Subjektivismus und ideologische Barrieren

Momen­tan grüb­le ich noch sehr stark auf der Shake­speare-Rede von Goe­the her­um. Die­ser Text ent­zieht sich eigent­lich kogni­ti­ven Zugrif­fen, da er nicht kogni­tiv sein will, son­dern die Emp­fin­dung eines Ori­gi­nal­ge­nies wäh­rend des Rezep­ti­on von Shake­speares Dra­men zum Aus­druck brin­gen will. Damit kreist der Text sub­jek­ti­vis­tisch gleich den Stür­mern und Drän­gern selbst­re­fe­ren­zie­rend nur um sich, abge­se­hen von eini­gen eini­ger­ma­ßen logisch zusam­men­hän­gen­den Aus­sa­gen zum klas­si­schen fran­zö­si­schen Drama.

Wäh­rend­ei­ner heu­ti­gen Klau­su­s­auf­sicht ist dank eines Net­books fol­gen­de Gra­fik entstanden:

Subjektivismus im Sturm und Drang

Dabei kam für mich optisch die Tren­nung zwi­schen der Welt der Stür­mer und Drän­ger und der sie umge­ben­den bür­ger­li­chen Schicht deut­lich heraus.

Wei­ter­le­sen

H’am Sie hier ’nen Kühlschrank?

Die­ser Arti­kel wird der ers­te einer neu­en Kate­go­rie: Die Anek­do­ten. Ich bin ja Leh­rer. Und da erzählt man ja vie­le Anek­do­ten. Das tut man ja vor allem dann, wenn am Ende des Stoffs noch so viel Stun­de übrig ist.  Viel­leicht ver­hin­dert die Doku­men­ta­ti­on hier ja den infla­tio­nä­ren Gebrauch… Die meis­ten mei­ner Anek­do­ten kom­men aus dem Che­mie­un­ter­richt. Da es klei­ne Erzähl­for­men sind, pas­sen sie für mich hier bes­ser zur Kate­go­rie Deutsch­un­ter­richt. Hier die Anekdote:

Wei­ter­le­sen

Zum Schäkespears Tag

Ich muss ehr­lich geste­hen, dass ich im Grun­de der­ar­ti­ge Tex­te has­se. Glück­li­cher­wei­se steht hier im Regal eine Goe­the-Gesamt­aus­ga­be mit einem Kom­men­tar von Erich Trunz – der wirk­lich sehr gut und hilf­reich ist. Aber selbst der gute Erich schreibt:

Die Shake­speare Rede ist nicht ein Doku­ment lite­ra­ri­scher Kri­tik, son­dern ein fei­ern­des Bekennt­nis des Sturm-und-Drang-Goe­the zu Natur und Genie, ein pathe­ti­scher Dank an den Geni­us Shake­spear, durch den sich der eben aus Straß­burg zurück­ge­kehr­te Dich­ter zu sich selbst erweckt und befreit fühlte.

in: Johann Wolf­gang von Goe­the – Wer­ke (Ham­bur­ger Aus­ga­be), dtv, Bd. IIX, S. 691

fei­ern­des Bekennt­nis“ und „pathe­ti­scher Dank“ – super. Das lässt stets auf einen durch­struk­tu­rier­ten Text schlie­ßen – er ist es tat­säch­lich natür­lich nicht und dar­in liegt wohl auch sei­ne Schwie­rig­keit. Hier ein­mal der Ver­such einer Inhaltsangabe:

Wei­ter­le­sen

Wusstest du?

Auf­merk­sam gewor­den bin ich auf die­se Prä­sen­ta­ti­on durch Herrn Lar­big. In einem Kom­men­tar wur­de die deutsch­spra­chi­ge Ver­si­on ver­linkt – ich bin also wie­der­um ein Nachmacher.

Die Bot­schaft des Vide­os bestä­tigt mich in mei­ner lau­fen­den Kri­tik an er Aus­rich­tung von Unter­richt in Deutsch­land, an dem Feh­len sinn­vol­ler Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te im Bereich Web2.0, an der tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Aus­stat­tung unse­rer Schulen.

Selbst mit Mit­te 50 wird man sich bei heu­ti­gen Lebens­er­war­tung ent­schei­den müs­sen, zu wel­cher Grup­pe man gehö­ren will:

  1. Zu der, die sich auf­macht, zu der, die Wis­sen neu gene­rie­ren, die Chan­cen nut­zen will
  2. Zu der, die ver­harrt, die zurück­fällt, die ihre Defi­zi­te durch Lebens­qua­li­tät und Geld teu­er bezah­len wird

Indi­en macht sich auf zum lebens­lan­gen Ler­nen, zur Aus­bil­dung stra­te­gi­scher Pro­blem­lö­se­fer­tig­kei­ten. Wis­sen wir es wirk­lich, was sich um uns verändert?

KK-Antrag (inbound)

Unse­re Schu­le besitzt wie vie­le Schu­len eine eige­ne Domain. Neu­er­dings besit­zen wir auch einen eige­nen Ser­ver (Wer den wohl admi­nis­triert?). Da lag ja nichts näher, das Geld für das bis­he­ri­ge Web­space­pa­ket zu spa­ren und die Domain auf den Ser­ver umzuziehen.

Mein Anbie­ter stellt zusätz­lich zu dezi­dier­ten Ser­vern auch noch ein Domain­ro­bot bereit. der die Regis­trie­rung, das Update und die Über­nah­me von DE- und CNO­BI-Domains erlaubt. Die Domain­prei­se gehö­ren im DE-Bereich mit zu den nied­rigs­ten am Markt, eige­ne Name­ser­ver besit­ze ich auch, also flugs die Domain vom alten Pro­vi­der über­nom­men. Des­sen und mei­nen Name­ser­ver hat­ten wir bereits vor­her mit allen not­wen­di­gen Zonen­ein­trä­gen ver­sorgt, die Datei­en der Home­page bereits auf den neu­en Ser­ver überspielt.

Der alte Pro­vi­der war 1und1. Bis­her war die Schul­do­main auf eine Pri­vat­per­son ein­ge­tra­gen, der ich die Schlüs­sel­wor­te für das Kün­di­gungs­schrei­ben auf die Tas­ta­tur gelegt habe. Frei­ga­be der Domain zum KK stand dar­auf. Da ich ja ein ordent­li­cher Mensch bin, habe ich mir den anste­hen­den Pro­vi­der- und not­wen­di­gen Inha­ber­wech­sel – das muss­te ja der Schul­lei­ter sein – schrift­lich bestä­ti­gen las­sen – so sehen es die Denic-Richt­li­ni­en ja auch vor.

Die betref­fen­de Pri­vat­per­son hat­te das betrof­fe­nen Paket frsit­ge­recht und 1un­d1-genehm gekün­digt und die Bestä­ti­gung erhal­ten, dass die Domain bis zum 17. März zum KK frei­ge­ge­ben ist. Mich mach­te die For­mu­lie­rung „bis zum“ stutzig.

Wei­ter­le­sen

1 113 114 115 116 117 149