Netzwerkumbau an der Schule

All­mäh­lich ist hier wie­der Land in Sicht. Wir sind als Schu­le von einer hoff­nungs­los ver­al­te­ten Open­So­ur­ce-Schul­ser­ver­lö­sung auf eine voll­kom­men ande­re tech­ni­sche Basis umge­stie­gen und das im lau­fen­den Schul­be­trieb. Wir nut­zen jetzt IServ – hier ein­mal eine klei­ne Tour durch Möglichkeiten:

Die IServ basiert auf einem nor­ma­len Debi­an-Trä­ger­sys­tem, wel­ches durch ein pass­wort­ge­schütz­tes deb-Repo­si­to­ry durch nicht frei­en Code ergänzt wird, der ent­spre­chend der GPL sau­ber getrennt vom übri­gen Sys­tem­code abge­legt ist. Das macht das Sys­tem so frei, dass nach wie vor Raum für eige­ne Bas­te­lei­en bleibt – z.B. IServ-Modu­le mit Schü­lern ent­wi­ckeln. Gleich­zei­tig ermög­licht die Geschlos­sen­heit des Codes in Ver­bin­dung mit einem Remo­te-War­tungs­ver­trag die exter­ne Pfle­ge des Sys­tems – obwohl es sich weit­ge­hend selbst durch auto­ma­ti­sier­te Scrip­ten pflegt…

Abge­se­hen von unzäh­li­gen durch­dach­ten Funk­tio­nen – z.B. die fern­ge­steu­er­te Rech­ner­war­tung – fas­zi­niert der IServ durch sein Bedie­nungs­kon­zept, das sich auch uner­fah­re­nen Nut­zern intui­tiv erschließt. Der IServ deckt etwa 90% der Funk­tio­nen (Forum, inte­grier­tes und voll­wer­ti­ges Mail­sys­tem, Datei­aus­tausch, Grup­pen­ord­ner etc.) von einer Lern­platt­form ab, wie sie zur­zeit an den meis­ten Schu­len tat­säch­lich(!) genutzt wer­den dürf­ten, so dass ich hof­fe, unser bestehen­des Schul­mood­le (V.2.1+) außer­halb von grö­ße­ren Pro­jek­ten bald nie­man­dem mehr zumu­ten zu müs­sen – am bes­ten gleich Maha­ra oder so ein­füh­ren. Nach vier Tagen Betrieb sind 2/3 der Lehr­kräf­te dort zumin­dest ein­mal ange­mel­det gewe­sen und bereits 15 Mobil­ge­rä­te für den Inter­net­zu­griff frei­ge­schal­tet. Die bis­he­ri­gen „Ahs“ und „Ohs“ sind natür­lich auch zu einem guten Teil unse­rer vor­her bestehen­den Struk­tur geschul­det, aber zuneh­mend auch als „Dif­fe­renz­re­ak­ti­on“ zum Bedien­kon­zept von Mood­le zu sehen.

Die Bedien­bar­keit im Hin­blick auf die Bedürf­nis­se von Schu­len ist natür­lich kein Zufall: Das Sys­tem ist an einer Schu­le als Pro­jekt ent­stan­den und ernährt jetzt immer­hin eini­ge Mit­ar­bei­ter. Der Spaß kos­tet natür­lich etwas – aber weit weni­ger, als es an War­tungs­kos­ten vor Ort ein­spart. Die Migra­ti­on von 1500 Nut­zern (Schü­ler und Leh­rer) auf IServ dau­ert zwar noch an, aber schon jetzt ste­hen wir fast schon bes­ser als vor­her da – nach nur vier Tagen Arbeit (…und kei­ner Stun­de Unter­richts­aus­fall bei mir.).

Unge­wohnt ist dabei mei­ne ver­än­der­te Rol­le: Ich bespre­che und pla­ne not­wen­di­ge Tätig­kei­ten mit den Mit­ar­bei­tern der betreu­en­den Fir­ma und span­ne auch ande­re Betei­lig­te mit ein, obwohl ich eigent­lich lie­ber selbst auf der Lei­ter stün­de und den Acces­s­point anschrau­ben… (aber dann hät­te ich frei­ge­stellt wer­den müssen).

Ach ja – noch­was ist neu: Daten­schutz und Nut­zungs­ord­nun­gen. Bei­des braucht man sehr drin­gend als Schu­le. Mei­ne zustän­di­ges Lan­des­in­sti­tut für Daten­schutz hat mir dabei die Ent­wür­fe von Leh­rer-Online emp­foh­len. Durch ein Tele­fo­nat mit einem Freund aus alten Tagen, der beim ULD arbei­tet, habe ich die Anre­gung bekom­men, zusätz­lich eine Ver­fah­rens­be­schrei­bung zur Gewin­nung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten aus dem Schul­netz zu erstel­len. Ob man bei der gel­ten­den, ver­wor­re­nen Rechts­la­ge damit auf der 100%-sicheren Sei­te ist, darf bezwei­felt wer­den, aber man hat zumin­dest das „Lai­en­mög­li­che“ getan. Zumin­dest dürf­te es ein Anwalt ein wenig schwe­rer haben, Ver­fah­ren auf­grund von Form­feh­lern erfolg­reich anzufechten.

Jetzt kommt noch viel Klein­kram (zicken­de WLAN-Ver­bin­dun­gen, Dru­cker­ein­bin­dung usw.), aber das Wesent­li­che ist geschafft und ich kann die ers­ten Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men jen­seits vom Peer­coa­ching zum neu­en Schul­netz andenken.

Ausbildungsseminare

Die Aus­bil­dungs­se­mi­na­re in Nie­der­sach­sen haben es zur­zeit nicht gera­de leicht: In ca. 1,5 Jah­ren sol­len sie bereits Out­put in Form fri­scher Lehr­kräf­te für die Schu­len lie­fern. Die Refe­ren­da­re haben von Anfang an eigen­ver­ant­wort­li­chen Unter­richt zu ertei­len – frü­her gab es eine Art Schon­frist von einem hal­ben Jahr, in dem der jun­ge Kol­le­ge bzw. die jun­ge Kol­le­gin ein­fach schau­en und expe­ri­men­tie­ren konn­te. Auch neu ist, sämt­li­che Prü­fun­gen für das 2. Staats­examen an einem Tag durch­zie­hen zu müssen.

Bei mir in Schles­wig-Hol­stein war das damals alles auch so – nur gab es einen zwei­jäh­ri­gen Vor­be­rei­tungs­dienst und  an der Schu­le Men­to­ren, die mir fest zuge­teilt waren, dafür etwas Ent­las­tung beka­men und in der Prü­fung auch Stimm­recht besa­ßen. Das waren zusam­men mit dem Schul­lei­ter der Aus­bil­dungs­schu­le immer­hin drei von sie­ben Stim­men. Grund­sätz­lich war dort die Arbeit als Fach­lei­ter in einem Semi­nar mit einer Beför­de­rungs­stel­le mit ent­spre­chend for­ma­li­sier­tem Aus­wahl­ver­fah­ren verbunden.

Die Refe­ren­da­re wer­den hier in Nie­der­sach­sen in der Aus­bil­dungs­zeit schwer­punkt­mä­ßig von ihren Fach­lei­tern betreut – die für die­se Arbeit m.E. alles ande­re als eine ange­mes­se­ne Ent­las­tung erhal­ten, wenn sie als soge­nann­te „Mit­wir­ker“ fun­gie­ren. Ein Mit­wir­ker hat ent­spre­chend der Anzahl der von ihm betreu­ten Refe­ren­da­re ein gewis­ses Depu­tat an Ent­las­tungs­stun­den. Eine Ent­las­tung für die beglei­ten­den Kol­le­gen an der Schu­le ist nicht vor­ge­se­hen. Das ist bei uns Teil der Dienstverpflichtung.

Das Bild des Fach­lei­ters von der aus­zu­bil­den­den Lehr­kraft ist dem­nach sys­tem­be­dingt ein äußerst punk­tu­el­les, aller­dings kom­men die hie­si­gen Fach­lei­ter immer­hin ein wenig öfter in den den Unter­richt der Refe­ren­da­re als mei­ne „damals“.

Die Refe­ren­dars­zeit prägt, die sie sich in der Schwe­be von Anpas­sung und bes­ten­falls Wider­stand bewegt. Von der Beur­tei­lung der Fach­lei­ter hängt in sehr extre­men Maße ab, inwie­weit ein Mensch sei­nen ange­streb­ten Beruf auch aus­üben kann. Nach einem doch recht lan­gem Fach­stu­di­um ohne rich­ti­gen aka­de­mi­schen Abschluss besteht da doch ein „gewis­ser“ Druck (Staats­examen – was soll das in der Wirt­schaft sein?). Inwie­weit die Umstel­lung auf das Bache­lor-/Mas­ter­sys­tem hier Ent­las­tun­gen bringt, ver­mag ich nicht zu beur­tei­len. Im schlimms­ten Fall sind die Erfah­run­gen in der Refe­ren­dars­zeit so mas­siv, dass sie den Umgang mit Auto­ri­tät für die gesam­te Dienst­zeit prägen.

Ich erle­be die Aus­bil­dungs­se­mi­na­re jetzt natür­lich nur noch aus der Sicht eines betreu­en­den Leh­rers. Bei Beför­de­rungs­be­su­chen bin ich hin und wie­der auch noch selbst Bespre­chungs­si­tua­tio­nen aus­ge­setzt.  Eigent­lich soll­te die regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung mei­ner Arbeit durch eine exter­ne Instanz selbst­ver­ständ­lich sein – immer­hin geht es dabei ja auch um vie­le ande­re Men­schen, deren Lebens­chan­cen ich beeinflusse.

Bei der Bespre­chung von Unter­richt durch Fach­lei­ter erle­be ich immer wie­der Din­ge, die aus mei­ner Sicht gra­vie­ren­de Män­gel dar­stel­len, die mich als gestan­de­nen Kol­le­gen nicht son­der­lich tan­gie­ren, für die „Prä­gung“ eines Refe­ren­dars jedoch fatal sei kön­nen. Eini­ge der m.E. schlimms­ten nen­ne ich hier stellvertretend:

Feh­len­de Ori­en­tie­rung an cur­ri­cu­la­ren Vorgaben

Immer wie­der erle­be ich in Bespre­chun­gen, dass sel­bi­ge sich nicht am Kom­pe­tenz­be­griff ori­en­tie­ren, bzw. das Wort „Kom­pe­tenz“ nicht ein­mal außer­halb des Lehr­pro­ben­ent­wur­fes Anwen­dung fin­det. Man kann zum Kom­pe­tenz­be­griff ste­hen wie man will – er ist eine wesent­li­che Vor­ga­be der Cur­ri­cu­la. Die­se wird oft dadurch „erfüllt“, dass man den Refe­ren­dar zwar nötigt, in sei­nem Ent­wurf Kom­pe­ten­zen aus­zu­wei­sen, die in der tat­säch­li­chen Stun­de rele­van­ten Kom­pe­ten­zen jedoch allen­falls auf der fach­li­chen Ebe­ne the­ma­ti­siert. Hier­bei scheint es pri­mär um Bewah­rung zu gehen, was den Auf­ga­ben eines Aus­bil­dungs­se­mi­nar dia­me­tral ent­ge­gen­läuft. Man ver­mit­telt dem Refe­ren­dar impli­zit, dass man sich z.B. als Kom­mis­si­on nicht an Regeln hal­ten muss, als Refe­ren­dar schon. Der Kom­pe­tenz­be­griff wird bald tot sein und wahr­schein­lich durch den Begriff des Pro­zes­ses ersetzt wer­den. Was kon­stant blei­ben wird, ist die durch den Kom­pe­tenz­be­griff in der Vor-Ber­tels­mann-Ära inten­dier­ten Ver­än­de­run­gen der Haltung.

Ver­fehl­te Kommunikationsstrategien

Jedes Aus­bil­dungs­se­mi­nar, das mir bekannt ist, ver­mit­telt die Wer­te der direk­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ein Schü­ler soll nicht sagen: „Petras Text ist…“, son­dern „Petra, an dei­nem Text gefällt mir…“. Ich habe noch nie eine Bespre­chung von Fach­un­ter­richt erlebt, in der der anwe­sen­de und gegen­über­sit­zen­de Refe­ren­dar nicht über einen län­ge­ren Zeit­raum in der drit­ten Per­son „ange­spro­chen“ wur­de. „Die Lehr­kraft hat <loben­des Satz­ad­jek­tiv> reagiert!“ – lieb gemeint, aber eine kom­mu­ni­ka­ti­ve Voll­ka­ta­stro­phe, ins­be­son­de­re wenn es aus dem Mund von Päd­ago­gik­fach­lei­tern kommt – und das ist mir mehr als ein­mal passiert. 

Heim­li­che Regeln

Ich erle­be immer wie­der, dass Stun­den bespro­chen wer­den, wie man sie hät­te machen kön­nen und nicht Stun­den, wie sie im Ent­wurf ste­hen (hin und wie­der scheint auch der Ent­wurf selbst nicht hin­rei­chend prä­sent zu sein). Man kommt zwar sel­ten zu einem ande­ren Ergeb­nis, mit der abschlie­ßen­den Beno­tung wäre ich oft ein­ver­stan­den gewe­sen, nicht jedoch mit der Begrün­dung.  Man kann den Spieß ja auch umdre­hen: Wenn man eine Stun­de hät­te anders machen kön­nen (und das kann man immer), so hat der aus­bil­den­de Fach­lei­ter ent­we­der auf vol­ler Linie ver­sagt oder sei­ne Kri­te­ri­en für eine gelun­ge­ne Stun­de im Vor­we­ge nicht hin­rei­chend trans­pa­rent gemacht. Die Kunst als betreu­en­der Kol­le­ge besteht oft dar­in, die heim­li­chen Regeln des Fach­lei­ters her­aus­zu­fin­den. Typi­sche heim­li­che Regeln, die ich erlebt habe, sind z.B.

  • Jede Stun­de muss Form und Inhalt glei­cher­ma­ßen berück­sich­ti­gen. Es gibt kei­ne Begrün­dung für ein ande­res Vorgehen.
  • Epi­sche Tex­te dür­fen nicht in der Form einer sze­ni­schen Inter­pre­ta­ti­on erschlos­sen wer­den – das dür­fen nur Dramen.
  • Die Siche­rung muss in der Stun­de selbst erfol­gen. Es gibt kei­ne Begrün­dung, die ein ande­res Vor­ge­hen rechtfertigt.
  • Die Notie­rung von Ein­hei­ten hat streng nach IUPAC-Regeln zu erfol­gen, z.B. [mL] und nicht [ml]
  • […]

Um mit einem Refe­ren­dar eine Stun­de zu bau­en, die zu den heim­li­chen Regeln eines Fach­lei­ters passt, muss man den Fach­lei­ter lei­der min­des­tens vor­her bei einer Bespre­chung erlebt haben. Das ist orga­ni­sa­to­risch oft schwie­rig. Wenn mir die Regeln zu heim­lich sind, fra­ge ich sie auch schon­mal aus dem Fach­lei­ter her­aus.  Das ist bloß meist recht unan­ge­nehm – weil die­se Regeln oft nicht reflek­tiert sind – des­we­gen ja auch heim­li­che Regeln.

Ver­fehl­ter Ein­be­zug des Entwurfs

Ein Lehr­pro­ben­ent­wurf ist ein umfas­sen­de schrift­li­che Leis­tung, die zudem hohe Anfor­de­run­gen an sprach­li­che Ver­dich­tung und Prä­gnanz stellt. Er ist auf­grund der enor­men Arbeit, die in einem Ent­wurf steckt, geson­dert zu beno­ten und vor der Beno­tung einer Lehr­pro­be zu einem fes­ten Pro­zentz­satz ein­zu­rech­nen. Das gebie­tet die Wert­schät­zung, nicht die Prü­fungs­ord­nung. Das wird gene­rell nicht gemacht und als Grund genannt: „Man muss sich die Note offen hal­ten.“ Ent­lar­vend, oder? Impli­zit gibt man damit zu, dass eine Stun­de nur begrenzt plan­bar ist und ein guter Ent­wurf nicht zwin­gend eine gute Stun­de nach sich zieht. Rela­tiv sicher scheint mir, dass schlech­te Ent­wür­fe mit hoher Wahr­schein­lich­keit zu einer schlech­te Stun­de füh­ren wer­den. Impli­zit gibt man aber damit zu, dass man sich selbst nicht zutraut, schwe­re Pla­nungs­feh­ler im Vor­feld einer Stun­de zu erken­nen. Umge­kehrt ist es für den Prü­fer viel leich­ter: „Das ging schief und die­ser Feh­ler ist ja auch schon im Ent­wurf ange­legt!“. Bör­se ist zwei Tage spä­ter auch immer ein­fach. Das, was ich mir zutraue, darf ich von ande­ren erwarten.

Fazit

Ich habe auch aus­ge­zeich­ne­te Stun­den­be­spre­chun­gen erlebt, die zei­gen, dass Fach­lei­ter und Semi­na­re her­vor­ra­gend und trans­pa­rent arbei­ten kön­nen. Aber das ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Des­we­gen soll­ten zwin­gend auch die Aus­bil­dungs­se­mi­na­re m.E. inspi­ziert und eva­lu­iert wer­den – genau wie eine Schu­le. Die Kri­te­ri­en müss­ten wahr­schein­lich gar nicht so viel anders sein. 

LMS und die Macht des Ringes

Wir Men­schen wer­den Twit­ter wei­ter­hin auch sinn­ent­leert und ver­ant­wor­tungs­los nut­zen. Wir wer­den wei­ter­hin glau­ben, dass wir mit tech­no­lo­gi­schem Fort­schritt unse­re Pro­ble­me lösen kön­nen. Wir über­se­hen geflis­sent­lich, dass die Tech­nik und Ihr Gebrauch nur der Spie­gel unse­rer Selbst ist. Wor­aus wie­der ein­mal folgt, dass wir selbst unser größ­tes Pro­blem sind. Denn natür­lich wäre es ungleich anstren­gen­der und bedroh­li­cher, uns selbst zu fokus­sie­ren als irgend­ei­ne neue Tech­no­lo­gie. Schließ­lich wür­de sich da doch der eine oder ande­re graus­li­che Abgrund auftun.

Andre­as Zeuch in: http://www.psychophysik.com/integral-blog/?p=2151

Sigi Jakob – eine Mood­le­ve­te­ra­nin und päd­ago­gi­sche Exper­tin, wenn es um die Nut­zung von Lern­platt­for­men im Sin­ne einer neu zu den­ken­den Lern­kul­tur geht, hat im Rah­men ihrer Key­note als Gast­red­ne­rin auf dem 2. Köl­ner Mood­le­tag etwas erlebt, was sie hier ein­drucks­voll auf­schreibt. Sie nennt dort als Ziel des Vortrags:

Die Ziel­set­zung mei­nes Vor­trags war, die Zuhö­rer für die Not­wen­dig­keit einer Ver­än­de­rung in der Lern­kul­tur zu sen­si­bi­li­sie­ren und auf­zu­zei­gen, dass ein Mood­le­kurs allein noch kei­nen ande­ren Unter­richt und ande­res Ler­nen bewirkt.

Sigi Jakob in: http://www.school-networking.de/start/?p=857

Sigi nennt das Erleb­te ein Deba­kel. In dem Text steckt so viel von dem, was über das The­ma „Neue Tech­no­lo­gien“ zu den­ken ist, dass ich gar nicht weiß, womit ich genau anfan­gen soll.

Also fan­ge ich mit mir selbst an. Ich habe mich vor eini­gen Wochen voll­kom­men aus den Mood­le­krei­sen zurück­ge­zo­gen, obwohl ich mich auch mit Fug und Recht als Mood­ler der ers­ten Stun­de bezeich­nen könn­te. Die­se Ent­schei­dung wur­de kata­ly­siert in mei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit Chris­ti­an Gru­ne, der das LMS its­lear­ning in Deutsch­land ver­treibt. Ich habe nie in mei­ner gesam­ten Mood­le­zeit den metho­di­schen Reich­tum einer Sigi Jakob erreicht.

Das hat­te sys­te­mi­sche Grün­de (die Voll­zeit­müh­le), tech­ni­sche Grün­de (ich bin eher tech­nik­ver­liebt – Mensch, Sigi, was hät­te ich für dich als Tech­ni­ker errei­chen kön­nen…), aber natür­lich alle Din­ge, die Sigi im Vor­spann ihrer Refle­xi­on beschreibt. Vor allem aber habe ich erfah­ren, dass ande­re Tools viel bes­ser zu mei­ner Art des Unter­richts pas­sen. Die­se Art des Unter­richt war schon da. Sie wur­de nicht durch die Tools aus­ge­löst. Gleich­wohl ist der umge­kehr­te Weg denk­bar – die inter­ak­ti­ven Tafeln tau­gen oft als tro­ja­ni­sches Pferd, um Leh­ren­de über­haupt in Kon­takt mit neu­en Medi­en zu bringen.

Jedes LMS trägt die „Macht des Rin­ges“ in sich. Ein LMS bie­tet in der Regel die Mög­lich­keit, Schu­le so zu machen, wie sie schon immer war. Das Sys­tem wird auf allen Ebe­nen durch den Ring geknech­tet wer­den. Die Kräf­te, die dabei unter dem enor­men Eva­lua­ti­ons­druck das Gewohn­te 1:1 ins Digi­ta­le über­tra­gen, wer­den sich der Kraft des Rin­ges nicht ent­zie­hen können.

Und dann steht man als idea­lis­ti­scher z.B. Mood­ler da und sieht sich auf ein­mal der gesam­ten Kri­tik­breit­sei­te vom „Bevor­mun­dungs-“ bis zum „Kon­troll­sys­tem“ aus­ge­setzt – nicht weil ich das Sys­tem so nut­ze, son­dern weil die Macht des Rin­ges das Sys­tem ver­führt, ein­fach nur den Abbil­dungs­mo­dus umzu­schal­ten, weil es alte Sicher­hei­ten nicht tan­giert – und da sind wir bei Andre­as Zeuch.

Die Hal­tung bestimmt die Nut­zung digi­ta­ler Tools, nicht die Tools die Hal­tung. Die Tools bil­den aber recht bru­tal die Hal­tung ab. Im Ide­al­fall ist erst die Hal­tung vor­han­den, die für ein neu­es Bil­dungs­sys­tem die Grund­la­ge bietet.

Wenn aber die­se Hal­tung vor­han­den ist, hege ich zur­zeit erns­te Zwei­fel dar­an, dass in der Schu­le die Tool­wahl auf ein LMS fal­len wird. Sei­ne Stär­ken spielt ein LMS m.E. nicht im Lern­pro­zess aus, son­dern im Bereich des Aus­tau­sches, der Eva­lua­ti­on von Lern­pro­zes­sen, der Ver­tei­lung von Best-Prac­ti­se-Set­tings. Ich wage die The­se, dass es ein fun­da­men­ta­ler Unter­schied ist, ob eine Lehr­kraft ein LMS allei­ne für sich und ein Team nutzt oder das eine gan­ze Schu­le tut.

Ein kom­mer­zi­el­ler Anbie­ter lebt übri­gens nicht von der Hal­tung. Er lebt von den Ver­gü­tun­gen für sei­ne Dienst­leis­tun­gen. Des­we­gen wirkt er im Ide­al­fall an Hal­tungs­bil­dung mit, um sein Sys­tem attrak­tiv auf dem Markt zu posi­tio­nie­ren. Er kann aber das eine zur­zeit nicht vom ande­ren tren­nen und muss daher Pro­duk­te vermarkten.Genau wie das Bil­dungs­sys­tem ver­fügt er gar nicht über die Res­sour­cen zur flä­chen­de­cken­den „Hal­tungs­bil­dung“, wohl aber über die eine oder ande­re Kom­pe­tenz in die­sem Bereich.

Was ist der Aus­weg? Ich ken­ne nur Bau­stei­ne. Zum Bei­spiel Speck für die Skep­ti­ker – eine gro­ße Grup­pe inner­halb des Schul­sys­tems. Sie haben wenig per­sön­li­che Vor­be­hal­te, aber eine Men­ge for­ma­le. Mein Speck soll ver­läss­li­che Tech­nik sein. Im Fahr­was­ser ver­läss­li­cher Tech­nik hat die Medi­en­be­ra­tung vom NLQ eine Men­ge anzu­bie­ten. Mal schau­en, ob das so klappt.

Geister

In mei­ner Tätig­keit als medi­en­päd­ago­gi­scher Bera­ter begeg­nen mir zur Zeit eine gan­ze Men­ge Geis­ter, die ich frei nach Charles Dickens  hier ein­mal vor­stel­len möch­te. Gemein­sam mit Dickens Geis­tern haben sie, dass sie mich zur­zeit ganz stark in Grü­beln brin­gen und vie­les aus den letz­ten Jah­ren in einem ganz ande­ren Licht erschei­nen lassen.

Die Dämo­nen

Dämo­nen sind für einen Tech­ni­ker ziem­lich wich­tig: Man sieht von ihnen nichts, aber sie lau­schen unauf­hör­lich, ob Auf­ga­ben anlie­gen, die sie immer oder auch zeit­ge­steu­ert abar­bei­ten. Ohne Dämo­nen kommt ein Unix­sys­tem völ­lig zum Erlie­gen – die CPU bekommt kei­ne Auf­ga­ben, die Auf­ga­ben kei­ne Rechen­zeit. Dämo­nen nimmt man als etwas Selbst­ver­ständ­li­ches hin – sie funk­tio­nie­ren halt.

Jeder Leh­rer erfüllt Dämo­nen-Auf­ga­ben, die Schul­lei­tung mehr, der nor­ma­le Kol­le­ge weni­ger. Der Unix-Dämon braucht eigent­lich nichts außer Updates (von ande­ren Dämo­nen gesteu­ert), eine Lauf­zeit­um­ge­bung oder Ener­gie. Dar­an hapert es auf einem IT-Sys­tem meist nicht. Stirbt ein Dämon, star­tet man ihn neu und er ist der­sel­be wie vor­her – genau so belast­bar, genau­so effek­tiv, gefühls­los, nicht nachtragend.

Geben wir den mensch­li­chen Dämo­nen­auf­ga­ben immer die Ener­gie, die sie brau­chen? Aner­ken­nung – still oder offen? Haben sie eine Lauf­zeit­um­ge­bung, die ihnen gibt, was sie für ihre Funk­ti­on benötigen?

Geis­ter­kon­zep­te

Wir pro­du­zie­ren in Nie­der­sach­sen an den Schu­le zur­zeit vie­le Kon­zep­te. Die Pro­duk­ti­ons­ra­te steigt im Vor­feld einer Inspek­ti­on dabei erheb­lich an. Vie­le davon sind schön geschrie­ben und vol­ler Kom­pe­tenz­buz­zwords. Wie vie­le wer­den gelebt? Wie misst man das Gelebt­wer­den von Kon­zep­ten durch z.B. eine Eva­lua­ti­on? Wie lebt man geschätz­te 20 Kon­zep­te gleich­zei­tig anm ein und der­sel­ben Schu­le? Ein nicht geleb­tes Kon­zept ist halt so da – ein Pro­dukt, was man vor­zei­gen kann. Es ist aber ohne die Hand­lung, die dicho­to­misch zu ihm gehö­ren muss, wenn es einen Wert haben soll, nicht real. Es ist dann ein Geist. Für die einen ein guter, weil er die Inspek­to­ren beglückt, für die ande­ren ein abgrund­tief böser, weil er die Res­sour­cen Zeit und Wahr­neh­mung ohne Gegen­leis­tung ver­schwen­det. Drei wirk­lich geleb­te Kon­zep­te an einer Schu­le. Wäre das nicht eine Basis?

 Der Geist einer Schule

Es ist ziem­lich ver­rückt und es klingt total ein­ge­bil­det: Bei den bis­he­ri­gen Schu­len, die ich besucht habe, war mir schon nach weni­ge Metern im Gebäu­de klar, wie das sich anschlie­ßen­de Gespräch mit dem meist Schul­lei­ter ver­lau­fen wür­de. Die Mix­tur als Geräu­schen und Stil­le, aus Archi­tek­tur, aus Geruch und Licht­stim­mung spricht Bän­de bar jed­we­der Ratio­na­li­tät. Das Selt­sa­me dar­an ist, dass ich den Geist mei­ner eige­nen Schu­le am wenigs­ten von allen erleb­ten beschrei­ben kann- viel­leicht weil alles schon viel zu gewohnt und ver­traut ist.

Mir sind Äußer­lich­kei­ten eigent­lich immer recht egal gewe­sen, obwohl ich immer neid­voll in reich geschmück­te Klas­sen­zim­mer gehe – ich den­ke dabei dann doch eher an: „Und wer räumt das alles wie­der auf?“. Ich weiß, dass ich einen eige­nen Raum möch­te, den ich selbst gestal­ten kann, in dem mein Geist herrscht, in dem ich Lern­an­ge­bo­te und ‑medi­en bereit­hal­ten kann, die mir eine wei­te­re Öff­nung des Unter­richts ermöglichen.

An die­sen Ideen mer­ke ich, wie sehr ich das, was Schu­le im All­ge­mei­nen als Geist vor­gibt, als unab­än­der­lich hin­ge­nom­men habe. Jetzt, wo die Müh­le zwar noch läuft – aber an min­des­tens zwei ver­schie­de­nen Orten, begrei­fe ich, was noch alles mög­lich ist und was schon anders­wo tat­säch­lich gemacht wird. Viel zu ler­nen gibt es für mich an den Grundschulen.

Es ist, was den Geist angeht, aber bis­her recht egal, was drau­ßen an der Tür steht.

Bleibt noch dies:

Wer mir sagt, dass man Geis­ter mes­sen, beschrei­ben und allein durch die­se bei­den Ope­ra­tio­nen ent­wi­ckeln kann, der hat ein Welt­bild, das zu dem mei­nen nicht passt. Ich habe noch nie einen bösen Geist gese­hen, der dadurch ver­schwand oder einen guten, der dadurch zum über­mäch­ti­gen Dschinn wurde.

ZUM-Treffen 2011 – oder vom Wert des Bewahrens

Ich bin an die­sem Wochen­en­de einer Ein­la­dung von ZUM e.V. zu einer Ver­an­stal­tung „Lehrer spin­nen Netze“ nach Mainz gefolgt. Da gab es eine Men­ge zu ler­nen. Das Wich­tigs­te braucht eine klei­ne Geschichte:

Auf dem Rück­weg zum Bahn­hof traf ich zwei Poli­zis­ten, die an einem Sonn­tag die Kenn­zei­chen von Autos mit einer Digi­cam foto­gra­fier­ten, die in einer Lade­zo­ne im ein­ge­schränk­ten Hal­te­ver­bot abge­stellt waren. Lade­zo­ne, Sonn­tag – nun­ja. Die­ser Ton­fall schwang wahr­schein­lich mit, als sich fol­gen­der Dia­log entspann:

 Ich: Und? Wer­den die Kenn­zei­chen auch schon per Bil­der­ken­nung auto­ma­tisch in einer Daten­bank erfasst, oder tip­pen Sie die nach­her tat­säch­lich auf der Wache hän­disch ein?

Die Beam­ten: Wir müs­sen die Hal­ter erfas­sen, die hier ste­hen. Das ist eine Ladezone!

Ich: Aber wäre es nicht toll, wenn das ginge?

Dann war ich auch schon wei­ter und hin­ter­ließ zwei sicht­li­che irri­tier­te Men­schen. die so offen­bar gar nicht wuss­ten, was sie davon hal­ten soll­ten. Das Ver­fah­ren mit der Digi­cam ist ja schon­mal ein Schritt, auf den man stolz sein kann – aber es gin­ge noch bes­ser, z.B. mit einer Han­dy-App, die Art des Ver­ge­hens, Dienst­num­mer der Beam­ten, Ort, Zeit­punkt und das ermit­tel­te Kenn­zei­chen nach Bestä­ti­gung durch den Nut­zer über eine gesi­cher­te Ver­bin­dung an einen zen­tra­len Ser­ver über­mit­telt, der dann die Mahn­be­schei­de auto­ma­ti­siert erstellt und…

Ich weiß: Daten­schutz, aber es geht mir nur um das Prin­zip und um mei­nen leicht über­heb­li­chen Ton­fall, der impli­ziert, dass die Idee mit der Digi­cam nicht reicht. Die­sen Ton­fall neh­me ich im Web2.0 gegen­über eta­blier­te­ren Insti­tu­tio­nen sehr oft wahr und schlie­ße mich da auch nicht aus.

Es ist das Span­nungs­feld zwi­schen dem, was bereits da ist und dem was an Ver­än­de­run­gen erfor­der­lich ist, um das Vor­han­de­ne zu bewah­ren bzw. zu ent­wi­ckeln. Ich neh­me war, dass eini­ge Insti­tu­tio­nen, auch sol­che, die schon lan­ge im Web unter­wegs sind, sich genau in die­sem Span­nungs­feld bewe­gen, auch die Zen­tra­le für Unter­richts­me­di­en, die eigent­lich jeder Leh­rer kennt und inhalt­lich schätzt – von deren Sei­ten aber vie­le Lehr­kräf­te in unse­rer Schu­le sagen, sie sei­en so „unstruk­tu­riert“.

Das toll gele­ge­ne tra­di­tio­nel­le Tagungs­zen­trum der dies­jäh­ri­gen ZUM e.V Tagung „Leh­rer spin­nen Net­ze“ hat das Pro­blem auch lösen müs­sen – bei­de Bil­der sind vom glei­chen Stand­punkt auf­ge­nom­men – nur eine 180°-Drehung war erforderlich:

Es gibt einen Alt­bau (Links) und einen Neu­bau (rechts). Man kann sich über die Archi­tek­tur strei­ten, aber ich fin­de, dass bei­des irgend­wie zuein­an­der passt.

Ich war froh, im Gewöl­be­kel­ler des Alt­baus die wirk­lich welt­be­we­gen­den Pro­ble­me zu spä­ter Stun­de dis­ku­tie­ren zu kön­nen, im Tagungs­raum zuzu­hö­ren, zu begrei­fen, auch zu strei­ten, neue Men­schen und Pro­jek­te ken­nen­zu­ler­nen, z.B.:

  • Ganz vie­le Men­schen aus dem Ver­ein ZUM e.V., die über die Jah­re hin­weg viel auf­ge­baut und mit unglaub­li­chem Eifer und Ein­satz inhalt­lich fort­ent­wi­ckelt haben
  • ein mir bis­her unbe­kann­tes Pro­jekt aus Nie­der­sach­sen – das Vfl-Wiki – ein span­nen­der Ansatz für eine Part­ner­schaft von Schu­le, gemein­nüt­zi­gem Ver­ein und Men­schen, die auch bei ZUM e.V. aktiv sind
  • Wie­der­ent­deckt: lernmodule.net – und Uwe Kohn­le, der die­se gGmbH betreibt und auch schon auf Mood­le­Moots zu sehen war. Außer­dem hat er Kon­tak­te zu den Bil­dungs­ser­vern, zu mei­ner eige­nen Bera­tungs­struk­tur hier in Nie­der­sach­sen usw.
  • Neu ken­nen gelernt: Achim Bur­ger­meis­ter – er hat Kon­tak­te nach Kasach­stan und arbei­tet auch zeit­wei­se dort. Dazu muss man wis­sen, dass hier vor Ort durch­aus auch Spät­aus­sied­ler aus Kasach­stan leben, die viel­leicht ger­ne ein­mal Pro­jek­te machen wür­den, wenn die Chan­ce bestünde.
  • Ganz vie­len kom­pe­ten­ten und auf­ge­schlos­se­nen Men­schen tue ich Unrecht, wenn ich sie hier nicht erwäh­ne, aber ich fin­de die Aus­beu­te für einen Nach­mit­tag und Abend sowie einen hal­ben Mor­gen schon überwältigend.

Natür­lich ist ein Groß­teil die­ser Kon­tak­te auf „Pen­ding“ gesetzt – aber ich weiß, dass die Zeit dafür kom­men wird, z.B. wenn grö­ße­re Tei­le des Netz­werks hier vor Ort dann end­lich lau­fen. Soweit zum lin­ken Bild.

Das rech­te Bild steht dann mehr für ein f2f-Wie­der­se­hen mit Men­schen aus der Twit­ter-Edu-Sze­ne. Da muss natür­lich alles frisch und modern, aber auch tech­nisch auf einem neue­ren Stand sein. Bezeich­nen­der­wei­se fand man im Neu­bau des Erba­cher Hofes aller­dings die Trep­pen­häu­ser kaum, so dass man selbst für ein Stock­werk dann den Auf­zug genom­men hat. Mit dem Kon­kre­ten, Prak­ti­schen haben wir „digi­ta­len Ram­pen­säue“ (der Begriff wird sich in Bäl­de noch intrin­sisch erklä­ren) es dann manch­mal etwas weniger.

Damit sich bei­des nach­hal­tig erhal­ten kann, muss man es viel­leicht ver­net­zen und dabei das ach­ten, was schon vor­han­den und wei­ter­ge­dacht *ist*. Die Digi­cam des Poli­zis­ten ist eine gute Idee. Mein Ton in dem obe­ren Dia­log war aber wohl kein ver­bin­den­der. Ich habe einen ande­ren Blick auf das Bewah­ren bekom­men. Des­we­gen bin ich dank­bar für die­se Ein­la­dung nach Mainz.

1 46 47 48 49 50 148