Kompetenzorientierte Prüfung mit Arduino?

Ich hat­te Anfang des Jah­res mein Kon­zept vor­ge­stellt, SuS Infor­ma­tik zu ver­mit­teln. Das war sehr eigen­wil­lig, ein Ver­such und über­haupt sehr viel Lern­an­lass für mich im letz­ten Jahr. Die SuS haben im zwei­ten Halb­jahr an Pro­jek­ten gear­bei­tet und – so die Hoff­nung – ihre Pro­gram­mier­kennt­nis­se ver­tieft. Kon­kret wird an fol­gen­den Pro­jek­ten gearbeitet:

  • didak­ti­sche Auf­be­rei­tung eines kom­ple­xen Ardui­no­codes für Anfänger
  • ein auto­no­mes Roboterfahrzeug
  • zwei Light­cubes, einer mit Musiksteuerung
  • ein Quiz­du­ell­clo­ne auf einem 2x40 Matrix ASCII-Display
  • ein Mor­se­zei­chen­de­ko­der

… und natür­lich wird neben­bei in einem Wiki doku­men­tiert und Code zwischengeparkt.

Eine Klau­sur ver­lang­te nun die Fach­schaft (die aus zwei Lehr­kräf­ten besteht). Ich hät­te bestimmt auch auf eine Ersatz­leis­tung aus­wei­chen kön­nen, aber ich woll­te Schwarz auf Weiß sehen, was die SuS jetzt kön­nen und was sich im Ver­gleich zum Anfang des Jah­res geän­dert hat. Des­we­gen gab es doch eine Klau­sur, aber eine ganz andere.

Infor­ma­tik­klau­sur Nr. 2

Mate­ri­al:

  1. Ein Ardui­no­board (Art egal)
  2. drei Leds (ggf. ver­schie­de­ne Farben)
  3. drei Vor­wi­der­stän­de für die Leds (220–330 Ohm)
  4. zwei Tas­ter
  5. zwei Wider­stän­de für die Tas­ter (1kOhm oder 10kOhm)
  6. ein Steck­brett
  7. Kabel­ver­bin­der

Vor­be­mer­kun­gen:
Wenn du Tas­ter an den Ardui­no anschlie­ßen und ihren Zustand aus­le­sen möch­test, musst du einen zusätz­li­chen Wider­stand ver­wen­den, um defi­nier­te Pegel zu bekom­men. Die­ser Wider­stand soll­te einen Wert zwi­schen 1kOhm und 10kOhm haben.

Hier eine Beispielschaltung

<Bild von Tasterschaltung>

Auf­ga­be:
Du sollst ein Spiel pro­gram­mie­ren. In die­sem Spiel gibt es drei Leds (links, rechts, Erfolg) und zwei Tas­ter (links, rechts).

Dabei gilt:
Led rechts: Pin03
Led Erfolg: Pin04
Led links: Pin05
Tas­ter rechts: Pin06
Tas­ter links: Pin07

Spiel­ab­lauf ist folgender:

  1. Zufäl­lig leuch­tet ent­we­der die rech­te oder die lin­ke Led auf.
  2. Der Spie­ler muss nun mög­lichst schnell eine ent­spre­chen­de Tas­te (links oder rechts) drücken
  3. Hat er das inner­halb einer bestimm­ten Zeit­span­ne geschafft, leuch­tet die Led „Erfolg“ auf, ansons­ten blin­ken alle Leds kurz auf
  4. Die Zeit­span­ne wird im Lau­fe des Spiel immer kürzer

Für jede rea­li­sier­te Stu­fe 1–4 gibt es bereits Punkte!

Tipp:
Suche mit Goog­le nach „Arduino Zufall“, um her­aus­zu­be­kom­men, wie du zufäl­li­ge Wer­te erhältst.

Abga­be:
Du erstellst mit Libre­Of­fice eine Datei, die dei­nen aus­führ­lich kom­men­tier­ten Code enthält.
Du erläu­terst dei­nen Code.
Du beschreibst zusätz­lich, wel­che Schwie­rig­kei­ten du wäh­rend der Pro­gram­mie­rung hat­test, ins­be­son­de­re dann, wenn dir etwas nicht gelun­gen ist.

Die Datei spei­cherst du unter:

<pfad­an­ga­be>

Der Datei­na­me muss dei­nen Namen ent­hal­ten, z.B. „karl_mustermann_klausur.ods“.

Du darfst:

  • Im Inter­net recherchieren
  • Dir selbst­stän­dig Mate­ri­al holen / organisieren
  • Dei­nen Code an einer Schal­tung ausprobieren

Du darfst nicht:

  • mit dei­nen Kurs­kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sprechen

viel Erfolg!

 

Die Zeit war für die­se Auf­ga­be mit 90 Minu­ten sehr knapp bemes­sen, aber es gibt sogar voll­stän­di­ge und funk­tio­nie­ren­de Lösun­gen, min­des­tens aber immer kon­kre­te Ansät­ze und was mich beson­ders freut: Die meis­ten Schal­tun­gen sind kor­rekt und sau­ber auf­ge­baut. Das Prü­fungs­for­mat ist im BBS-Kon­text erst­mal über­haupt nicht unge­wöhn­lich, bei uns an der Schu­le jedoch schon ein Novum. Mit Goog­le ist die­se Auf­ga­be nur sehr ein­ge­schränkt lösb­bar, gera­de auch in der gege­be­nen Zeit, man braucht dafür also mei­ner Ansicht nach auch gar nicht mal so wenig Wis­sen. Ich hat­te erst ein wenig Angst vor der Bewer­tung, aber schluss­end­lich gibt es für Code­qua­li­tät schon genug Kri­te­ri­en und auch für die Beschrei­bun­gen. Span­nend fin­de ich, dass man rela­tiv genau sehen kann, wie jemand denkt, weil der Code im Prin­zip ja ein for­ma­li­sier­ter Plot des Den­kens ist – ohne die­ses Over­head-Geschwur­bel in geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Fächern (ich darf das als Deutsch­leh­rer sagen).

Mein Pro­blem mit dem erfolg­ten Unter­richt ist ein ande­res: Ich kom­me mir so unver­ant­wort­lich vor, weil ich ja nie klas­sisch unter­rich­tet, son­dern ganz viel 1:1 bera­ten, gelenkt, unter­stützt habe und auch oft fach­lich die Segel strei­chen muss­te (ich kann jetzt aber einen ein­stu­fi­gen Ver­stär­ker ste­cken). Die „Vor­be­rei­tung“ des Unter­richt besteht bei die­ser Unter­richts­form eher dar­in, ganz viel selbst ler­nen zu müs­sen, weil es um sehr indi­vi­du­el­le Pro­ble­me geht. Nach jeder Stun­de bin ich fix und foxi, weil ich immer gedank­lich hin- und hers­wit­chen und auch Anfra­gen prio­ri­sie­ren muss.

 

Facebook Like

4 Kommentare

  • Respekt. In Bay­ern gibt es bis zur 10. nur Pflicht­un­ter­richt Infor­ma­tik, wo dann eben Inter­es­sier­te und nicht Inter­es­sier­te drin­sit­zen. In 11/12 hat man dann nur Frei­wil­li­ge (oder Leu­te, die halt in Bio noch schlech­ter sind), aber so oder so ist der Lehr­plan da ziem­lich voll.Die Situa­ti­on, das man mal machen kann, was man will, haupt­säch­lich es hat etwas mit Infor­ma­tik oder Pro­gram­mie­rung zu tun, die hat man lei­der nur in 10. Wie gesagt: Respekt. Selbst unter die­sen Bedin­gun­gen hät­te ich wohl nicht so etwas Schö­nes zustan­de gebracht. 

    Die Prü­fungs­auf­ga­be gefällt mir ugt. Frü­her hät­ten wir ein­fach „prak­ti­sche Auf­ga­be“ dazu gesagt; wie schön, dass das jetzt kom­pe­tenz­ori­en­tiert heißt. :-)

  • @Herr Rau
    Dein Feed­back bedeu­tet mir viel, da ich selbst ja über über­haupt kei­ne infor­ma­ti­sche Aus­bil­dung ver­fü­ge und das Fach fach­fremd unter­rich­te (ok – ich kom­me aus der auto­di­dak­ti­schen Freak­e­cke und „We are stan­ding on the should­ers oft freaks“). Infor­ma­tik gibt es in NDS erst ab der 10. Klas­se, d.h. du hast mich dar­auf gebracht, dass die SuS gera­de auch dar­an gemes­sen schon eine Men­ge gelernt haben.

  • Bei uns gehört zur ers­ten ernst­haf­ten Infor­ma­tik in 10 noch Theo­rie – Klas­sen­dia­gram­me, Fach­spra­che, eine Auto­ma­ten ent­wer­fen. Das ist der Didak­tik beson­ders wich­tig. Am meis­ten Schwie­rig­kei­ten macht aber die Umset­zung, das Pro­gram­mie­ren. Des­sen Rol­le spie­len man­che Didak­ti­ker her­un­ter; ich hal­te sie aber für wich­ti­ger, als der­zeit angesiedelt.

  • Techniklehrer

    Sehr geehr­ter Herr Riecken,
    wir begin­nen zur Zeit das Pro­gram­mie­ren im Tech­nik­un­ter­richt. Ich wür­de ger­ne Ihre Auf­ga­be adap­tie­ren und mit mei­nen Schü­lern kno­beln. Gibt es dazu auch eine Mus­ter­lö­sung? Ich möch­te am Schluss wenigs­tens ein Erfolgs­er­leb­nis schaf­fen, falls wir irgend­ein Pro­blem nicht lösen können…
    Dan­ke im Voraus!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert