Moodle 2.0 – What’s new?

Erst­mal eine klei­nes Video von Lutz Ber­ger dazu (via Twit­ter durch Heinz Kret­tek):

… und jetzt natür­lich mein Kom­men­tar zu zwei aus­ge­wähl­ten Neuerungen:

1. Beding­te Akti­vi­tä­ten (con­di­tio­nal activities)
Bis­her war es so, dass eine Schü­ler inner­halb eines Mood­le­kur­ses alle Akti­vi­tä­ten sehen konn­te, die für ihn durch den Kurser­stel­ler nicht ver­bor­gen wor­den oder durch das Benut­zer­ma­nage­ment (Grup­pen, Grup­pie­run­gen) ihm nicht zugäng­lich waren. Nun­mehr sind Din­ge mög­lich, wie
  • das nächs­te Doku­ment kannst du erst lesen, wenn du vor­her dem Link x gefolgt bist“
  • wenn du im Test 40% erreicht, bekommst du Auf­ga­be 1 (leicht) und wenn du 80% erreichst, bekommst du Auf­ga­be 2 (schwer)“
  • Es sieht zusätz­lich so aus, als ob unter der Ober­flä­che ein Logik­sys­tem wer­kelt, also even­tu­ell auch Kon­struk­te wie logisch AND, XOR, OR, NOT mög­lich werden
Mein Kom­men­tar:
Mit eigen­stän­di­gem Ler­nen und indi­vi­du­el­ler Frei­heit im eige­nen Lern­pro­zess hat das für mich nicht so viel zu tun. Es kann hart ver­drah­tet wer­den, wie ich zu ler­nen habe. Viel­leicht ver­ste­he ich Link 1 ja erst in Zusam­men­hang mit Text A, den ich aber vor­her gar nicht sehen kann. Ich fürch­te mich davor, das vie­le Leh­ren­de genau die­ses Fea­ture dafür nut­zen wer­den, tra­di­tio­nel­len Unter­richt noch stär­ker 1:1 auf Mood­le abzu­bil­den und stren­ge Lern­we­ge vor­zu­ge­ben. Zudem haut die­ses Fea­ture ja in die Ker­be der „glei­cher Inhalt, glei­che Chan­cen, Leh­ren­den­ent­las­tung durch gleich­schrit­ti­ge Zusammenarbeit“-Bewegung. Da ver­kennt die Tech­nik in mei­nen Augen ein­mal mehr die Psy­cho­lo­gie. Das Zwi­schen­mensch­li­che muss stim­men, dann fin­det Zusam­men­ar­beit statt. Dann kom­men die Tools – aber es ist ja schön, dass das schon klappt bzw. das Tool schon da wäre. Ach ja – unnö­tig zu erwäh­nen, dass Mood­le jetzt „end­lich“ weiß, wie weit jeder Schü­ler mit sei­nem Lern­weg ist und das als Lern­be­richt aus­spuckt. Wer ein sol­ches Kon­troll­in­stru­ment braucht und mit den dar­auf gewon­ne­nen Ergeb­nis­sen und Daten bei sei­nen gan­zen SuS indi­vi­du­ell pro­duk­tiv umge­hen kann – ein Pri­vat­le­ben dürf­te er dann nicht mehr haben. Wer es nicht kann, muss sich sagen las­sen: Daten­spar­sam­keit? Was war das nochmal?
Die Geschich­te mit den Tests und der beding­ten Ver­zwei­gung fin­de ich hin­ge­gen gut und kann mir das bei The­men vor­stel­len, wo Mood­le kom­plett den Leh­ren­den sub­sti­tu­iert (d.h. bei rei­nen E‑Lear­ning-Kur­sen wie es z.B. Sco­yo & Co. vormachen).

2. Schnitt­stel­len zu exter­nen Systemen
Mood­le wird ver­stärkt Daten mit exter­nen Sys­te­men aus­tau­schen kön­nen, deren API frei ver­füg­bar ist, z.B. You­Tube, flickr, Alfres­co, Maha­ra, Blogs etc.. Ich kann z.B. als Schü­ler eine ein­ge­reich­te Auf­ga­be direkt per Klick in mein Maha­ra-Port­fo­lio über­tra­gen – ich muss das wohl doch ein­mal kon­fi­gu­rie­ren… Ich kann als Kurser­stel­ler z.B. You­Tube-Vide­os kom­for­ta­bel über einen neu­en Edi­tor (TinyMCE) per Klick ein­bin­den ohne die jetzt not­wen­di­ge Codekopiererei.

Kom­men­tar:
Ich fin­de die­sen Schritt abso­lut wich­tig und ein wirk­li­ches Novum. Es erleich­tert auch uner­fah­re­nen KuK das Erstel­len von mul­ti­me­di­al anspre­chen­den Kur­sen. Es ermög­licht, vor­han­de­ne Web­res­sour­cen unkom­pli­ziert zu nut­zen ohne Inhal­te dop­pelt vor­hal­ten zu müs­sen. Gera­de auf die Kom­bi­na­ti­on mit Blogs freue ich mich. Wenn es beim Mahar­aex­port auf dem bis­he­ri­gen Stand blei­ben soll­te (nur Datei­en kön­nen kopiert wer­den), wäre es ent­täu­schend. Span­nend wird es dadurch, wenn z.B. Bei­trä­ge im eige­nen Mood­le­b­log mit allen Datei­en ver­öf­fent­lich wer­den könn­ten, z.B. nach Word­Press oder Maha­ra. Lei­der gibt es in Mood­le stan­dard­mä­ßig noch gar nicht so vie­le Orte, an denen Nut­zer eige­nen Con­tent erstel­len kön­nen. Da arbei­ten die bestimmt aber noch dran – sonst wäre die Maha­ra­kopp­lung etwas „dünn“ vom Ertrag. Auf jeden Fall soll­te man jetzt aber schon dar­auf ach­ten, dass das ein­mal ver­wen­de­te CMS an einer Insti­tu­ti­on eine mit Mood­le kom­pa­ti­ble API auf­weist… Das könn­te nicht kurz- aber mit­tel­fris­tig span­nend werden.

Wei­te­re Neuerungen
Ganz viel soll sich auch hin­sicht­lich der Benut­zer­freund­lich­keit ändern. Ob der Rück­stand Mood­les (Web 2.0, Ajax kommt da jetzt ja erst all­mäh­lich) zu ande­ren Sys­te­men in die­ser Hin­sicht auf­ge­holt wer­den kann, bleibt abzu­war­ten. Ich sehe sehr gespannt den geplan­ten Ver­ein­fa­chun­gen bei der Bedie­nung des Rech­te­sys­tems ent­ge­gen. Nicht, dass ich das Rech­te­sys­tem je gebraucht hät­te, aber viel­leicht fällt dadurch ein Teil der Fra­gen auf Moodle.org weg, die dann durch Fra­gen zum Logik­sys­tem bei den „Con­di­tio­nal Acti­vi­ties“ ersetzt werden.
Wer noch mehr über Mood­le 2.0 wis­sen möch­te, sei auch den oben ver­link­ten You­Tube-Film ver­wie­sen – und vor allem auch noch auf ande­re Mei­nun­gen zu den neu­en Fea­tures als auf meine…

SMART-Board – Die Frucht des Bösen?

Wir haben jetzt unse­re ers­ten zwei SMART-Boards an der Schu­le erhal­ten. Ich habe im Vor­we­ge sehr viel über inter­ak­ti­ve Tafeln gele­sen, wobei das Meis­te eher nega­tiv klang: Die­se Boards wür­den unzeit­ge­mä­ßen Fron­tal­un­ter­richt stär­ken, sei­en blo­ße tech­ni­sche Spie­le­rei, näh­men Platz weg und müss­ten im Gegen­satz zu einer klas­si­schen Tafel tech­nisch gewar­tet wer­den. Den letz­ten Punkt sehe ich nach mei­nen ers­ten Erfah­run­gen ein – obwohl bis­her bei uns noch nichts gewar­tet wer­den musste.

Vor­teil 1: Prä­sen­ta­ti­on von Hausaufgaben

Heft des Schü­lers oder der Schü­le­rin unter die Kame­ra legen, Knopf drü­cken, mit vir­tu­el­len Stif­ten im ent­stan­de­nen Bild her­um malen – radie­ren, es viel­leicht als Mus­ter­lö­sung gleich im Mood­le­kurs spei­chern (/moodledata ist natür­lich per Web­DAV ange­bun­den, „spei­chern unter“ reicht also…). Das spart Zeit, die bei der klas­si­schen Tafel­prä­sen­ta­ti­on unge­nutzt bleibt.Bei Deutschauf­ga­ben kön­nen alle beim Vor­trag mit­le­sen, es wer­den also mehr Lern­ka­nä­le ange­spro­chen – dem­entspre­chend dezi­dier­ter fal­len die Rück­mel­dun­gen aus.

Vor­teil 2: Ist die Tafel voll, erwei­tern wir sie oder neh­men eine neue Folie

Ich muss kei­ne Schü­ler­ver­si­on eines Tafel­bil­des mehr „weg­schmei­ßen“. Ich kann bequem hin- und her­schal­ten. Und wenn nicht alle den Anschrieb ins Heft über­tra­gen kön­nen – so what. Spei­chern, dru­cken, ver­tei­len (ich fin­de das Abschrei­ben von der Tafel trotz SMART-Board aber immer noch wich­tig…). Ich mache auch ger­ne Stun­den mit einem len­ken­den Ein­stieg, auf den ich am Schluss zurück­kom­me – geht geschmei­dig ohne Medi­en­bruch. Wenn SuS mehr Aspek­te fin­den als die Tafel her­gibt – lass‘ sie schrei­ben. Wir kön­nen belie­big erwei­tern, Din­ge par­ti­ell wie­der löschen, Hand­schrift­li­ches hin- und her­schie­ben (SuS kön­nen auch auf dem SMART-Board schrei­ben, jaja…).

Vor­teil 3: SuS bei der Infor­ma­ti­ons­su­che im Netz zuschauen

Das ist unge­mein span­nend: Das SMART-Board dür­fen SuS bei mir wie ein klas­si­sches Hilfs­mit­tel nut­zen – dabei stel­len sich mei­ner­seits Erkent­nis­se ein, die so man­ches Refe­rat erklären.

Vor­teil 4: Kursportfolio

Gutes kommt gleich ins Maha­ra-Kurs­port­fo­lio (Web­DAV-Anbin­dung). In Hef­ten ver­sau­ert schon genug Potential.

Vor­teil 5: Nie wie­der konvertieren…

Fil­me, Media­da­tei­en gleich im ori­gi­na­len Kon­text zei­gen – das spart Zeit zu Hau­se bei der Vor­be­rei­tung – Links z.B. auf Deli­cious sammeln…

Vor­teil n: (tbc…)

Ich wur­de dabei ertappt, wie ich mit dem Fin­ger auf dem SMART-Board einen falsch gesetz­ten Punkt weg­wi­schen woll­te (bei gezück­tem schwar­zen Stift) – lus­ti­ger Effekt (der Fin­ger malt dann auch schwarz, für sol­che Spie­ler­ein muss man dann unauf­fäl­lig den vir­tu­el­len Schwamm zie­hen…). Es ist für mich eine Tafel 2.0. Sie kann auch nur als Tafel 1.0 genutzt wer­den. Sie ist nicht fron­ta­ler als die Krei­de­ta­fel.- ent­spre­chen­der Unter­richt vor­aus­ge­setzt. Nur eines darf das SMART-Board nicht: Aus­fal­len. Das wäre dann wie eine Tafel, die von der Wand kippt… Ich fürch­te, dass ich mich trotz­dem an die Tafel 2.0 gewöh­nen könnte…

Zeitdiebe konsequentieren

Als Zet­tel- und Kopier­geld­jä­ger (=Klas­sen­leh­rer) ver­bringt man ja gera­de zu Anfang des Schul­jah­res dank der ent­bü­ro­kra­ti­sier­ten schul­ver­wal­te­ri­schen Tätig­kei­ten mit dem Vor­trag von aller­hand Erlas­sen, dem Kon­trol­lie­ren unter­schrie­be­ner Zeug­nis­se oder dem Ein­sam­meln von irgend­wel­chen Abschnit­ten, ohne deren Voll­stän­dig­keit die Schu­le von Eltern irgend­wann ver­klagt wer­den könn­te. Dabei läuft das Halt­bar­keits­da­tum einer durch­schnitt­li­chen deut­schen Unter­schrift zumeist nach einem Jahr ab, so das im Fol­ge­jahr ein wei­te­rer, iden­ti­scher Abschnitt erfor­der­lich ist.

Das Ein­sam­meln klappt mal mehr, mal weni­ger gut und ver­kürzt den von vie­len Sei­ten als wich­tig erach­te­ten Fach­un­ter­richt immens. Alle SuS, die der­ar­ti­ge Din­ge mehr als ein­mal ver­ges­sen (das zieht sich ja teil­wei­se über Wochen hin), sind in die­ser Hin­sicht für mich erst ein­mal Zeit­die­be, denn ich jage wie­der hin­ter dem gan­zen Kram hin­ter­her und die gesam­te Klas­se lei­det u.U. dar­an. Klar könn­te ich irgend­wie bestra­fen und den Betref­fen­den mei­ner­seits Zeit durch z.B. häus­li­che Zusatz­auf­ga­ben klau­en (die ich dann aber auch wie­der unter Zeit­auf­wand nach­schau­en muss…). Einen schus­se­li­gen Cha­rak­ter wer­de ich dadurch wohl nicht auf den Pfad der Tugend brin­gen. Eigent­lich wäre es daher kon­se­quen­ter, wenn die Betref­fen­den der Klas­se und mir die gestoh­le­ne Zeit erset­zen, indem sie z.B. dafür sor­gen und dafür ver­ant­wort­lich sind, dass die Klas­sen­ar­beits­hef­te zur nächs­ten Arbeit voll­stän­dig sind oder das Geld für die Klas­sen­kas­se ein­ge­sam­melt wird. Dabei kann man gleich­zei­tig noch Empa­thie (für den Jagen­den) und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein för­dern. Nur was ist, wenn dann die Klas­sen­ar­beits­hef­te nicht voll­stän­dig sind? Was ist, wenn das Geld nicht recht­zei­tig ein­trifft? Dilem­ma – ein­mal mehr.

Sprachgeschichte – Moodlekurs

Ich möch­te auf einen aus mei­ner Sicht inhalt­lich her­vor­ra­gen­den Mood­le­kurs hin­wei­sen, der für den einen oder ande­ren nie­der­säch­si­schen Leh­ren­den im Kon­text des Schwer­punkt­the­mas „Die deut­sche Spra­che der Gegen­wart“ inter­es­sant sein könn­te. Tho­mas Rau hat ihn erstellt. Er eig­net sich durch­aus auch zum Selbst­stu­di­um für SuS. Im Gegen­satz zu dem dazu­ge­hö­ri­gen Blog­bei­trag gibt es gleich – sehr leh­rer­freund­lich – die Lösun­gen zu den Auf­ga­ben mit dazu. Auch die Gra­fi­ken sind etwas anspre­chen­der und in bes­se­rer Qua­li­tät vor­han­den. Den Kurs kann man hier als Mood­le­si­che­rungs­da­tei herunterladen.

Abi in NDS: Deutsche Sprache der Gegenwart

Mit die­sem the­ma­ti­schen Schwer­punkt haben wir seit lan­gem wie­der ein­mal ein ger­ma­nis­ti­sches The­ma auf dem Zet­tel ste­hen. Das fin­de ich eigent­lich gar nicht so schlecht. Mich nervt dar­an zur Zeit eigent­lich nur das Wort „Gegen­wart“. Ich glau­be, dass man nicht so ein­fach sagen kann: „Och, schau­en wir uns ein­mal Varie­tä­ten (z.B. inne­re Mehr­spra­chig­keit) oder die Rol­le der deut­schen Spra­che im euro­päi­schen Kon­text an“ (genau auf die­sem Level macht der vor­ge­se­he­ne the­ma­ti­sche Schwer­punkt Schluss) ohne dabei zumin­dest in Grund­zü­gen auf Prin­zi­pi­en der Sprach­ge­schich­te und Pho­ne­tik ein­zu­ge­hen. Das Ers­te­re ohne das Letz­te­re passt natür­lich treff­lich in die Kom­pe­tenz­schie­ne, frag­lich bleibt jedoch für mich dann der eben­so wich­ti­ge wis­sen­schaft­pro­pä­deu­ti­sche Anspruch der gym­na­sia­len Oberstufe.

Klar kann man treff­lich über Dia­lek­te oder Grup­pen­spra­che „reden“, schlaue Sach­tex­te dazu lesen von Leu­ten, die die­ses oder jenes Sprach­emp­fin­den haben. Das ist in mei­nen Augen aber ein „Drü­ber-Spre­chen“, mit dem man allen­falls argu­men­ta­ti­ves Schrei­ben und den Umgang mit Sach­tex­ten übt – eben Kom­pe­ten­zen, die aber auch mit jedem ande­ren belie­bi­gen Inhalt zu errei­chen sind. Aber wäre es nicht net­ter – und mei­ner Mei­nung nach auch moti­vie­ren­der – wenn man neben­bei auch noch lernt, war­um es eigent­lich z.B. Dia­lek­te gibt, war­um wir Islän­disch sogar ein wenig lesen kön­nen, z.B. bei Pol­nisch aber pas­sen müs­sen? Bei der Her­aus­bil­dung der Dia­lek­te sind schließ­lich ähn­li­che Mecha­nis­men am Wer­ke gewe­sen, wie sie bei der heu­ti­gen Aus­dif­fe­ren­zie­rung in den Jar­gons­spra­chen immer noch wirk­sam sind. Auch die Par­al­le­len von „open“ (engl.) und „offen“ (dt.) bedür­fen nur einen Hauch Sprach­ge­schich­te zur Erklärung.

Wei­ter­le­sen

1 102 103 104 105 106 149