WLAN-Planungen in der Schule
Plant man ein WLAN in der Schule, so hat man mehrere Möglichkeiten. Dabei setze ich einmal voraus, dass grundsätzliche Funktionen, z.B. eine zentrale Wartung (alle Accesspoints zeitgesteuert deaktivieren/aktivieren, Gastlogins über z.B. Hotspotfähigkeit, möglicher Aufbau eines Meshnetzes – das ist übrigens die Zukunft – usw.) umgesetzt werden. Außerdem kalkuliere ich, dass irgendwann zwischen 200–300 Geräte in diesem Netzwerk gleichzeitig aktiv, d.h. nicht nur angemeldet sind.
Der Wunsch
Man lässt eine Firma anrücken, die über entsprechende Messtechnik verfügt, um die gesamte Schule auszuleuchten. Auf diese Weise ist relativ schnell klar, wo welche Accesspoints gesetzt werden müssen, um eine gute Abdeckung zu erreichen. Je nach Ergebnis des Messprotokolls sind ggf. weitere Installationsarbeiten notwendig. Nicht überall liegen die erforderlichen Netzwerkkabel und ggf. zusätzliche Stromversorgungen. Ich bin übrigens kein Freund von PoE-Lösungen, d.h. der Accesspoint wird über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt, da die dafür erforderlichen Switche nicht günstig sind und man sich eine mögliche Fehlerquelle mehr auf das Netzwerkkabel bringt. Ein schönes Nym-Kabel transportiert bis zu 3600 Watt und taugt dann auch für die Versorgung von Beamern, AppleTV oder sowas… Ein gute Firma wird dann Businessaccesspoints von Cisco, Lancom , Zyxel, Netgear usw. setzen. Die Einstiegsklasse fängt bei solchen Geräten um die 300–400 Euro je Gerät an – dafür nehmen sie aber auch wirklich 90–100 Clients in ihre Funkzelle auf und halten.
Je nach Größe der Schule ist man recht flott bei 20–30.000 Euro – für ein großes Schulzentrum können es auch 50.000 Euro sein. Dafür hat man etwas Anständiges, um das man sich weder bei der Planung noch bei der späteren Wartung großartig kümmern muss.Wenn man auf eine gute Dokumentation achtet, kann man ggf. sogar die Firma wechseln, falls irgendwann irgendetwas nicht passt.
Die Realität
- Es gibt jenseits größerer Technologiezentren kaum Firmen, die über ein entsprechendes Know-How verfügen, potentiell weit über 100 Geräte per WLAN zu versorgen. Sie einzufliegen nützt nichts, da man immer noch Partner vor Ort für die Wartung braucht. Die Kosten für Wartungsverträge mit SLAs übernimmt kaum ein Schulträger, weil das seine finanzielle Möglichkeiten weit überschreitet.
- Ab 20.000 Euro Investitionskosten – teilweise deutlich darunter – muss man schon sehr gut begründen, wenn man so etwas gebaut haben möchte. Zwischen Antrag und Realisierung werden Jahre mit Technologiesprüngen liegen, die die vorliegende Planung bald überholen.
- Extern geplante Netze sind auf Zeit geplante Netze. Sie werden irgendwann selbst von Technologiesprüngen überholt werden
- Bei der Netzwerkplanung sind oft mehrere Gewerke beteiligt: Elektriker, Netzwerkfirmen, Hardwarefirmen – oft passt hinterher nix mehr zusammen, keiner ist’s gewesen und Schuld hat immer der andere. Da es dann keine Doku gibt, vergehen oft Stunden, bis einfachste Probleme gelöst werden können – das fängt schon bei Passwörtern für Konfigurationsoberflächen an.
- Als technisch Ahnungsloser wird man die Zeit, die man sonst mit Bastelei (und Lernzuwachs) verbracht hätte, mit Telefonieren, Mahnen, Hinterherlaufen, Schimpfen und Genervtsein verbringen.
Unbedingte Voraussetzung beim Aufbau eines solchen Netzes durch eine Firma ist externe Beratung. Die projektiert ggf. auch konkrete Pflichtenhefte für die einzelnen Gewerke und koordiniert während der Bauphase. Natürlich sind da entsprechende Stundensätze zu kalkulieren – aber das machen auch viele Hausbauer m.E. falsch: Der externe Gutachter wird gespart, weil das Gutachten 3000–4000 Euro kostet. Bei einer angenommenen Bausumme von 200.000 Euro für ein EFH ist dieser Betrag aber eher gering und spart unter Umständen durch Vermeidung von Planungsfehlern Nachbesserungen, die schnell ein Vielfaches der Kosten für einen Gutachter betragen.
Der Pragmatismus
Der Pragmatismus – vor allem der finanzielle – besteht darin, Dinge selbst zu tun, die man selbst tun kann. Dazu gehören nicht:
- das Verlegen von 230V-Leitungen und Setzen von Steckdosen
- das Durchbohren von (Brandschutz-)Wänden zur Verlegung von Netzwerkkabeln
- die gemeinsame Verlegungen von Netzwerkkabeln und 230V-Leitungen in einem Kanal (es gibt aber Kabelkanäle mit Trennsteg)
Viele Hausmeister sind aber gelernte Elektriker und wissen über die VDE-Normen Bescheid. Sie dürfen in der Regel nicht selbst aktiv werden, können aber Arbeiten von Firmen kontrollieren. Dinge, die man selbst tun kann, beschränken sich also darauf, bereits vorhandene Installationen zu nutzen. Ab Netzwerk- oder Steckdose darf man mit einem fertig gekauften Gerät hantieren.
Kern meines Hantierens ist für mich zurzeit die kostenlose Routerdistribution DD-WRT. Es handelt sich um eine weitgehend freie Firmware, also eine Art Betriebssystem für Router. Es werden unzählige Modelle unterstützt. Hier kann man schauen, ob die vorhandene Hardware dazugehört. Das Schöne ist, dass DD-WRT auf jedem Router gleich aussieht – die Bedienung hängt also nicht mehr vom Typ des Routers ab. Mit DD-WRT erhalten viele günstige Router Funktionen, von denen wesentlich teurere Business-Accesspoints träumen – ich zähle hier mal die offensichtlichsten auf:
- an den Switch eines modifizierten Routers könne weiter Router angesteckt werden (weiterer WLAN-Ausbau)
- der Router kann als Accesspoint, als Repeater oder als Bridge konfiguriert werden – das ist gerade in schlecht ausgebauten Altbauten von fulminanter Bedeutung
- Man kann eine Hotspotfunktionalität wie an Unis oder Hotels realisieren (der IServ bringt übriges fast alles dafür schon mit)
- Viele Router können mit DD-WRT zeitgesteuert werden, d.h. das WLAN ist z.B. nachts oder an Wochenenden inaktiv
- usw.
DD-WRT ist sehr gut in Englisch dokumentiert – auch deutschsprachige Foren gibt es. Für Linuxer ist es auch kein Problem, eine Zeitsteuerung für das WLAN zu integrieren. DD-WRT bringt eine Konsole mit, über die man via Script den WLAN-Chip ein und ausschalten kann. Ich habe dafür einen Cronjob auf unserem IServ erstellt, der das per Key-Auth auf fast jedem Router bei uns in der Schule erledigt. Oder man kann den WLAN-Schlüssel für die gesamte Schule zentral per Konsole setzen… Ich halte beides für einen Sicherheitsgewinn.
Ich habe zurzeit zwei Gerätetypen mit DD-WRT hier im Schulnetz im Einsatz: Den Linksys WRT54GL als Paradevertreter von Stabilität und Robustheit und den TP-Link TL-WR1043ND, den man mehr als „jungen Wilden“ bezeichnen kann. Beide werden von DD-WRT gut unterstützt, beim TP-Link muss man die Zeitsteuerung per Konsole nachrüsten, während sie beim WRT54G über die Oberfläche eingestellt werden kann. Beide funken nur m 2,4Ghz-Band – die nächsten Router bei mir werden auf jeden Fall dualbandfähig sein, also auch 5Ghz unterstützen. Der TP-Link funkt auch im N‑Modus und erreicht hier übliche Übertragungsgeschwindigkeiten von 65–107Mbit/s, während der Linksys auf maximal 54Mbit/s kommt (G‑Standard).
Konfigurationstipps:
- Weboberfläche nur per HTTPS zugänglich machen und auch die Statusseite von DD-WRT mit einem Passwort schützen
- SSH-Zugriff nur über Key-Auth
- Alle Router einer Schule sollten unter einer einheitlich SSID senden – dann klappt sogar „Handover“, bzw. man merkt nicht, dass man kurzzeitig beim AP-Wechsel keine IP hat. Ich kann fast durch das ganze Schulgebäude laufen ohne die WLAN-Verbindung zu verlieren. Zudem vermeiden man bei unerfahrenen Nutzern, dass sie mehrere Netzwerke einrichten müssen. Ist ein AP überlastet, sucht sich das Gerät zudem in der Regel einen anderen – wesentlich(!) weniger Fragen von Benutzern…
- N‑Router sollten nur die AES-Verschlüsselung zulassen, da TKIP nur für WLAN‑G spezifiziert ist und man so nicht die N‑typischen hohen Datenraten erhält
- Die Router sollten ihre externe IP nach Möglichkeit per DHCP bekommen, weil ich so zentral am DHCP-Server bestimmen kann, wer welche IP erhält
- Ein extrem wichtiger Helfer beim Setzen der Accesspoints ist ein Handy mit einem WLAN-Analyzer. Den gibt es für alle gängigen Mobilplattformen.
Anderes Thema: Ist das meine Aufgabe?
Nein. Aber wenn ich möchte, dass mobiles Lernen möglich wird, kann ich entweder:
- darauf warten, dass sich die unermüdlicher Forderer politisch durchsetzen, so dass der Schulträger zum Handeln gezwungen wird. Leider sehe ich wenig Einigkeit darüber, was denn der Standard sein soll oder in welchem Bereich er sich bewegt.
- heute etwas tun, um die bestehende Situation konkret zu verbessern. Dazu bedarf es nichts außer der Bereitschaft in diesem technischen Bereich zu lernen – das Wissen dazu ist im Netz.
- beides kombinieren
Realität ist, dass sich einzelne Lehrer zurzeit aus Not selbst etwas basteln, z.B. mit dem mitgebrachten Hotspot. Das kann ich auch und habe es lang so gemacht. Es nützt dem System Schule m.E. aber überhaupt nichts. Die Abhängigkeiten werden nur andere. Daten müssen irgendwo liegen, um ausgetauscht zu werden. Eine Schulcloud finde ich sympathischer als Web2.0‑Dienste oder im beste Fall angemieteten Webspace.
Ich stelle mir meine Schule mit ca. 200 SuS, ca. 30 KollegInnen und einem WLAN eigentlich lieber nicht vor. Da hätten im absoluten Idealfall alle mit unbeschränkter Datenmenge Zugang zum Netz. Da könnten die SuS webbasierte Sprachlabors betreiben und Video Tutorials produzieren, sprich „unterwegs lernen“ und „Wissen teilen“.
Abgesehen vom finanziellen wäre das kein Problem. Aber dann! Wenn selbst Maria Kruse nicht mit den TeilnehmerInnen ein schulisches Facebook aufbaut, sondern einen Vortrag hält – wie sollten dann wir ganz normalen SekundarlehrerInnen mit unseren SuS mobiles Lernen pflegen können?
Beat, du kennst den Kontext von Marias Vorträgen nicht. Ich habe sowas schon einmal auf einer Schulung mit Kolleginnen und Kollegen in einem anderen Kontext gemacht und diese haben danach entschiedene, dass Facebook für ihr Anliegen keine Option ist (es ging um politische Arbeit und um Vernetzung unter Schülervertretungen).
„Bei Facebook sind alle und es geht alles leicht“ – das sind zwei Argumente, die ich oft höre und bei denen sich mir die Fußnägel hochrollen…
Trotzdem ist Facebook bei uns an der Schule (noch) nicht gesperrt und trotzdem baue ich das WLAN weiter aus, damit deine „ungeheure“ Vision hier bald technisch wahr wird (ca. in einem halben Jahr). Mit der Technik ist nichts erreicht – außer dass eine kleine Ausrede für die Verweigerung von der Netznutzung wegfällt. Die eigentliche Arbeit beginnt dann. Und wenn sich diese darauf beschränkte, auf Oberflächen von Drittanbietern herumzutouchen und dort vermeintlich schnelle Erfolge zu erzielen, wäre das für mich persönlich zu wenig.
>“Bei Facebook sind alle und es geht alles leicht†– das sind zwei Argumente, die ich oft höre und bei denen sich mir die Fußnägel hochrollen…
Schüler abholen, wo sie sind – aber da dann nicht stehenbleiben, sondern anderswohin gehen.
@Herr Rau
Der Acker zum Weitergehen ist in NDS nur noch nicht bestellt. Es gibt hier schlicht und ergreifend keinen systematischen, flächendeckenden Informatikunterricht, bzw. nur extrem eingeschränkt. Man versucht Anwendungs- und Handlungskompetenz (läuft unter dem Stichpunkt „Medienkompetenz“) mit in die anderen Fächer zu integrieren, stößt jedoch ohne ein theoretisches Fundament da oft an Grenzen. Facebook ist also für einen Großteil der SuS „Informatik“. Als Ausgangspunkt für Diskussionen auf der Metaebene taugt das – aber es bewegt sich m.E. immer auf einem Niveau von „Waldarbeitern“, die zwar einzelne Bäume kennen un beklettern können, aber kaum etwas über die Ökologie des Waldes wissen. Mehr Ökologen wären aber schon manchmal nicht schlecht.
Pingback: Meine 15 Tablet-PC für die Berufsschule « Lernen Heute
Hallo Maik,
habe erstmal großen Dank für Deine interessanten Artikel!
Ich selbst administriere auch ein Schulnetzwerk und habe eine Frage:
Du schreibst, dass Du DD-WRT einsetzt. Ist es damit möglich Nutzer gegen einen FreeRadius-Server zu authentifizieren? Jeder Schüler kann bei unserem Netz seinen Standard-Account zur Anmeldung nutzen. Unsere bisherigen Accesspoints WGL102 sind einfach zu teuer, um den Netzwerkausbau schnell zu einem (vorläufigen) Abschluss zu bringen.
Vielleicht ein wertvoller Tipp: Ich nutzte Squid als Proxy und Delay-Pool, um das Herunterladen zu steuern. Mit den Delay-Pools kann ich eine bestimmte Menge schnell herunterladen lassen und danach drossel ich den Download. So ist das Herunterladen von Filmen und Musik für Schüler sehr unattraktiv.
Zu Facebook und co.:
Ich halte externe Clouds und Sozialnetworks für bedenkenswert und lehne sie im schulischen Umfeld aus datenschutzrechlichen Gründen ab (Dieses schließt alle möglichen Dienste wie LoNet, BetterMarks … ein).
Außerdem darf nicht der Zwang entstehen Facebook nutzen zu müssen.
Um dennoch Vorteile der von Clouds … nutzen zu können habe ich eine eigene ownCloud aufgesetzt.
Interessierten kann ich gerne VirtualBox-Images für ownCloud und Etherpad-Lite zusenden.
(Die Software ist frei verfügbar!)
DD-WRT kann natürlich gegen RADIUS (wpa2-enterprise) authentifzieren. Auch bei uns wird es bald so sein, dass der Standardaccount genutzt werden kann. Das läuft überChillispot. Chillispot ist in DD-WRT enthalten – wenn der verwendete Router ausreichend RAM und Rechenleistung hat – ein wenig verliebt bin ich zurzeit schon in den TP-Link WR1043nd (ab 42,- Euro) oder den WNDR4000 (ab 85,- Euro) von Netgear (wenn es auch 5ghz sein darf). Als „Schmankerl“ kommt dazu, dass ich den Zugrif entweder gerätebasiert (AP1 darf, AP2 nicht) oder/und nutzer-/gruppenbasiert steuern kann. Es ist sogar denkbar, den Lehrern diese Steuerung zu ermöglichen, weil das genau so wie im PC-Raum läuft, nur dass ein „Accesspointraum“ „internetfrei“ geschaltet wird, z.B. bei Prüfungen etc.. Per Klickibunti.
Das mit dem Delaypool ist im Prinzip eine gute Idee, würde in unserem Fall aber zu viele Dinge erschweren, z.B. den spontanen Mediendownload aus dem Merlinportal des Landes (bei muss bald niemand mehr wegen eines Filmes zur Medienstelle laufen…). Wir erschlagen das demnächst durch Bandbreite (2x VDSL gekoppelt).
EtherpadLite läuft bei uns im Schulnetz, auf Owncloud sind wir dank IServ nicht angewiesen (der kann WebDAV, SFTP, HTTP, HTTPS…). Dadurch, dass wir auf einer sehr großen Maschine per ESXi virtualisieren, kann man gefahrlos sehr viel ausprobieren.
Hey, Danke für die schneller Antwort.
Zu den Delay-Pools: die lassen sich so einstellen, dass ein Lehrer einen größeren Pool hat als eine Schüler und auch der Pool schneller wieder nachgefüllt wird. Somit sind können Lehrer schneller herunterladen. Auch lassen sich Pools für bestimmte Rechner festlegen.
Wir haben „nur“ DSL-100.000 da mache ich mir ein wenig Gedanken um illegale Downloads.
Solche Differenzierung nach Personen und Gruppen setzt natürlich einen Proxy mit Authentifizierung voraus oder einen IP-Pool für Lehrerrechner. Das ermöglicht mir dann aber auch einen Seitenfilter personenspezifisch einzustellen.
Webdav, … ist bei der OwnCloud nicht das Wichtige, es gibt einen Client, der (wie bei Dropbox) eine Verzeichnis synchronisiert hält. IServ habe ich vor Jahren abgeschafft, damals gab es kein Druckmodul, keinen Import von Sibank … das hatte ich alles selbst geschrieben. IServ lief damals noch af Redhat und irgendwie nicht „rund“, erkannte die Netzwerkkarten nur als 10Mbit … Das wird sich geändert haben. Also nutzte ich einen Linux-Server und habe alles an Modulen selbst geschrieben, was wir so brauchen.
Das Problem an selbstgeschriebenen Modulen ist ja immer, dass sie oft an einer Person hängen. Mein Ursprungsplan ging auch in die Richtung (der Server ist sogar so gekauft, dass er 50–100 Thinclients versorgen könnte) – allerdings muss ein System auch dann laufen, wenn jemand von heute auf morgen ausfällt. Außerdem will ich mich nicht durch zu viel Herzblut und Engagement langfristig an eine bestimmte Schule binden. Das geht bei selbstgestrickten Lösungen eher weniger bis gar nicht. Bei IServ gibt es in dem Fall eine Telefonnummer oder einen Mailkontakt.
Klar können die Schüler theoretisch saugen – allerdings lässt sich ja auch bei entsprechender Datenschutzvereinbarung der verursachende Account ermitteln. Der Proxy läuft bei IServ transparent und gerätbasiert – hat Vor- und Nachteile. Ich könnte also z.B. mobile Geräte in einen Delaypool stecken – hm, schon ein guter Ansatz. Danke dir.
Wenn Du Hilfe brauchst … sag bescheid, ich bin immer an einem Erfahrungsaustausch interessiert. Du hast mit Deinen Artikeln mir schon viel geholfen!
Pingback: Meine 15 Tablet-PC für die Berufsschule #opco12 « Lernen Heute
Pingback: Aufgepasst: Warum dieser Medientisch gerade die Klassenzimmer erobert | medieninteraktiv
Pingback: Post-Rahmen - schultech
Hallo Maik,
die Ausleuchtung mit WLAN ist nicht 100%ig abzugrenzen.
Nur einen Klassenraum vom Netz zunehmen könnte problematisch sein. Das Signal könnte nämlich auch noch aus einem benachbarten Raum durch die Wände dringen.
LG
Stef