Getrennt- und Zusammenschreibung – meine Kapitulation
Nach der Reform der Rechtschreibreform bin ich als Lehrkraft stark verunsichert, wie das mit der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen jetzt wirklich und schlussendich gehandhabt werden soll. Weil ich so unsicher bin, falle ich persönlich immer wieder auf das Lexikon zurück, d.h. ich muss Dinge eben dezidiert nachschlagen. Die diesjährigen Abiturkorrekturen zeige eigentlich, dass ich mit meinem Leiden da nicht allein bin. Und jetzt soll ich von Schülerinnen und Schüler laut des hausinternen Curriculums verlangen, dass sie in diesem Bereich ein Diktat schreiben. Meine Lösung: Ich beschränke mich im ersten Schritt auf sehr wenige Regeln:
- Im Regelfall wird getrennt geschrieben.
- Ausnahme 1: Liegt eine Nominalisierung vor, schreibt man zusammen („das Schreibenlernen macht Spaß“)
- Ausnahme 2: Liegt eine übertragene Bedeutung vor, schreibt man zusammen (alle Proben mit z.B. „Steigerbarkeit des Adjektivs in Zusammensetzungen“ dienen eigentlich nur dazu, herauszufinden, ob eine übertragene Bedeutung vorliegt)
- Ausnahme 3: Für viele kleine Zusammensetzunge greifen u.U. die Regeln 1–3 nicht. Diese sind zu lernen.
Insbesondere die Frage, ob eine übertragene Bedeutung vorliegt, führt immer wieder zu Grenzfällen. Die Unterscheidung von „sitzen bleiben“ (auf dem Stuhl verharren) oder „sitzenleiben“ (die Klasse wiederholen) ist da noch relativ eingängig. Bei „hochbegabt“ erschließt sich mir die Ausnahme der Zusammenschreibung nicht.
Arbeit mit dem Lexikon ist immer nervig. Außerdem ist schwer zu entscheiden, welches Wort nun wirklich relevant für die tatsächliche Anwendung beim Schreiben ist. Daher habe ich die Wortliste für Regel 4 von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellen lassen und zwar so:
„Suche auf http://www.korrekturen.de nach Problemfällen der Getrennt- und Zusammenschreibung für den dir zugewiesenen Buchstaben(bereich). Beschränke dich dabei auf Wörter, die du auch schon in deinen Aufsätzen gebraucht hast oder von dene du denkst, dass sie häufig in Texten vorkommen. Schreibe sie in einem Blogeintrag untereinander. Sind mehrere Schreibungen erlaubt, trenne sie durch einen Schrägstrich!“
Jeder Schüler bekam einen oder mehrere Buchstaben zugewiesen und klickte sich dann durch die Wortliste auf korrekturen.de. Die Ergebnisse habe ich dann im Unterrichtsblog als Beitrag sammeln lassen – schöner wäre hier tatsächlich ein vorbereitetes Etherpad, um z.B. Doppelungen von vornherein zu vermeiden.
Wenn Tablets in der Schule vorhanden sind, ginge es auch damit ganz gut, so selbige Multitasking beherrschen. Das kann man mit iPads dadurch simulieren, dass man Partnerarbeit macht: Einer klickt sich durch die Webseite und einer trägt ins Etherpad ein.
Über das Ergebnis habe ich dann noch einmal drübergeschaut und dann eine Wortliste sortiert nach Anfangsbuchstaben erstellt – die kann man hier als PDF herunterladen (Achtung! Ohne Gewähr auf Korrektheit!).
Den Abschluss bildete wieder ein Diktat mit folgendem Wortlaut:
Ein Tag in Hamburg
Allzu sehr hatte sich die Klasse 8a auf diesen Tag in Hamburg gefreut, was Herr Riecken schon sehr früh wahrgenommen hatte. Inwiefern der Ausflug aber so ein Erfolg werden würde, war vorher nicht im Ansatz abzuschätzen.
Die Klasse verstand es, durch Disziplin und Anstand ihrem Lehrer und den beiden begleitenden Eltern die Aufgabe der Aufsicht an diesem Tag leichtzumachen / leicht zu machen. Herr Riecken freute sich vor allem auch darüber, dass sich die Schülerinnen und Schüler durch die schwebenden Kleinkünstler auf den Elbbrücken so beeindrucken ließen. Bei der Besteigung des Michels konnte er es in der Rückschau nicht wundernehmen, dass die Lerngruppe nicht vollständig begeistert war. Die Anstrengung beim Treppensteigen war gerade für die zartbesaiteten Klassenmitglieder schon eine echte körperliche Herausforderung. Von vornherein war aber klar, dass das Wunderland eine Achtung gebietende / achtunggebietende Szenerie preisgeben würde. Leider war dort zurzeit der Italienteil der Anlage nicht zu besichtigen. Zu guter Letzt ging es mit der Elbfähre 62 Richtung Finkenwerder. Der Kapitän des Schiffes warnte erst vor möglicher Nässe auf dem Sonnendeck. Das wollte angesichts des schönen Wetters aber niemand richtig ernst nehmen. Dieses Mal sollte sich das jedoch als Fehleinschätzung erweisen. Infolgedessen wurde der eine oder andere klatschnass.
… darin kommen dann tatsächlich nur die Wörter aus de Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung vor, die sich auch auf der Liste befinden.