Literatur nach 1945 – Einstieg mit einer Facebook-Chronik

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhiel­ten fol­gen­de „Mini­bio­gra­phien“:

Ger­trud Hawlischek

  • gebo­ren 1931 in Königsberg
  • Bäue­rin auf einem Hof mit 20 Hektar
  • fünf Kin­der (eine Toch­ter, vier Söhne)
  • Flucht über das Haff
  • Ansie­de­lung auf Flücht­lings­hof in Schles­wig-Hol­stein ab 1951 (2 Hektar)

Egon Schmidt

  • gebo­ren 1942 in Dresden
  • Sohn eines Arbeiters
  • Voll­wai­se (Vater gefal­len, Mut­ter gestor­ben, als er 4 Jah­re alt war)
  • zwei Kin­der
  • bis zur Wen­de Ostbürger

Uwe Schulz

  • gebo­ren 1942 in Holstein
  • Sohn eines Arbeiters
  • zwei Kin­der (Toch­ter und Sohn)
  • bei­na­he ver­stor­ben an Scharlach
  • Haupt­schu­le, Leh­re als Maurer

Tim Schrö­der

  • gebo­ren 1956
  • bewuss­te Wahr­neh­mung der 68er-Bewegung
  • zwei Kin­der (Toch­ter und Sohn)
  • Eltern Beam­te am Gericht
  • Wirt­schaft­wun­der­zeit

Peter Meck­len­burg

  • gebo­ren 1974
  • Kind von Arbeitern
  • Jugend in den 80er Jahren
  • Stu­di­um des höhe­ren Lehramts
  • einen Sohn

Anna­bel Tensing

  • gebo­ren 1995
  • wächst auf in klein­bür­ger­li­chen Verhältnissen
  • besucht das Gym­na­si­um in einer Kleinstadt
  • Ehe der Eltern zerrüttet
  • Sport­le­rin

Dazu gab es fol­gen­de Auf­ga­be (arbeits­tei­lig, Gruppenarbeit):

Stel­len Sie sich vor, Ihre Per­son hät­te schon zu ihrer Zeit über Zugang zu sozia­len Netz­wer­ken gehabt und die­se auch genutzt. Wie hät­te Ihrer Mei­nung nach eine Face­book-Chro­nik aus­ge­se­hen? Nut­zen Sie alle Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen­den Quel­len, um eine mög­lichst authen­ti­sche Chro­nik auf einer der aus­ge­leg­ten Papier­rol­len zu erstel­len. Beschrän­ken Sie sich dabei auf die ers­ten 25 Lebens­jah­re die­ser Per­son. Set­zen Sie pro Lebens­jahr 10cm auf der Papier­rol­le an (Zeit: 60 Minuten).

Die Aus­wer­tung erfolg­te nicht im Ple­num, son­dern in Klein­grup­pen. Dabei wur­den die Chro­ni­ken unter den Grup­pen aus­ge­tauscht. Auf Basis des ent­spre­chen­den Wiki­pe­dia-Arti­kels (per­so­na­le Iden­ti­tät) soll­te auf ca. 1/2 Sei­ten (getippt) die Iden­ti­tät der Per­son umris­sen wer­den. Die­se Ergeb­nis­se wur­den dann vor­ge­stellt und im Kurs­blog veröffentlicht.

Hin­ter­grund:

Faser­land“ (Kracht) und Aus­zü­ge aus „Gene­ra­ti­on Golf“ (Illies) sind die ver­bind­li­chen The­men­schwer­punk­te für das Abitur im Fach Deutsch im Jahr 2013. Ich fin­de bei­de Tex­te lite­ra­risch nichts beson­ders stark. Zudem sind es über­haupt nicht die Tex­te, die in irgend­ei­ner Form die Lebens­welt der heu­ti­gen Jugend­li­chen wider­spie­geln, son­dern mit Glück allen­falls die ihrer Eltern. Das zen­tra­le The­ma sowohl der Nach­kriegs­li­te­ra­tur als auch das der heu­ti­gen Jugend­li­chen ist für mich immer wie­der die Iden­ti­tät. Iden­ti­tät wie­der­um wird zum gro­ßen Teil mit­be­stimmt durch die Lebens­um­stän­de, in der ein Indi­vi­du­um auf­wächst. Die­ser Ein­stieg soll ein Bewusst­sein dafür schaf­fen, dass das Lebens­ge­fühl und damit die Iden­ti­tät von Per­so­nen immer durch exter­ne Ein­flüs­se deter­mi­niert und auch nur so begreif­bar ist. Autoren der Trüm­mer­li­te­ra­tur schrei­ben anders als die 68er. Es gibt unter­schied­li­che Ent­wick­lung in Ost- und Westdeutschland.

Bei jeder Kurz­ge­schich­te, beim jedem Text hof­fe ich nun im Unter­richt auf die Chro­ni­ken und Iden­ti­täts­be­schrei­bun­gen zurück­kom­men zu kön­nen: Wo ver­or­tet ihr die­sen Text? Wel­ches Lebens­ge­fühl kommt dar­in zum Aus­druck? War­um ist das so?

Facebook Like

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert