea­der der Sei­te oder als Wid­get. Da wer­de ich aber noch viel expe­ri­men­tie­ren. Viel­leicht kann ich den einen oder ande­ren so etwas län­ger auf der Sei­te halten.
  2. Ich möch­te ver­su­chen im Zuge von Punkt 1 mehr mit Bil­dern zu arbei­ten. Das lockert die Tex­te ggf. etwas auf und macht es dem Lesen­den u.U. leich­ter, dem teil­wei­se doch recht mini­ma­lis­ti­schen Kau­der­welsch zu fol­gen. Ich wer­de dazu Bil­der unter CC0-Lizenz nut­zen, etwa von Pix­a­bay oder Jay Man­tri.
  3. Ich wer­de mei­ne Inhal­te alle­samt nach und nach hier im Blog zusam­men­zie­hen. Wun­dert euch also nicht, wenn hier dem­nächst auch viel Tech­nik­kram aus mei­nen Admi­nis­tra­ti­ons­er­fah­rung und der Ardui­no-AG hier hin­ein­dif­fun­diert. Wenn ich das Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum fri­sie­re, soll­te da eigent­lich nicht so viel in den Feed hineinwirken.
  4. Uneins bin ich mir noch, ob ich mich über Twit­ter hin­aus in sozia­len Netz­wer­ken enga­gie­ren soll­te. Mich machen die meis­ten Sachen und Dis­kus­sio­nen dort nicht beson­ders glück­lich. Mei­ne Twit­ter­welt besteht ja fast aus­schließ­lich aus der Edu-Welt-Fil­ter­bla­se, die ich sehr berei­chernd fin­de, die aber auch eine recht geschlos­se­ne ist.

Die­ses Blog bekommt sei­ne meis­ten Besu­cher über Such­ma­schi­nen, naja, eigent­lich über eine Such­ma­schi­ne. Die­se „belohnt“ Sei­ten mit Inhal­ten mit hohen Plat­zie­run­gen. Jeder neue Inhalt pro­fi­tiert damit von den bestehen­den, ist also u.U. in einem Wiki wie bis­her nicht gut aufgehoben.

Ich weiß, dass es nicht „statt­haft“ ist, so zu den­ken und zu schrei­ben – Geld gibt es aber kei­nes für die­ses Blog und Kom­men­ta­re oder direk­te Rück­mel­dun­gen auch eher wenig, d.h. ich möch­te ger­ne schau­en, wie ich moti­viert bei der Sache blei­ben kann und da blei­ben neben den altru­is­ti­schen, idea­li­sier­ten Ansät­zen eigent­lich nur nack­te Zahlen.

 

 

Mailmanagement mit osTicket

Seit lan­gem nervt es mich, dass ich kei­ne kla­re Tren­nung zwi­schen der Bear­bei­tung von E‑Mails und sons­ti­gen Auf­ga­ben  hin­be­kom­me. Mir schrei­ben vie­le Men­schen E‑Mails: Mei­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen bei Pro­ble­men mit unse­rer Schul­ser­ver­lö­sung, Men­schen, mit denen ich im Rah­men der Medi­en­be­ra­tung zu tun habe. Oft geht es dabei um Ter­min­ver­ein­ba­run­gen, tech­ni­sche Pro­ble­me, Erstel­lung von Aus­stat­tungs­vor­schlä­gen, also klas­si­sche The­men, die man dem „Sup­port­be­reich“ zuord­nen kann. Da geht viel durch­ein­an­der, sodass ich das eine oder ande­re auch schon ein­mal ver­ges­se. Zum Glück gibt es ein Stück Tech­nik, wel­ches genau für die­se Anfor­de­rung erschaf­fen wur­de, denn Fir­men haben im Sup­port genau die glei­chen Her­aus­for­de­run­gen: Das Ticket­sys­tem. Ich set­ze dafür das kos­ten­lo­se Open­so­ur­ce-Sys­tem  osTi­cket ein (hier gibt es eine Demo – Log­in: demo / Pass­wort: anmelden ).

logo

osTi­cket soll­te auf fast jedem Web­space pro­blem­los lau­fen, der fol­gen­de Bedin­gun­gen erfüllt:

  • MyS­QL-Unter­stüt­zung
  • PHP ab Ver­si­on 5.3
  • PHP IMAP – Modul
  • imap-fähi­ger E‑Mailaccount mit der Berech­ti­gung, eige­ne Ord­ner anzulegen

Was ändert sich?

osTi­cket macht eigent­lich tech­nisch genau das, was ein belie­bi­ges E‑Mailprogramm wie Out­look oder Thun­der­bird tut: Es holt die Mails eines Kon­tos per imap ab, schreibt die­se jedoch in eine Daten­bank. Jede neue Mail erhält eine Ticket-ID, die auto­ma­tisch mit in die Sub­ject-Zei­le geschrie­ben wird, wenn ich jeman­dem ant­wor­te. Ant­wor­tet mir mein Gegen­über auf die­se Mail, erkennt osTi­cket anhand der Ticket-ID, zu wel­chem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang die Ant­wort gehört und weist die­sen auto­ma­tisch zu. Ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang heißt „Ticket“. Das ist erst­mal alles.

Hä? Und wo ist da jetzt der Unter­schied zu vorher?

Bleibt ein Ticket zu lan­ge lie­gen (bei mir sind es drei Tage), schreibt osTi­cket Jam­mer­mails und prio­ri­siert das jewei­li­ge Ticket, indem es den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess in einer Lis­te nach oben schiebt. Erst wenn ich ant­wor­te, ist wie­der für drei Tage Ruhe – ich brau­che das.

Wenn ein Pro­zess abge­schlos­sen ist, kann ich das Ticket „schlie­ßen“. Natür­lich wird eine Sta­tis­tik erstellt (mein Dienst­herr mag Sta­tis­ti­ken als „Arbeits­nach­weis“ und ich habe kei­nen Bock, die selbst zu erstel­len) und ich kann geschlos­se­ne Tickets ganz ein­fach fin­den, z.B. mit einer Suche nach einem Namen oder einer E‑Mailadresse. Damit weiß ich, was ich wie oft mit wel­cher Per­son ver­hack­stückt habe.

Und sonst?

Ich kann vor­de­fi­nier­te Ant­wor­ten anle­gen – wenn eine Schu­le z.B. über unse­re Medi­en­zen­trum eine Home­page hos­ten und betreu­en las­sen möch­te, ähneln sich die Pro­zes­se doch sehr. Die Ant­wor­ten kli­cke ich ein­fach in die Mail hinein.

Auch für tele­fo­ni­sche oder münd­li­che Anfra­gen kann ich selbst Tickets eröff­nen. Da alle Pro­zes­se in osTi­cket mehr­be­nut­zer­fä­hig sind, wüss­ten z.B. auch Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen von mir, wo ich gera­de stehe.

Wer es mag, kann osTi­cket auch mit Android und Co. über eine App mana­gen. Das ist für mich und mei­nen Work­flow aber eher ein Nach­teil. Ich set­ze mich lie­ber gezielt 1–2x am Tag an einen Rech­ner und arbei­te den Kram dann kon­zen­triert ab.

Außer­halb mei­ner Arbeits­zeit gibt es eine höf­li­che, aber bestimm­te Mail, die den Emp­fang bestä­tigt, aber dann auf z.B. Mon­tag vertröstet.

Und nicht zuletzt: Das Back­up einer MyS­QL-Daten­bank ist auch viel per­for­man­ter als das­je­ni­ge tau­sen­der Fit­zel­da­tei­en auf der Festplatte.

Und der E‑Mailclient zu Hause?

osTi­cket löscht nor­ma­ler­wei­se emp­fan­gen­de Mails auf dem Ser­ver, kann aber die­se auch in einen imap-Unter­ord­ner ver­schie­ben. Wenn sich eine wirk­lich pri­va­te Mail auf einen Dienstac­count ver­irrt, kann ich sie immer noch aus dem Archiv­ord­ner her­aus ganz nor­mal ohne Ticket-ID per­sön­lich mit der pri­va­ten Mail­adres­se beantworten.

 

Kein Tablet! Oder: Warum nutze ich immer noch Laptop und Desktop?

Die Idee zu die­sem Bei­trag habe ich bei Herrn Lar­big bekom­men, der dar­über schreibt, war­um das Tablet für ihn ein immer wich­ti­ge­res Werk­zeug gewor­den ist. Er kommt dabei beein­dru­cken­der­wei­se Wei­se ohne Abwer­tung ande­rer Gerä­te aus. Ob ich das beim Tablet schaf­fen wer­de, weiß ich so nicht :o)…

Ich bin mit Tablets nie warm gewor­den – das ver­hin­dert aber nicht, dass ich für Schu­le und Unter­richt die­se Gerä­te beschaf­fe, sie auch schon ver­schenkt oder emp­foh­len habe und es es ver­hin­dert vor allem nicht, dass ich in von mir kon­zi­pier­ten Schul­netz­wer­ken die beson­de­ren Belan­ge von Tablets mit berück­sich­ti­ge. Nur für die didak­tisch-metho­di­sche Arbeit mit den Gerä­ten ver­wei­se ich dann auf mei­ne in die­sem Bereich wesent­lich kom­pe­ten­te­ren Kol­le­gin­nen und Kollegen.

Ich emp­fin­de die Arbeit am Ein­zel­platz mit Pro­gram­men in kom­mu­ni­ka­ti­ven(!) Situa­tio­nen von Unter­richt als anti­quiert. Ob die­se Pro­gram­me jetzt Pro­gram­me oder Apps hei­ßen, macht für mich kei­nen gro­ßen Unter­schied. Wesent­lich für mei­ne Arbeit mit digi­ta­len End­ge­rä­ten ist der Aus­tausch und die Zusam­men­ar­beit. Dafür gibt es nach mei­nem Dafür­hal­ten zur­zeit vie­le her­vor­ra­gen­de Web­an­wen­dun­gen, die ledig­lich einen Brow­ser vor­aus­set­zen. Um nur als Platt­form für einen Brow­ser zu die­nen, sind ins­be­son­de­re Tablets von Mar­ken­her­stel­lern viel zu teu­er. Ich wür­de im Unter­richt mit Tablets nicht ande­res als Web­an­wen­dun­gen nut­zen – gera­de weil wir per­spek­ti­visch auf eine sehr hete­ro­ge­ne Tech­nik­aus­stat­tung zusteu­ern (einen Brow­ser haben alle Gerä­te, oder man kann zumin­dest – sogar bei Apple­ge­rä­ten –  einen brauch­ba­ren nachinstallieren).

Jede Art, etwas Ana­lo­ges digi­tal machen zu wol­len, fin­de ich über­flüs­sig. Dazu gehört für mich z.B. das Abfo­to­gra­fie­ren von Schü­ler­ar­bei­ten mit anschlie­ßen­der Pro­jek­ti­on und Kor­rek­tur am Bea­mer oder das Fil­men von Expe­ri­men­ten (die mache ich lie­ber ana­log ohne Sin­nes­re­duk­ti­on). Wenn ich so etwas vor­ha­be, arbei­te ich eben digi­tal mit z.B. digi­ta­len Arbeits­blät­tern. Gibt es die nicht oder habe ich nicht die Zeit für die Erstel­lung, dann eben ana­log, nur ana­log. Ich habe eine tie­fe Abnei­gung gegen Medi­en­brü­che, weil die immer Zeit kos­ten und inef­fek­tiv sind. Inter­ak­ti­ve Tafel­sys­te­me sind für mich Pro­to­ty­pen des Ver­suchs, ursprüng­li­che ana­lo­ge Tätig­keit mög­lichst äqui­va­lent digi­tal abzu­bil­den, vom War­tungs­auf­wand für die­se teu­ren Unge­tü­me mal ganz abgesehen.

Wenn ich arbei­te, mache ich vie­le Din­ge gleich­zei­tig: Auf einem Ser­ver läuft viel­leicht via SSH ein Instal­la­ti­ons- oder Update­script. Im Hin­ter­grund ein Online­spiel, im nächs­ten Tab Word­Press, in einem wei­te­ren viel­leicht irgend­ein Nach­schla­ge­werk und dar­über­hin­aus neben­bei eine Office­an­wen­dung. Ich arbei­te sehr viel mit der Zwi­schen­ab­la­ge und tau­sche Datei­en mit ande­ren Sys­te­men über ver­schie­de­ne, meist ver­schlüs­sel­te Pro­to­kol­le aus. Auch muss ich mich oft via SSH durch loka­le Fire­walls durch­tun­neln, um in ande­ren Ein­rich­tun­gen das Inter­net wie gewohnt nut­zen zu kön­nen. Immer wie­der ist auch ein Video zu trans­ko­die­ren. Und dann set­ze ich auch pri­vat grund­sätz­lich nur Gebraucht­wa­re aus dem Busi­ness­be­reich ein, was neben finan­zi­el­len auch öko­lo­gi­sche Grün­de hat – immer­hin gibt es dafür noch vie­le güns­ti­ge Ersatzteile.

Kurz­um: Für mei­nen per­sön­li­chen Work­flow ist ein fünf Jah­re altes Busi­ness­note­book mit neu­em Akku genau rich­tig. Schon von der Rechen­leis­tung her sehen auch aktu­el­le Tablets dage­gen wenig Land. Ich hat­te schon ver­schie­de­ne Tablets über meh­re­re Wochen hier bei mir. Als Spiel­zeug auf dem Sofa waren sie für mich ganz brauch­bar – aber dafür dann auch zu teu­er. Völ­lig genervt war ich oft von den Feh­ler­mel­dun­gen, die wenig auf­schluss­reich waren. Dann muss­te man im Web suchen und fand mit Glück irgend­ei­nen Touch­weg, der das Pro­blem zwar lös­te, aber kei­nen Hin­weis auf die eigent­li­che Ursa­che gab. Was ich nicht ver­nünf­tig debug­gen und damit ver­ste­hen kann, ist für mich unbrauchbar.

Vie­le Tablets spei­chern Daten irgend­wie lokal oder auch nicht. Kurz­um: Man weiß eigent­lich nicht so genau, was mit Daten geschieht, die auf einem Tablet ver­ar­bei­tet wer­den. Das ist aus Anwen­der­sicht auch über­haupt nicht not­wen­dig. Es ver­stößt aber mas­siv gegen Grund­sät­ze des tech­ni­schen oder juris­ti­schen Daten­schut­zes, z.B. gegen das Trans­pa­renz­ge­bot. Des­we­gen lehnt unser Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­ter hier in Nie­der­sach­sen die Ver­wen­dung von Tablets zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch ab (z.B. Tea­cher­tool o.ä.).

Tablets sind von der Kon­zep­ti­on her 1:1‑Geräte. Daher sind 1:many-Lösungen mit die­sen Gerä­ten immer schwie­rig, weil sich auch die­se Gerä­te nur mit eini­gem admi­nis­tra­ti­ven Auf­wand so ver­ram­meln las­sen, dass einem beim nächs­ten Start eines von meh­re­ren Per­so­nen genutz­ten Geräts nicht ein bun­tes Bou­quet von indi­vi­du­el­len Anpas­sun­gen ent­ge­gen­leuch­tet. Es gibt eini­ge Ansät­ze mit MDM-Lösun­gen – kei­ne reicht jedoch in mei­nen Augen an die Mög­lich­kei­ten her­an, die ich unter Linux oder Win­dows habe.

Ich berei­te gera­de einen Kom­pro­miss mit Win­dows 8.1‑Pro-Tablets vor, die sich in die IT-Land­schaft mei­ner Schu­le wohl ganz gut inte­grie­ren las­sen werden.

Nicht zuletzt hal­te ich Tablets für Kom­pe­tenz­ver­hin­de­rungs­ma­schi­nen (für mich kann es kei­ne Medi­en­kom­pe­tenz ohne eine infor­ma­ti­sche Grund­kom­pe­tenz geben), wenn es dar­um geht, die digi­ta­le Welt zu ver­ste­hen. Mir scheint das in Zei­ten von #prism nicht so unwe­sent­lich, auch tech­ni­sches Wis­sen zum Netz der Net­ze stär­ker gesell­schaft­lich zu ver­an­kern. Bio­lo­gie, Che­mie und Phy­sik leh­ren wir ja auch, obwohl man die Welt mitt­ler­wei­le ja ein­fach „benut­zen“ kann – was gera­de wir in den west­li­chen Gesell­schaf­ten offen­bar zuneh­mend ger­ne tun.

Natür­lich schaue ich über­haupt nicht aus Anwen­der­sicht auf Tablets, son­dern eher admi­nis­tra­tiv. Des­we­gen ist mei­ne Mei­nung dazu eben auch sehr spe­zi­ell genau wie mein Anspruchs­pro­fil. Zudem habe ich bis jetzt sehr wenig Unter­richts­ein­satz mit Tablets gese­hen, der mich didak­tisch-metho­disch über­zeugt hät­te. Ich den­ke mir den Unter­richt dann immer abzüg­lich des „Moti­va­ti­ons­fak­tors durch ein digi­ta­les Gerät“ – für SuS wer­den sol­che Gerä­te in hoher Qua­li­tät bald all­täg­lich sein und sie wer­den dann irgend­wann sehr genau erken­nen, ob sich Para­dig­men oder Gerä­te geän­dert haben.

Blogparade Lehrerblogs

Fon­ta­ne­fan ver­an­stal­tet eine Blog­pa­ra­de von einem nicht­kom­mer­zi­el­len Leh­rer­blog für nicht­kom­mer­zi­el­le Leh­rer­blogs. Ich möch­te euch dazu mei­ne Favo­ri­tin vor­schla­gen: Die Rebis. Die­ses Blog ist gera­de­zu kom­ple­men­tär zu mei­nem, weil es eine Sei­te des Leh­rer­seins sicht­bar und öffent­lich macht, die im All­tag kaum in Erschei­nung tritt: Vie­le schwa­che, tief­sin­ni­ge, zwei­feln­de, zuge­wand­te, ver­träum­te und auch hel­le Momen­te. Dabei geht es nicht nur um das Leh­rer­sein, son­dern auch viel um Fami­lie und Fotos aus dem gemein­sa­men Leben als Familie.

Den­noch bleibt immer eine klar defi­nier­te Gren­ze gewahrt. Für mich ist die­ses Blog eines, was mir sehr oft das Gefühl gibt, nicht allein mit bestimm­ten Emp­fin­dun­gen zu sein – dabei spielt natür­lich ein gro­ße Rol­le, dass Rebis eben auch Mut­ter ist und damit einen Blick auf Schü­le­rin­nen und Schü­ler besitzt, der kin­der­lo­sen Lehr­kräf­ten natur­ge­mäß weit­ge­hend ver­wehrt bleibt – das ist übri­gens *kei­ne* Wer­tung in dem Sin­ne, dass man kei­ne gute Lehr­kraft sein kann ohne eige­ne Kinder!

Noch etwas ande­res – es ist mei­ne Art der Wahr­neh­mung und basiert auf mei­nen Erfah­run­gen, die ich in den letz­ten Jah­ren machen durf­te – jeder darf mich für para­no­id, über­trie­ben miss­trau­isch, übel­wol­lend und sonst­was hal­ten und es ganz anders machen:

Es gibt zur­zeit Ver­la­ge, die in ihren eige­nen Blogs so etwas wie Blog­pa­ra­den oder das Prin­zip „Blog­stöck­chen“ auf­grei­fen. Man soll­te sich klar­ma­chen, dass das tech­no­lo­gisch wahr­schein­lich nicht nur aus Aner­ken­nung geschieht, son­dern auch mit dar­auf abzielt, die eige­ne Sei­te höher im Such­ma­schi­nen­ran­king zu posi­tio­nie­ren. Eine Blog­pa­ra­de ist ein her­vor­ra­gen­des Mit­tel, um soge­nann­te Back­links zu erzie­len, aus denen Goog­le die Rele­vanz eines Inhalts und damit die Posi­tio­nie­rung bei Such­an­fra­gen errech­net. Goog­le selbst wer­tet vie­le Leh­rer­blogs recht hoch bei bestimm­ten Such­an­fra­gen, z.B. den Herrn Lar­big mit sei­nen Bei­trä­gen zu Goe­thes Faust.  Goog­le ist ja des­we­gen so groß, weil die Such­ergeb­nis­se inhalt­lich oft recht brauch­bar sind. Die Such­al­go­rith­men zie­len also dar­auf ab, rele­van­te und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Inhal­te zu erken­nen, die bei Ver­la­gen natür­lich hin­ter Pay­walls lie­gen und für Goog­le damit nicht sicht­bar sind.

Die Ver­la­ge haben natür­lich ein Inter­es­se dar­an, dass ihre (Bezahl-)Inhalte bei Such­an­fra­gen von Lehr­kräf­ten unter den ers­ten Tref­fern sind und opti­mie­ren ihre Sei­ten dar­auf­hin mit der Bera­tung durch SEO-Agen­tu­ren (SEO = Search Engi­ne Opti­mi­zing – Grund­fra­ge – mal bös­wil­lig for­mu­liert: Wie kom­me ich egal mit wel­cher inhalt­li­chen Qua­li­tät in den Such­ergeb­nis­sen nach oben?).

Die Haupt­do­main pro­fi­tiert dabei auch von Inhal­ten von Sub­do­mains – zumin­dest den Gerüch­ten nach in SEO-Krei­sen. Das kann man den Ver­la­gen als Wirt­schafts­un­ter­neh­men übri­gens nicht übel­neh­men. Mich hat ein Arti­kel von Wolf­gang Mich­al sehr nach­denk­lich gemacht. Wir Leh­rer­blogs müs­sen uns inhalt­lich mitt­ler­wei­le vor vie­len Ver­lags­in­hal­ten nicht ver­ste­cken und soll­ten uns selbst mehr durch gegen­sei­ti­ge Ver­lin­kung stär­ken (ich bin dabei übri­gens nicht gera­de vorbildlich).

1 6 7 8 9 10 22